Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kohl - Die Anerkennung des Verletzbaren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anerkennung des Verletzbaren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anerkennung des Verletzbaren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausgehend vom Theologumenon der Gottebenbildlichkeit des Menschen wird diskutiert, wie deren ursprünglich intendierte funktionale Aussage im Horizont pluralistischer Kultur wiederhergestellt und gegenüber einer material-ontologischen Auslegung fruchtbar gemacht werden kann. Dafür wird im Anschluss an die kritische Theorie J. Butlers – insbesondere ihre Konzepte von Autonomie und Vulnerabilität -, den anerkennungstheoretischen Ansatz A. Honneths und an die Theologie E. Schillebeeckx' der Weg einer negativen Anthropologie und Ethik vorgeschlagen.
Somit wird eine Hermeneutik entworfen, die sich an der Verletzbarkeit des Menschen orientiert. Sie gewährleistet eine ethische und anthropologische Offenheit, die den Menschen als das bildlose Bild Gottes gegen gewaltvolle Zugriffe und fixierende Rahmungen je neu zur Geltung bringt.

Die Anerkennung des Verletzbaren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anerkennung des Verletzbaren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ders., Das Korrelationskriterium. Christliche Antwort auf eine menschliche Frage, in: ders., Glaubensinterpretationen. Beiträge zu einer hermeneutischen und kritischen Theologie, Mainz 1971, 83-109 [Korrelationskriterium 1971].

Ders., Jesus. Die Geschichte von einem Lebenden, Freiburg i. B. 1975 [Jesus 1975].

Ders., Christus und die Christen, Freiburg i. B. 1977 [Christus 1977].

Ders., Glaube und Moral, in: Mieth, D. / Compagnoni, F. (Hg.), Ethik im Kontext des Glaubens. Probleme – Grundsätze – Methoden, Freiburg i. B. 1978, 17-45 [Glaube und Moral 1978].

Ders., Questions on Christian Salvation of and for Man, in: Küng, H. /Metz, J. B. / Tracy, D. (Hg.), Towards Vatican III, New York 1978, 27-44 [Questions 1978].

Ders., Theologie der Erfahrung – Sackgasse oder Weg zum Glauben? Ein Gespräch mit Prof. Edward Schillebeeckx, in: HerKorr 32 (1978) 391-397.

Ders., Die Auferstehung Jesu als Grund der Erlösung (QD; 78), Freiburg i. B. 1979 [Auferstehung 1979].

Ders., Das Evangelium erzählen, Düsseldorf 1983 [Evangelium 1983].

Ders. / Oosterhuis, H. /Hoogevenn, P., Gott ist jeden Tag neu. Ein Gespräch, Mainz 1984 [Gott ist jeden Tag neu 1984].

Ders., Die Rolle der Geschichte in dem, was das neue Paradigma genannt wird, in: Küng, H. / Tracy, D. (Hg.), Das neue Paradigma von Theologie. Strukturen und Dimensionen, Zürich 1986, 75-86 [Die Rolle der Geschichte 1986].

Ders., Weil Politik nicht alles ist. Von Gott reden in einer gefährdeten Welt, Freiburg i. B.-Basel-Wien 1987 [Politik 1987].

Ders., Menschen. Die Geschichte von Gott, Freiburg i. B. 1990 [Menschen 1990].

Ders., Theologisch testament. Notarieel nog niet verleden, Baarn 1994 [Theologisch testament 1994].

Ders., Ich höre nicht auf, an den lebendigen Gott zu glauben. Gespräche mit Francesco Strazzari, Würzburg 2006 [Ich höre nicht auf 2006].

Schippers, B., The Political Philosophy of Judith Butler (Routledge Innovations in Political Theory; 57) (E-Book), New York 2014.

Schlenke, D., Art. Religionsfreiheit I: Dogmatisch, RGG 47, Tübingen 2004, 308.

Schmidinger, H., Der Mensch in Gottebenbildlichkeit, in: ders. / Sedmak, C. (Hg.), Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer, Darmstadt 2010, 7-42.

Schmidt, W. H., Die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift. Zur Überlieferungsgeschichte von Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-3,24 (WMANT; 17), Neukirchen-Vluyn 21967.

Schmidt am Busch, H.-Chr., Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Frasers und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse, in: ders. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 243-268.

Schnelle, U., Neutestamentliche Anthropologie. Jesus – Paulus – Johannes (BThSt; 18), Neukirchen-Vluyn 1991.

Schoberth, W., Einführung in die theologische Anthropologie, Darmstadt 2006.

Schockenhoff, E., Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen, Freiburg i. B. 22013.

Schönwalder-Kuntze, T., Zwischen Ansprache und Anspruch. Judith Butlers moraltheoretischer Entwurf, in: DZPh 58 (2010) 83-104.

Schreiter, R., Einleitung: Edward Schillebeeckx – Eine Einführung in sein Denken, in: ders. (Hg.), Erfahrung aus Glauben. Edward Schillebeeckx-Lesebuch, Freiburg i. B. 1984, 17-42.

Schroer, S., In Israel gab es Bilder. Nachrichten von darstellender Kunst im Alten Testament (OBO; 74), Göttingen 1987.

Schüle, A., Der Prolog der hebräischen Bibel. Der literar- und theologiegeschichtliche Diskurs der Urgeschichte (Genesis 1-11) (AThANT; 86), Zürich 2006.

Schwanz, P., Imago Dei als christologisch-anthropologisches Problem in der Geschichte der Alten Kirche von Paulus bis Clemens von Alexandrien, Halle Saale 1970.

Schwarz-Boenneke, B., Erfahren in Widerfahren und Benennen. Zu Verständnis und Relevanz von Erfahrung in den christologischen Prolegomena von Edward Schillebeeckx (Studien zur systematischen Theologie und Ethik; 48), Berlin 2009.

Schweppenhäuser, G., Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie, Wiesbaden 22016.

Schwindt, R., Gesichte der Herrlichkeit. Eine traditionsgeschichtliche Studie zur paulinischen und johanneischen Christologie (HBS; 50), Freiburg i. B. 2007.

Sebass, H., Genesis I. Urgeschichte (1,1-11,26), Neukirchen-Vluyn 22007.

Seel, M., Anerkennung und Aufmerksamkeit. Über drei Quellen der Kritik, in: ders., Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste, Frankfurt a. M. 2014, 177-201.

Seybold, K., Art. כ k e, ThWAT 4, Stuttgart 1984, 1-7.

Shklar, J. N., Der Liberalismus der Furcht, hrsg. u. übers. v. Hannes Bajohr, Berlin 2013, 26-66.

Dies., Die Grausamkeit an erste Stelle setzen, in: dies., Ganz normale Laster. Aus dem Amerikanischen übers. u. mit einem Nachwort versehen v. Hannes Bajohr, Berlin 2014, 15-56.

Siebenrock, R. A ., Theologischer Kommentar zur Erklärung über die religiöse Freiheit „Dignitatis humanae“, in: Hünermann, P. / Hilberath, B. J. (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil 4, Freiburg i. B. 2005, 125-218.

Siegert, F., Anthropologisches aus der Septuaginta, in: Mittmann-Richert, U. / Avemarie, Fr. / Oegema, G. S. (Hg.), Der Mensch vor Gott. Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antikem Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 65-74.

Siep, L., Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der heutigen praktischen Philosophie, in: Schmidt am Busch, H.-Chr. / Zurn, Chr. F. (Hg.), Anerkennung (DZPh Sonderband; 21), Berlin 2009, 107-124.

Ders., Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes, Hamburg 2014.

Söding, Th., Der Gottessohn aus Nazareth. Das Menschsein Jesu im Neuen Testament, Freiburg i. B. 2006.

Ders., Der erste und der zweite Adam. Anthropologie und Christologie bei Paulus im Kontext Biblischer Theologie, in: Frevel, Chr. (Hg.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament (QD; 237), Freiburg i. B. 2010, 390-424.

Sonnemann, U., Negative Anthropologie als bestimmte Negation aller Möglichkeit widerspruchsfrei positiver; und als Erschließung des Humanen aus seiner Verleugnung und Abwesenheit, in: ders. , Negative Anthropologie. Spontaneität und Verfügung, Sabotage des Schicksals, Schriften in 10 Bänden hrsg. v. Paul Fiebig 3, Springe 2011, 224-263.

Ders., Permanente anthropologische Revolution. Ulrich Sonnemann im Gespräch mit Wilfried F. Schoeller über sein Buch „Negative Anthropologie“ (1969), in: ders., Negative Anthropologie. Spontaneität und Verfügung, Sabotage des Schicksals, Schriften in 10 Bänden hrsg. v. Paul Fiebig 3, Springe 2011, 361-363.

Ders., Die Aktualität der „Negativen Anthropologie“. Aus zwei Kasseler Hochschulseminaren (1987/88), in: ders., Negative Anthropologie. Spontaneität und Verfügung, Sabotage des Schicksals, Schriften in 10 Bänden hrsg. v. Paul Fiebig 3, Springe 2011, 374-387.

Sparn, W., Art. Leiden IV. Historisch/Systematisch/Ethisch, TRE 20, Berlin 1990, 688-707.

Spivak, G. C., Righting Wrongs – Unrecht richten, Zürich-Berlin 2008.

Spreng, M., Gender-Mainstreaming. Identitätszerstörende Ideologie gegen Naturwissenschaft, in: Ethica 24 (2016) 65-93.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anerkennung des Verletzbaren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anerkennung des Verletzbaren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x