Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anerkennung des Verletzbaren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anerkennung des Verletzbaren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Die Anerkennung des Verletzbaren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anerkennung des Verletzbaren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ders., Art. Königtum II, NBL 2, Zürich 1995, 516-520.

Ders., Die lebendige Statue Gottes. Zur Anthropologie der priesterlichen Urgeschichte, in: Witte, M. (Hg.), Gott und Mensch im Dialog. Festschrift für Otto Kaiser (BZAW; 345/I), Berlin-New York 2004, 183-214.

Ders., Die Welt des Anfangs. Gen 1,1-2,4a als Magna Charta des biblischen Schöpfungsglaubens, in: ders., Der nahe und der ferne Gott (Beiträge zur Theologie des Alten Testaments; 5), Neukirchen-Vluyn 2014, 3-29.

Ders., Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn 22014.

Jenni, E., Das hebräische Piel. Syntaktisch-semasiologische Untersuchung einer Verbalform im Alten Testament, Zürich 1968.

Ders., Die hebräischen Präpositionen 1: Die Präposition Beth, Stuttgart-Berlin 1992, 84f.

Ders., Die hebräischen Präpositionen 2: Die Präposition Kaph, Stuttgart-Berlin 1994, 44.

Ders., Pleonastische Ausdrücke für Vergleichbarkeit, in: Seybold, K. / Zenger, E. (Hg.), Neue Wege der Psalmenforschung, Freiburg i. B. 1994, 201-206.

Ders., Art. דמה dmh gleichen, THAT 1, München 62004, 451-456.

Jervell, J., Imago Dei. Gen 1,26f. im Spätjudentum, in der Gnosis und in den paulinischen Briefen, Göttingen 1960.

Ders. / Peters A., Art. Bild Gottes 1-4, TRE 6, Berlin-New York 1980, 491-515.

Joas, H., Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011.

Jüngel, E. , Der Gott entsprechende Mensch. Bemerkungen zur Gottebenbildlichkeit des Menschen als Grundfigur theologischer Anthropologie, in: ders., Gott – Wahrheit – Mensch (Beiträge zur evangelischen Theologie; 88), München 1980, 290-317.

Kasper, W., Das theologische Wesen des Menschen, in: ders. (Hg.), Unser Wissen vom Menschen. Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Erkenntnisse? (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern; 76), Düsseldorf 1977, 95-116.

Katechismus der Katholischen Kirche, München 1993.

Keel, O. / Schroer, S., Schöpfung. Biblische Theologien im Kontext altorientalischer Religionen, Göttingen 22008.

Kehl, M. u. a., Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg 2006.

Kempf, V. , Kapitalismuskritik heute. Theorie und Praxis bei Graeber und Honneth, in: WestEnd 2 (2013), 102-115.

Kertelge, K. (Hg.), Rückfrage nach Jesus (QD; 63), Freiburg i. B. 21977.

Keul, H. , Kommentar zu Thomas Schärtl. Der Erkenntniswert von Negation für die Theologie, in: Halbmayr, A. / Hoff, G. M. (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition (QD; 226), Freiburg i. B. 2008, 102-104.

Dies. , Kommentar zu Johann Ev. Hafner. Gottesferne – ganz nah, in: Halbmayr, A. / Hoff, G. M. (Hg.), Negative Theologie heute? Zum aktuellen Stellenwert einer umstrittenen Tradition (QD; 226), Freiburg i. B. 2008, 145-147.

Killius, M., Grenzen der Anerkennung. Eine Diskussion zwischen Charles Taylor und Judith Butler, in: Ethik und Gesellschaft 1/2014. [ http://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2014-art-2(Zugriff am 21.12.2016)].

Kipke, R., Eine ethische Bewertung von Neuroenhancement, in: Suchttherapie 12 (2011) 152-158.

Kirchschläger, P. G., Wie können Menschenrechte begründet werden. Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog; 15), Zürich-Berlin 2013.

Koch, K., Gestaltet die Erde, doch heget das Leben! Einige Klarstellungen zum dominium terrae in Gen 1, in: ders., Spuren des hebräischen Denkens. Beiträge zur alttestamentlichen Theologie 1, Neukirchen-Vluyn 1991, 223-237.

Ders., Imago Dei – Die Würde des Menschen im biblischen Text, in: Berichte aus den Sitzungen der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V. 18 (2000) Hamburg-Göttingen 2000.

Ders., Perspektiven biblischen Menschenverständnisses im Zeitalter der Technologie, in: Herms, E. (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 17), München 2000, 48-70.

Köhler, L., Die Grundstelle der Imago-Dei-Lehre, Genesis 1,26, in: Scheffczyk, L. (Hg.), Der Mensch als Bild Gottes (WdF; 124), Darmstadt 1969, 3-9.

Kohl, B., Das Menschenrecht auf Zuflucht, in: van Damme, G., Dominique Pire. Friedensnobelpreisträger. Aus dem Französischen von Marcel Oswald (DQZ; 14), Leipzig 2010, 182-198.

Krämer, S., Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?, in: Herrmann, St. / dies. / Kuch, H. (Hg.), Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, 31-48.

Krüger, Th., „Wie der Wind verfliegt meine Würde…“ (Hiob 30,15). Elend und Würde des Menschen in alttestamentlicher Sicht, in: Herms, E. (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 17), Gütersloh 2001, 271-287.

Kuch, H., The Rituality of Humiliation: Exploring Symbolic Vulnerability, in: Kaufmann, P. / ders. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 37-56.

Laitinen, A., Zum Bedeutungsspektrum des Begriffs „Anerkennung“: die Rolle von adäquater Würdigung und Gegenseitigkeit, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 301-324.

Lambert, W. G., Enuma Elisch, in: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments III: Mythen und Epen II, Gütersloh 1994, 565-602.

Landweer, H. , Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls (Philosophische Untersuchungen; 7), Tübingen 1999.

Lehmann, K. , Über das Verhältnis der Exegese als historisch-kritischer Wissenschaft zum dogmatischen Verstehen, in: Pesch, R. / Schnackenburg, R. (Hg.), Jesus und der Menschensohn. Festschrift für Anton Vögtle, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1975, 421-434.

Lepold, K. / Stahl, T, Einleitung, in: DZPh 62 (2014) 231-238.

Lesch, W., Übersetzungen. Grenzgänge zwischen philosophischer und theologischer Ethik (SThE; 113), Freiburg CH 2013.

Lévinas, E., Dialog, in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft 1, Freiburg i. B. 1981, 61-85.

Ders., Die Spur des Anderen, in: ders., Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg i. B.-München 1983, 209-235.

Ders., Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg i. B.-München 1987.

Ders., Das jüdische Denken heute, in: ders., Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum, Frankfurt a. M. 1992, 116-125.

Ders., Philosophie, Gerechtigkeit und Liebe, in: ders., Zwischen uns. Versuche über das Denken an den Anderen, München 1995, 132-153.

Ders., Ethik und Unendliches. Gespräche mit Philippe Nemo, hrsg. v. Peter Engelmann (Edition Passagen; 11), Wien 31996.

Ders., Anspruchsvolles Judentum. Talmudische Diskurse, Frankfurt a. M. 2005.

Ders., Humanismus des anderen Menschen, Hamburg 2005.

Ders., Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht, Freiburg i. Br. 42011.

Lewis, Th. J., Divine Images and Aniconism in Ancient Israel, in: JAOS 118 (1998) 36-53.

Liebsch, B., Die Frage nach dem Anderen zwischen Ethik und Politik der Differenz: eine vorläufige Bilanz. Kant, Ricœur und Levinas im Horizont sozialontologischen Denkens, in: Phänomenologische Forschungen 2 (2005), 193-220.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x