Stanislaw Lem - Transfer
Здесь есть возможность читать онлайн «Stanislaw Lem - Transfer» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1961, Издательство: Deutschen Taschenbuch Verlag, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Transfer
- Автор:
- Издательство:Deutschen Taschenbuch Verlag
- Жанр:
- Год:1961
- Город:München
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Transfer: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Transfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Transfer — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Transfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Und wenn wir nicht rechtzeitig da sind, kriegen wir nichts mehr?“
„Doch, aber…“
Unter seinem Blick wurde ich rot. Er schien es nicht zu merken, war damit beschäftigt, Sand von seinen bloßen Füßen abzuschütteln. Wir gingen nach oben, zogen uns um und fuhren mit dem Wagen nach Klavestra. Der Verkehr auf der Fahrbahn war ziemlich stark. Zum erstenmal sah ich bunte Glider, rosa und zitronenweiße. Wir fanden eine Autowerkstatt. In den gläsernen Augen des Roboters, der den beschädigten Wagen besah, schien mir ein Erstaunen zu schimmern. Wir ließen den Wagen dort und gingen zu Fuß zurück. Es zeigte sich, daß es zwei Klavestras gab, die Altstadt und die Neustadt; in der alten, im lokalen Industriezentrum, war ich am vorigen Tag zusammen mit Marger gewesen.
Die neue, moderne Sommererholungsstätte war voller Menschen, fast ausschließlich junger, oft Teenager. Die Jungen in ihren leuchtend bunten Kleidern schienen als römische Soldaten verkleidet zu sein: die Kleiderstoffe glänzten in der Sonne wie ganz kurze Panzer. Viele Mädchen, die meisten hübsch, oft in Strandanzügen, die gewagter waren als alles, was ich bisher gesehen hatte. Bei der Wanderung mit Olaf spürte ich die Blicke der ganzen Straße. Bunte Gruppen hielten bei unserem Anblick unter den Palmen inne. Wir waren größer als alle, die Menschen blieben stehen, drehten sich nach uns um, es war ein peinliches, ganz dummes Gefühl.
Als wir endlich zur Fahrbahn kamen und über die Felder gen Süden wendeten, Richtung Villa, trocknere sich Olaf die Stirn mit dem Taschentuch. Ich war auch etwas verschwitzt. „Das soll doch der Deiwel holen“, sagte er.
„Behalte diesen Wunsch für eine bessere Gelegenheit.“
Er lächelte etwas sauer. „Hal!“
„Ja?“
„Weißt du, wie das aussah? Wie eine Szene im Filmatelier: alte Römer, Kurtisanen und Gladiatoren.“
„Gladiatoren sind dabei wir?“
„Genau.“
„Laufen wir jetzt?“ fragte ich.
„Los.“
Wir rannten durch die Felder. Es waren etwa fünf Meilen. Aber wir verliefen uns etwas zu weit nach rechts und mußten wieder umkehren. Immerhin hatten wir dann noch Zeit, vor dem Mittagessen zu baden.
V
Ich klopfte an Olaß Tür.
„Wenn es kein Fremder ist — herein!“ hörte ich seine Stimme.
Er stand nackt in der Mitte des Zimmers und spritzte aus einer Flasche seinen Körper mit einer hellgelben, sofort flaumig erstarrenden Flüssigkeit an.
„Diese flüssige Wäsche, wie?“ sagte ich. „Wie kannst du bloß!“
„Ich nahm kein zweites Oberhemd mit“, brummte er. „Magst du das nicht?“
„Nein. Und du?“
„Mein Oberhemd wurde zerrissen.“
Auf meinen erstaunten Blick fügte er mit einer Grimasse hinzu: „Dieser lachende Kerl, weißt du.“
Ich sagte kein Wort mehr. Er zog seine alte Hose — die ich noch vom „Prometheus“ kannte — an, und wir gingen hinunter. Auf dem Tisch lagen nur drei Gedecke, und im Speisezimmer war niemand zu sehen.
„Wir werden vier sein“, wandte ich mich an den weißen Roboter.
„Nein, mein Herr. Herr Marger ist fort. Die Dame, Sie und Herr Staave sind nun zu dritt hier. Darf ich servieren, oder soll man auf die Dame warten?“
„Wir warten lieber“, beeilte sich Olaf zu antworten.
Anständiger Kerl. Das Mädchen kam gerade herein. Sie hatte dasselbe Röckchen an wie gestern, und ihr Haar war etwas feucht, als wäre sie aus dem Wasser gekommen. Ich stellte ihr Olaf vor, der sich ruhig, würdevoll gab. Nie verstand ich es, so würdevoll zu sein. Wir unterhielten uns. Sie sagte, daß ihr Mann jede Woche drei Tage lang aus beruflichen Gründen wegfahren müsse und daß das Wasser im Schwimmbecken, trotz der Sonne, nicht so warm wäre, wie es sein könnte. Dieses Gespräch riß bald ab, und obwohl ich mir die größte Mühe gab, konnte ich kein weiteres Thema finden. Ich saß und aß nur, die beiden gegensätzlichen Gestalten mir gegenüber. Ich merkte, daß Olaf sie ansah, aber nur, wenn ich mit ihr sprach und sie mich anschaute.
Sein Gesicht war ganz ausdruckslos, als dächte er die ganze Zeit an etwas anderes.
Zum Schluß des Mittagessens kam der weiße Roboter und sagte, das Wasser im Schwimmbecken würde für den Abend gewärmt sein, wie Frau Marger es sich gewünscht hatte. Frau Marger dankte und ging nach oben. Wir blieben zu zweit. Olaf sah mich an, und wieder wurde ich schrecklich rot.
„Wie ist denn das bloß“, meinte Olaf, indem er sich die von mir gereichte Zigarette in den Mund steckte, „daß ein Kerl, der fähig war, in dieses stinkende Loch auf Kerenea einzusteigen, ein alter Gaul — nein, nein, kein Gaul! — , ein altes Nashorn vielmehr, von einhundertfünfzig Jahren auf einmal anfängt…“
„Bitte, laß das sein“, brummte ich. „Wenn du es genau wissen willst: ich würde da noch einmal hineinsteigen, aber…“ Ich beendete den Satz nicht.
„Gut. Werde nichts mehr sagen. Ehrenwort. Aber weißt du, Hal, verstehen kann ich dich. Und würde wetten, daß du nicht weißt, warum…“
Mit dem Kopf deutete er in die Richtung, in der sie verschwunden war.
„Warum?“
„Ja. Weißt du es?“
„Nein. Du aber auch nicht.“
„Doch. Soll ich’s sagen?“
„Bitte. Nur keine Schweinereien dabei.“
„Du bist wirklich verrückt“, entrüstete sich Olaf. „Die Sache ist doch ganz einfach. Du hattest nämlich schon immer diesen Fehler — was unter deiner Nase war, bemerktest du nicht, nur immer dort, weit in der Ferne, alle diese Cantoren, Korybasileen…“
„Mach kein Theater.“
„Ich weiß, es ist Pennälerstil, aber wir wurden doch in unserer Entwicklung gehemmt, als man hinter uns die sechshundertachtzig Schrauben fest angezogen hat. Weißt du das?“ „Ja. Und weiter?“
„Sie ist ganz wie die Mädchen aus unserer Zeit. Hat kein so ekelhaftes Zeug in der Nase, auch keine Teller an den Ohren, auch keine leuchtenden Zotteln auf dem Kopf, starrt nicht vor Gold. Ein Mädchen, das du auch in Ceberto oder in Apprenous treffen könntest. Kann mich an genau solche gut erinnern. Das ist alles.“
„Hol mich der Teufel“, sagte ich leise. „Mag schon stimmen. Ja.
Aber einen Unterschied gibt es doch.“ „Na?“
„Das, was ich dir bereits gesagt habe. Gleich am Anfang. Da mals habe ich mich nicht so benommen. Und um die zu sagen, konnte ich mir auch kaum vorstellen… ich hielt mich eben für ein ruhiges, stilles Wässerchen.“
„Hat sich was. Schade, daß ich kein Bild von dir gemacht habe, damals, als du aus diesem Loch auf Kerenea gekrochen bist. Da hättest du schon was vom stillen Wässerchen gemerkt. Mensch, ich dachte… ach!“
„Hol doch der Kuckuck Kerenea mitsamt allen ihren Höhlen und dem ganzen Rest“, schlug ich vor. „Weißt du, Olaf, ehe ich herkam, war ich bei einem Doktor. Juffon heißt er. Netter Kerl.
Bereits über achtzig, aber…“
„Das ist unser Los“, meinte Olaf ruhig. Er atmete den Rauch aus, sah zu, wie er über eine zartlila Blume, die an eine ausgewachsene Hyazinthe erinnerte, zerfloß, und setzte dann fort: „Am wohlsten fühlen wir uns unter solchen Greisen. Mit einem sooo langen Bart. Wenn ich daran denke, bekomme ich die Krätze. Weißt du was? Wir sollten uns eine Menge Hühner anschaffen. Denen können wir dann die Hälse umdrehen.“
„Hör auf mit dem Blödsinn. Also, dieser Doktor, weißt du, hat mir so manche ganz gescheiten Dinge gesagt. Daß wir keinegleichaltrigen Freunde haben können, natürlich haben wir auch keine Angehörigen mehr, und es bleiben uns nur die Frauen.
Aber eine Frau wäre jetzt viel schwerer zu finden als mehrere.
Und recht hat er. Davon habe ich mich schon überzeugt.“
„Hal, ich weiß, daß du klüger bist als ich. Du hast ja immer so — so unmögliche Sachen gemocht. Die ungeheuer schwer sein mußten, die du auf Anhieb nicht schaffen konntest und wobei du erst dreimal aus der eigenen Haut fahren mußtest, bis es gelang.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Transfer»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Transfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Transfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.