1 ...6 7 8 10 11 12 ...33 Ders., Verletztes Leben. Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen Denken, Zug CH 2014.
Lindemann, O., Opfergeschichten. Paradoxien der Anerkennung zwischen Erzählen und Zuhören, in: Honneth, A. / Voswinkel, St. / dies. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 249-273.
Link, Chr., Schöpfung, in: HST 7/2, Gütersloh 1991.
Ders., Gottesbild und Menschenrechte, in: Mathys, H.-P. (Hg.), Ebenbild Gottes – Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen (BThSt; 33), Neukirchen-Vluyn 1998, 147-169.
Lohfink, N., „Macht Euch die Erde untertan?“, in: ders., Studien zum Pentateuch (SBAB; 4), Stuttgart 1988, 11-28.
Löning, K. / Zenger, E., Als Anfang schuf Gott. Biblische Schöpfungstheologien, Düsseldorf 1997.
Lorenzen, St., Das paulinische Eikon-Konzept (WUNT; 250), Tübingen 2008.
Loretz, O., Die Gottebenbildlichkeit des Menschen, München 1967.
Ders., Schöpfung und Mythos. Mensch und Welt nach den Anfangskapiteln der Genesis (SBS; 32), Stuttgart 1968.
Luf, G. , Überlegungen zur Theorie der Anerkennung in der gegenwärtigen Rechtsphilosophie, in: Schild, W., Anerkennung. Interdisziplinäre Dimensionen eines Begriffs (Studien zum System der Philosophie; 5), Würzburg 2000, 73-90.
Lyotard, J.-F., Der Widerstreit, München 21989.
Maag, V. , Alttestamentliche Anthropogonie in ihrem Verhältnis zur altorientalischen Mythologie, in: ders., Kultur, Kulturkontakt und Religion. Gesammelte Studien zur allgemeinen und alttestamentlichen Religionsgeschichte, Göttingen 1980, 6089.
Mack, E., Eine Christliche Theorie der Gerechtigkeit, Baden-Baden 2015.
MacKenzie, C. / Rogers, W. / Dodds, S., Introduction: What is Vulnerability and why does it matter for Moral Theory?, in: dies. (Hg.), Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy, New York 2014, 1-29.
Maiwald, K.-O., Die Liebe und der häusliche Alltag. Überlegungen zu Anerkennungsstrukturen in Paarbeziehungen, in: Honneth, A. / Voswinkel, St. / Lindemann, O. (Hg.), Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Frankfurt a. M. 2013, 155-183.
Maier, A., Torture. How Denying Moral Standing Violates Human Dignity, in: Kaufmann, P. / Kuch, H. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 101-117.
Mandry, Chr., Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union (Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur; 9), Baden-Baden 2009.
Ders., Pluralismus als „Wert“ – Chancen und Hindernisse aus theologisch-ethischer Sicht, in: Hilpert, K. (Hg.), Theologische Ethik im Pluralismus (SThE; 133), Freiburg CH 2012, 229-237.
Manemann, J., Kritik des Anthropozäns: Plädoyer für eine neue Humanökologie, Bielefeld 2014.
Margalit, A., Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, Berlin 2012.
Markschies, Chr., Art. Gottebenbildlichkeit II: Christentum, RGG 43, Tübingen 2000, 1160-1163.
Mathys, H.-P. (Hg.), Ebenbild Gottes. Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen (BThSt; 33), Neukirchen-Vluyn 1998.
McGinn, B., Der Mensch als Abbild Gottes II: Die westliche Christenheit, in: ders. /Meyendorff J. / Leclercq, J. (Hg.), Geschichte der christlichen Spiritualität 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993, 317-334.
Meißner, H., Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx, Bielefeld
Dies., Butler, Stuttgart 2012.
Mell, U., „Neue Schöpfung“ als theologische Grundfigur paulinischer Anthropologie, in: Herms, E. (Hg.), Menschenbild und Menschenwürde (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie; 17), Wien-Gütersloh 2001, 345364.
Merks, K.-W., Autonome Moral, in: Mieth, D. (Hg.), Moraltheologie im Abseits. Antwort auf die Enzyklika „Veritatis splendor“ (QD; 153), Freiburg i. B.-Basel-Wien 1994, 46-68.
Ders., Gott und die Moral. Theologische Ethik heute (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der WWU Münster; 35), Münster 1998.
Ders., Grundlinien einer interkulturellen Ethik. Moral zwischen Pluralismus und Universalität (SThE; 132), Freiburg CH 2012.
Mettinger, T. N. D., Abbild oder Urbild? „Imago Dei“ in traditionsgeschichtlicher Sicht (ZAW; 86), Berlin 1974, 403-424.
Ders., No Graven Image? Israelite Aniconism in its Ancient Near Eastern Context, Stockholm 1995.
Metz, J. B., Zur Theologie der Welt, Mainz 21969.
Meyer, K., Was bedeutet Anerkennung der Differenz? Untersuchungen und weiterführende Bemerkungen im Anschluss an Judith Butler, in: Hofmann-Riedinger, M. / Thurnherr, U. (Hg.), Anerkennung. Eine philosophische Propädeutik. Festschrift für Annemarie Pieper, Freiburg i. B.-München 2001, 122-134.
Miller, J. M., In the „Image“ and „Likeness“ of God, in: JBL 91 (1972) 289-304.
Moesgen, D. / Klein, M., Neuroenhancement, Stuttgart 2015.
Moltmann, J., Mensch. Christliche Anthropologie in den Konflikten der Gegenwart (ThTh; 11), Berlin 21973.
Ders., Menschenwürde, Recht und Freiheit, Stuttgart 1979.
Müller, H.-P., Was der Akzeptanz einer biblischen Anthropologie entgegensteht und wie wir mit der Herausforderung umgehen, in: Mittmann-Richert, U. / Avemarie, Fr. / Oegema, G. S. (Hg.), Der Mensch vor Gott. Forschungen zum Menschenbild in Bibel, antikem Judentum und Koran. Festschrift für Hermann Lichtenberger, Neukirchen-Vluyn 2003, 3-13.
Müller, J. / Neuhäuser, Chr., Relative Poverty. On a Social Dimension of Dignity, in: Kaufmann, P. / Kuch, H. / Neuhäuser, Chr. u. a. (Hg.), Humiliation, Degradation, Dehumanization. Human Dignity Violated (Library of Ethics and Applied Philosophy; 24), Heidelberg-London-New York 2011, 158-172.
Nachtwey, O., Zur Re-Moralisierung des sozialen Konflikts, in: WestEnd 2 (2013) 69-80.
Ders., Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin 42016.
Nancy, J.-L., Singulär plural sein, Zürich-Berlin 2012.
Neckel, S. , Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit (Theorie und Gesellschaft; 21), Frankfurt a. M. 1991.
Neumann-Gorsolke, U., Mit Ehre und Hoheit hast Du ihn gekrönt (Ps 8,6b). Alttestamentliche Aspekte zum Thema Menschenwürde (JBTh; 15), Neukirchen-Vluyn 2001, 39-65.
Dies. , Herrschen in den Grenzen der Schöpfung. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie am Beispiel von Psalm 8/Genesis 1 und verwandten Texten (WMANT; 101), Neukirchen-Vluyn 2004.
Nussbaum, M., The Professor of Parody, in: The New Republic Online, 22.02.1999 [ http://faculty.georgetown.edu/irvinem/theory/Nussbaum-Butler-Critique-NR-299.pdf(Zugriff am 28.12.2016)].
Oberforcher, R., Biblische Lesarten zur Anthropologie des Ebenbildmotives, in: Vonach, A. (Hg.), Horizonte biblischer Texte. Festschrift für J. M. Oesch (OBO; 196), Göttingen-Freiburg CH 2003, 131-168.
Ockinga, B., Die Gottebenbildlichkeit im Alten Ägypten und im Alten Testament (ÄAT; 7), Wiesbaden 1984.
Читать дальше