John Norman - Die Vagabunden von Gor

Здесь есть возможность читать онлайн «John Norman - Die Vagabunden von Gor» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Боевая фантастика, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Vagabunden von Gor: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Vagabunden von Gor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Spion des mächtigen Stadtstaats Ar läßt sich Tarl Cabot ins Heerlager von Cos einschleusen, um Truppenbewegungen und Marschrouten der Feinde auszukundschaften.
Beim Verfolgungsmarch durch das Delta des Vosk geraten die Kriegsgegner in die Abgründe mörderischer Sümpfe, aus denen es kaum ein Entrinnen gibt.
Tarl Cabot muß seine letzten Trümpfe einsetzen, um sich und seine Gefährtin zu retten.

Die Vagabunden von Gor — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Vagabunden von Gor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tal«, erwiderte ich den Gruß.

Er zeigte auf einen Ledersack, den ein Mann an seiner Seite in beiden Händen hielt. »Ich habe nicht damit gerechnet, daß man mir die unversehrte Sklavin liefert«, sagte er. »Ich dachte, ich erhielte nur ihren Kopf, der dann in diesen Sack gesteckt werden sollte.«

Keiner der Männer, die den Ring bildeten, trat vor. Ich vergewisserte mich dessen mit einem Blick in die Runde.

Ina sank auf die Knie. Ich glaube nicht, daß sie noch die Kraft hatte, sich auf den Beinen zu halten. Andererseits war es angemessen, daß sie niederkniete, befand sie sich schließlich in der Gegenwart von freien Männern.

»Erinnerst du dich an mich?« rief Octantius.

»Ja«, sagte sie.

»Ich mußte einst von ihr Befehle entgegennehmen«, sagte er.

Gelächter erscholl.

»Wo sind dein Schleier und deine schönen Gewänder jetzt?« rief er. Sie schwieg.

»Jetzt bist du, was du schon immer hättest sein sollen«, sagte er. »Eine Sklavin.«

Ina antwortete nicht.

»Ist das nicht richtig?«

»Ja«, sagte sie.

Ich warf ihr einen scharfen Blick zu.

»Ja, Herr!« rief sie Octantius zu.

Erneut erscholl Gelächter. Mittlerweile hatten sich weitere Männer dazugesellt, die neugierig sehen wollten, was sich hier abspielte.

»Mir ist berichtet worden, daß du gut gekämpft hast«, wandte sich Octantius an mich.

Ich schwieg.

»Köpf sie!«

»Nein.«

»Übergib sie uns, und du kannst gehen.«

»Nein.«

Octantius zuckte mit den Schultern. »Wie du willst. Es ist deine Entscheidung.« Auf ein Signal hin traten einige seiner Männer vor. Armbrustschützen. Sie zogen Bolzen und legten sie ein.

»Warte!« rief ich.

Er hob die Hand, und die Schützen warteten mit dem Anlegen.

»Das Gold wird niemals für sie bezahlt werden.«

»Warum nicht?« fragte er.

»Saphronicus ist tot!«

Plötzlich schien er nachdenklich zu werden.

Ich war natürlich von der Annahme ausgegangen – eine unter diesen Umständen naheliegende und anscheinend auch gerechtfertigte Annahme –, daß er einer von Saphronicus’ Agenten war. Nur Saphronicus, im Norden vermutlich der wichtigste Verschwörer, konnte derjenige sein, der Octantius lenkte und die Belohnung zur Verfügung stellte.

»Saphronicus ist nicht tot!« sagte er.

»Doch, er ist tot«, beharrte ich auf meiner Behauptung.

»Wo willst du das gehört haben?« erkundigte sich Octantius lächelnd.

»Ich habe eben davon gehört.« Natürlich hatte ich nichts dergleichen gehört. Ich hatte gehofft, daß Octantius das Gold nicht bei sich trüge und daß ihm im Fall von Saphronicus’ Tod Zweifel kämen, ob es jemals bezahlt werden würde. Auf diese Weise hatte ich Zeit gewinnen wollen. Ich konnte mir nicht vorstellen, daß man Ina ohne den nötigen Anreiz umbringen würde.

Octantius warf den Kopf in den Nacken und lachte.

»Saphronicus ist tot!« beharrte ich, was diesmal aber mehr an die Männer als an Octantius gerichtet war.

Die Männer, ein rauher Haufen, blickten einander unbehaglich an. Mittlerweile waren noch mehr Fremde dazugekommen, die wissen wollten, was hier geschah.

»Octantius?« rief einer der Männer fragend.

»Er lügt.«

Die Männer tauschten Blicke aus.

»Es ist ein Spiel, eine List, um Zeit zu gewinnen«, sagte Octantius. »Merkt ihr das nicht?«

Zu meiner Zufriedenheit sah ich, daß nicht alle Männer davon überzeugt waren. Neuigkeiten verbreiten sich auf Gor nicht auf eine geradlinige, verläßliche Weise. Außerdem reisen sie bei den Entfernungen, den Übertragungsmöglichkeiten und den gelegentlich gefährlichen Reisewegen nicht immer schnell. Zweifellos gab es auf Gor noch immer Städte, die noch nichts vom Fall Ar-Stations gehört hatten. Daher ist es nicht verwunderlich, daß sich in einem solchen Milieu Gerüchte oft verselbständigen. Selbst am Hof eines Ubars fällt es bisweilen schwer, das eigentliche Geschehen zu ergründen, weil die Berichte der untergeordneten Städte und Dörfer verzerrt und von Meinungen entstellt wiedergegeben werden.

»Selbst wenn Saphronicus tot wäre, was er nicht ist«, sagte Octantius wütend, »würde das keine Rolle spielen.« Er zerrte eine Geldbörse unter der Tunika hervor. »Das Gold ist hier!«

Seine Männer jubelten.

Einhundert Goldstücke sind eine Menge Geld, wenn man sie mit sich herumzutrüge, es ist ein Vermögen, vor allem in allgemein gültigen Tarnscheiben. Es wäre durchaus vorstellbar gewesen, daß Octantius das Gold nicht bei sich trüge; ebenso hätte er einen Wechsel über das Geld dabei haben können. In diesem Fall hätte ich versucht, den Wert des Wechsels in Zweifel zu ziehen. Viele der Kerle konnten vermutlich nicht einmal lesen. Sie gehörten zu den Männern, die Papieren wie Wechseln oder Kreditbriefen nicht trauten. Das war etwas anderes als eine Geldmünze in der Hand oder eine Frau im Arm.

»Fordere mich doch heraus!« lud ich Octantius ein.

Er lächelte.

»Wenn du sie haben willst, laß uns das Klingenspiel spielen.«

Er schob das Gold zurück unter die Tunika.

»Laß die Schwertkunst entscheiden.«

»Nein, das will ich nicht.«

»Kämpfe!«

»Warum sollte ich? Sie gehört mir doch schon. Was hätte ich durch einen Kampf zu gewinnen?«

Ich erwiderte: »Feigling!«

»Das kannst du nicht behaupten, und selbst wenn es der Wahrheit entspräche, wüßtest du es nicht.«

»Feigling!« wiederholte ich ärgerlich.

»Ich halte mich für mutig genug, um unter Männern bestehen zu können«, sagte er. »Andererseits ist es nicht meine Auffassung von Mut, in einen Abgrund zu springen oder mich in den Rachen eines Larls zu stürzen.«

»Du gibst deine Feigheit also zu?«

»Du beleidigst eher meine Fähigkeit zu denken als meinen Mut, da du tatsächlich glaubst, du könntest mich auf so billige Weise beeinflussen.«

»Kämpfe!«

»Wie ich gehört habe, hast du bereits einige meiner Männer getötet«, sagte er, »und darunter waren einer oder zwei, die weitaus bessere Schwertkämpfer waren als ich.«

»Wenn du nicht kämpfst, verlierst du vor deinen Männern das Gesicht.«

»Ich bin nicht ihr Hauptmann«, antwortete er. »Ich bin ihr Arbeitgeber.«

»Was ist mit der Ehre?« fragte ich.

»Etwas Lästiges«, sagte er, »ein Hindernis auf dem Weg zur Macht.«

»Dann laß die Männer gegen mich antreten, einer nach dem anderen.«

Die Schläger tauschten beunruhigte Blicke aus.

»Schützen«, sagte Octantius. »Legt an.«

Mittlerweile hatten sich zweihundert oder mehr Männer um uns versammelt. Viele waren durch das Tor gekommen.

»Ich wünsche dir alles Gute, Ina«, sagte ich.

»Ich wünsche Euch alles Gute, Herr«, flüsterte sie.

»Zielt!« befahl Octantius.

Ich war neugierig, wie es wohl wäre, die auf mich zurasenden Bolzen in ihrem Flug zu beobachten. Ich fragte, ob es mir gelänge, ihre Bahn zu verfolgen.

»Schießt!«

Ich weiß nicht, ob ich unwillkürlich die Augen schloß oder nicht. Ina hatte den Kopf gesenkt.

Plötzlich ergriff ein seltsames Gefühl Besitz von mir, so als würde ich verdrängen, daß ich getroffen worden war.

Aber dann sah ich die Schützen, zehn oder mehr, beinahe wie im Traum, wie sie sich umdrehten, taumelten und in den Staub sanken oder fielen. Ich war mir undeutlich der Bolzen bewußt, die sich in den Boden bohrten oder Furchen hineingruben wie Pflüge und Staubwölkchen aufsteigen ließen, während andere wild in den Himmel schossen, zehn, fünfzehn Meter hoch, bis sie aus der Sicht verschwanden. Unwillkürlich kam mir der Gedanke ob es sich etwa so verhielt, wenn jemand in meiner Lage die Wirklichkeit nicht anerkennen wollte. Aber dann sah ich mehr als einen Schützen im Staub liegen, aus dessen Rücken ein Bolzen ragte oder dessen Hals blutverschmiert war, wo ihm die Kehle durchtrennt worden war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Vagabunden von Gor»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Vagabunden von Gor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Vagabunden von Gor»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Vagabunden von Gor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x