Wie bereits erwähnt trugen die Mädchen keine Glöckchen, was angeblich damit zu tun hatte, daß sich ganz plötzlich die Notwendigkeit für Dunkelheit und Stille im Fall eines Angriffs auf das Lager ergeben konnte. Der Abend war warm. Die Monde standen am Himmel. Es wäre eine gute Nacht für einen Angriff auf ein Heerlager gewesen. Ein müßiger Gedanke. Ich rechnete nicht damit, daß es dazu kommen würde. Falls doch, wäre er bestimmt schon vor langer Zeit erfolgt. Die Sicherheitsmaßnahmen im Lager waren oberflächlich. Der Mann, den ich eingewilligt hatte zu begleiten – ein junger Krieger aus Ar-Station namens Marcus, das heißt, sein richtiger Name lautete Marcus Marcellus von den Marcelliani –, und ich hatten keine Probleme gehabt, uns in der Verkleidung von Kaufleuten in das Lager einzuschleichen. Im Prinzip waren wir Spione. Der junge Marcus hatte von Aemilianus, seinem ehemaligen Kommandanten in Ar-Station, der sich nun unter den Flüchtlingen in Port Cos befand, die Erlaubnis erhalten, die Bewegungen der Cosianer im Norden des Kontinents zu verfolgen und die gesammelten Informationen dem zur Zeit vor Holmesk lagernden Heer von Ar zukommen zu lassen. So tief verwurzelt waren die alten Loyalitäten, und das, obwohl Ar es unerklärlicherweise nicht geschafft hatte, Ar-Station zu Hilfe zu kommen. Ich hielt den jungen Marcus für einen prächtigen, wenn auch launischen Soldaten. Er war derjenige gewesen, dem es gelungen war, Ar-Stations Hälfte des Topas nach Port Cos zu bringen, was in der Erfüllung des Schwurs des Topas resultiert und die Streitmacht von Port Cos und darüber hinaus anscheinend die Schiffe der Voskliga mobilisiert hatte, die Piers von Ar-Station zu evakuieren und die Überlebenden, die sich hauptsächlich aus Bürgern zusammensetzten, zu retten. Wenn der junge Marcus, der mir ans Herz gewachsen war, eine Schwäche hatte, dann seine Launenhaftigkeit und seinen unglaublichen Haß auf die Cosianer und alles Cosische. Dieser Haß, der schon beinahe krankhafte Ausmaße annahm, war zweifellos die Folge seiner Kriegserlebnisse, vor allem der Belagerung von Ar-Station. Es ist schwer, mitansehen zu müssen, wie alles – oder fast alles –, das man geliebt hat, zerstört wird, und den für diese Zerstörung Verantwortlichen danach keinen Zorn entgegenzubringen. Wären die Streitkräfte von Ar in Telnus gelandet, kann ich mir nicht vorstellen, daß das Ergebnis wesentlich anders ausgesehen hätte. Wie viele Krieger neige auch ich dazu, den Krieg eher als die gefährlichste und aufregendste aller sportlichen Betätigungen anzusehen, ein Spiel von Kriegern und Ubars. Was, wie ich zugeben muß, sicher schrecklich ist. Auch ich bin dem Beutemachen keineswegs abgeneigt, besonders wenn sie wunderschön und kurvenreich ist.
Temione war mittlerweile am Kessel angelangt und tauchte ihren schmalen Krug vorsichtig in den brodelnden Paga. Anscheinend hatte sie geweint, aber vielleicht war es auch nur die von dem Paga ausgehende Hitze, die sie sich mit dem Handrücken aus den Augen wischte. Ja, das hatte ich mir gedacht, denn ich hatte gesehen, wie sie die Faust ballte und sich die Fingernägel in die Haut bohrten, wie sich ihre Hüften unwillkürlich frustriert bewegten. Es ist schwer für eine Frau, sich zu beherrschen, wenn sie leicht bekleidet den Kragen trägt, wenn sie eine Sklavin ist.
Die Cosianer waren ganz offen marschiert und hatten dabei ein gemütliches Tempo angeschlagen; sie hatten sogar das Südufer des Vosk benutzt, statt sich ans Nordufer zu begeben. Das war an sich der blanke Wahnsinn, denn dort hätte man sie zum Fluß treiben, in die Zange nehmen und vernichten können. Im Gegensatz zu der Situation vor Ar-Station wären sie nun in der Minderzahl gewesen. Vielleicht verstand Policrates, der Lagerkommandant, ja nichts vorn Kriegführen. Aber es hatte den Anschein, als wüßte er, daß er nichts oder nur wenig zu befürchten hatte. Das wenige, das ich von ihm gehört hatte, hatte in mir die Zuversicht wachsen lassen, daß er genau wußte, was er tat. Man hatte sogar den Eindruck, als würde er der Welt hochmütig verkünden, daß ihm nichts geschehen konnte, daß er eine Art Immunität besaß, deren Ursprung in Politik oder Verrat zu suchen war. Sicher, wegen des früheren Ausmaßes der von Ar eingerichteten Pufferzone – eine Politik, die schon lange nicht mehr verfolgt wurde – war das Südufer des Vosk weitaus dünner besiedelt als das Nordufer. Außerdem marschierte das Expeditionsheer vermutlich entweder auf Brundisium zu, den Ausgangspunkt der Invasion, oder es würde nach Süden abbiegen, um vor Torcodino zu Myron zu stoßen; dort lauerte der Söldner Dietrich von Tarnburg wie ein Larl in seiner Höhle. Bis jetzt hatten die tapferen Soldaten von Ar trotz all ihrer Macht nicht den geringsten Versuch unternommen, dem Heer den Weg abzuschneiden, es gegen den Vosk zu drängen oder es auf dem Schlachtfeld zu stellen.
In unserem Lager befanden sich mehrere tausend Cosianer und Söldner, aber Ar verfügte angeblich über fast fünfzigtausend Mann, eine für einen goreanischen Stadtstaat unglaubliche Streitmacht. Eine gewöhnliche goreanische Armee umfaßt für gewöhnlich nicht mehr als vier- bis fünftausend Mann. Söldnerheere haben sogar selten mehr als zweihundert Mann. Dietrich von Tarnburg, der etwa fünftausend Kämpfer kommandierte, bildete da eine Ausnahme. Er ist einer der gefürchtetsten und tatkräftigsten Söldnerhauptmänner Gors. Und einer der teuersten. Aber trotz des Angriffsziels, das Kommandant Policrates – angeblich ein ehemaliger Pirat, den Myron, der Polemarkos von Temos, ein Cousin des Lurius von Jad, dem Ubar von Cos, von einer Galeere gerettet hatte – scheinbar so einladend bot, hatte Ar nicht zugeschlagen; seine Männer hatten nicht einmal die Fourageure behindert. Militärisch gesehen schien Ars Verhalten unerklärlich. Vielleicht kannte er ja weder die Stärke noch den Standort der Cosianer, so unwahrscheinlich das auch erschien.
Temione hatte den Pagakrug gefüllt. Von einem Gestell in der Nähe des Kessels nahm sie einen Becher. Die Regalbretter bestanden aus schmalen Holzplanken. Die Becher werden umgedreht darauf aufbewahrt. Auf diese Weise können sie nach dem Spülen trocknen. Davon abgesehen werden sie so vor Staub geschützt. Ich beobachtete, wie sie den Becher sorgfältig ausputzte. Wehe der Sklavin, die es wagt, Paga oder Wein in einem schmutzigen Becher zu servieren!
Ich lauschte dem Rauschen des Vosk im Hintergrund, den gemurmelten Unterhaltungen, den Geräuschen des Heerlagers.
Die Sklavin wandte sich mir zu.
Als sie meinen Blick bemerkte, senkte sie den Kopf. Demütig und verängstigt kam sie näher, sich meines prüfenden Blicks anscheinend schrecklich bewußt.
Wie schön sie doch war.
»Herr«, sagte sie und kniete vor mir nieder. Sie goß mir Paga ein, füllte mit dem Krug den Becher, den sie vom Regal genommen hatte.
»Paga!« rief ein in der Nähe sitzender Bursche einer Rothaarigen zu, die sich beeilte, vor ihm auf die Knie zu fallen und den Kopf in den Staub zu legen.
Ich lächelte.
Sie hatte keine Zeit versäumt.
Natürlich ist an einem solchen Ort jede Sklavin dem Willen des Gastes unterworfen. Kein Wunder, daß die Mädchen sich nach Kräften bemühen, alle zufriedenzustellen.
»Herr?« hauchte Temione.
Ich nahm den Paga.
»Habt Ihr noch einen Wunsch?« fragte sie zaghaft.
Ich trank einen Schluck Paga. Er war heiß.
»Du trägst keine Glöckchen am Fuß«, bemerkte ich.
»Das tut keine von uns.«
Ihre Antwort deutet darauf hin, daß ihr der Grund dafür vermutlich unbekannt war.
»Ein Glöckchen würde deinem Knöchel stehen«, sagte ich.
»Ich habe noch nie Glöckchen getragen«, meinte sie schüchtern.
»Ein Glöckchen macht es einem einfacher, ein Mädchen im Dunkeln zu finden.«
»Zweifellos, Herr.« Sie lächelte.
Читать дальше