Bindeglied Ärghaß, Pause. Wer Schuld, der Strafe. Pause. Wer Strafe, der Isolomikrogruppe Freiwilligkeit. Pause. Was ist Isolomikrogruppe? Pause. Polyindividuelle Umkehrzwischenbeziehungen Kopplung Ärghaß Selbsthalt Ärghaß Selbsthalt. Pause. Innere Soziopsychozirkulation Antitod. Pause.“
„Moment!“ rief der Kybernetiker, als er sah, dass die anderen unruhig wurden. „Was bedeutet ›Selbsthalt‹? Was für ein Halt?“
„Selbsterhaltung“, stammelte der Kalkulator, der sich diesmal nicht an den Doppelt wandte. „Ach so! Der Selbsterhaltungstrieb!“ rief der Physiker, und der Kalkulator pflichtete ihm bei: „Selbsterhaltungstrieb. Ja. Ja.“
„Willst du etwa behaupten, du verstehst, was er gesagt hat?“ Der Ingenieur war aufgesprungen und lief erregt hin und her. „Ich weiß nicht, ob ich es verstehe, aber ich vermute es. Anscheinend handelt es sich hier um Teile ihres Straf Systems. Offenbar gibt es da irgendwelche Mikrogesellschaften, autonome Gruppen, die sich gewissermaßen gegenseitig in Schach halten.“
„Wie denn? Ohne Wachen? Ohne Aufseher?“
„Ja. Er hat ausdrücklich gesagt, dass es keinen Zwang gibt.“
„Das ist unmöglich!“
„Wieso? Stell dir zwei Menschen vor, der eine hat die Streichhölzer, der andere die Schachtel. Sie können sich hassen, aber Feuer können sie nur zusammen entfachen. Ärghaß, das ist Ärger und Haß oder etwas Ähnliches. Die Kooperation resultiert in der Gruppe somit aus den Umkehrkoppelungen, wie bei meinem Beispiel, freilich nicht so simpel. Der Zwang entsteht sozusagen aus sich selbst, die innere Situation der Gruppe erzeugt ihn.“
„Na schön, aber was machen sie dort? Was tun sie da? Wer liegt in diesen Gräbern? Warum?“
„Hast du nicht gehört, was der Kalkulator gesagt hat? ›Prokrustik‹ — vom Prokrustesbett.“
„Du faselst! Woher soll der Doppelt etwas von Prokrustes gehört haben?“
„Der Kalkulator, nicht der Doppelt! Er sucht sich die Begriffe aus, die im semantischen Spektrum einander nach der Resonanz am nächsten stehen. Dort, in diesen Gruppen, wird ermüdende Arbeit geleistet. Möglich, dass diese Arbeit weder Sinn noch Zweck hat. Er sagte Produktion ja nein‹. Also produzieren sie, sie müssen das, weil es eine Strafe ist.“
„Wieso müssen sie? Wer zwingt sie dazu, wenn es keine Aufpasser gibt?“
„Du bist ganz schön hartnäckig. Ob das mit der Produktion so ist, sei dahingestellt, aber den Zwang schafft die Situation.
Hast du noch nicht von Zwangslagen gehört? Auf einem untergehenden Schiff zum Beispiel hast du wenig Entscheidungsmöglichkeiten. Vielleicht haben sie ihr ganzes Leben lang das Deck einessolchen Schiffes unter ihren Füßen … Da ihnen physische, vor allem erschöpfende Arbeit schadet, entsteht ein ›Biokurzschluß‹, vielleicht innerhalb jenes elektrischen Organs.“
„Er hatte ›Biosoziokurzschluß‹ gesagt. Das muss etwas anderes sein.“
„Aber von annähernder Bedeutung. In der Gruppe besteht eine Adhäsion, eine gegenseitige Anziehungskraft, das heißt, eine Gruppe ist gewissermaßen sich selbst überlassen, von der Gesellschaft isoliert.“
„Das ist ja entsetzlich schleierhaft. Was tun sie denn dort?“
„Wie soll ich dir das beantworten? Ich weiß auch nicht mehr als du. In unserm Gespräch kommt es ja zu Mißverständnissen und Begriffsverschiebungen, nicht nur auf unserer Seite, sondern auch zwischen dem Kalkulator und dem Doppelt. Vielleicht haben sie eine spezielle wissenschaftliche Disziplin — die ›Prokrustik‹, eine Theorie der Dynamik solcher Gruppen. Sie planen den Typ der Handlungen, der Konflikte und der gegenseitigen Anziehungen in ihrem Bereich von oben. Die Funktionen sind so gelagert und eingeplant, dass ein spezifisches Gleichgewicht, ein Austausch, ein Kreisen von Ärger, Angst und Haß entsteht, damit diese Gefühle sie vereinen und sie zugleich keine gemeinsame Sprache mit jemandem außerhalb der Gruppe finden können…“
„Das sind deine privaten Variationen über die schizophrenen Auslassungen des Kalkulators, aber keine Übersetzung“, rief der Chemiker. „Dann nimm du bitte meinen Platz ein. Vielleicht hast du besseren Erfolg.“ Sie schwiegen eine Weile.
„Er ist sehr erschöpft“, sagte der Doktor. „Höchstens noch eine oder zwei Fragen. Wer möchte sie stellen?“
„Ich“, sagte der Koordinator. „Woher hast du von uns gewusst?“ fragte er ins Mikrophon.
„Information — Meteorit — Schiff“, antwortete der Kalkulator, nachdem er ein paar kurze, schnarrende Laute mit dem Doppelt gewechselt hatte. „Schiff — vom anderen Planeten — kosmische Strahlen — Degeneration der Lebewesen, Pause. Tod zufügen. Pause. Glaseinfassung zwecks Liquidierung. Pause. Observatorium. Pause. Donner. Habe Messungen durchgeführt — Richtung der Geräusche — Quellen des Donners — Trefferherd Rakete. Pause. Ich ging, als es Nacht wurde. Pause. Ich wartete — Beschützer öffnete Einfassung. Ich ging hinein. Ich bin. Pause.“
„Sie hatten verkündet, dass ein Schiff mit Ungeheuern heruntergefallen sei, nicht wahr?“ fragte der Ingenieur. „Ja. Dass wir unter dem Einfluß der kosmischen Strahlung degeneriert seien.
Und dass sie beabsichtigen, uns einzuschließen, uns mit der glasigen Masse zu isolieren. Er stellte Schallmessungen der Schußrichtung an, bestimmte ihr Ziel und hat uns so gefunden.“
„Hattest du nicht vor den Ungeheuern Angst?“ fragte der Koordinator. ›„Angst haben‹ bedeutet nichts. Moment, wie war doch das Wort? Ach ja, Ärghaß. Vielleicht übersetzt er es so?“ Der Kybernetiker wiederholte die Frage in dem sonderbaren Jargon des Kalkulators. „Ja“, wiederholte der Lautsprecher fast gleichzeitig. „Ja. Aber die Chance ist eins zu einer Million Planetenumdrehungen.“
„Kann man wohl sagen. Jeder von uns wäre gegangen.“ Der Physiker nickte verständnisvoll. „Willst du bei uns bleiben? Wir werden dich heilen. Es wird keinen Tod geben“, sagte der Doktor langsam. „Bleibst du bei uns?“
„Nein“, antwortete der Lautsprecher.
„Du willst fortgehen? Du willst… zu den Deinen zurückkehren?“
„Rückkehr-nicht“, antwortete der Lautsprecher. Sie sahen einander an.
„Du stirbst wirklich nicht! Wir heilen dich, Tatsache!“ rief der Doktor. „Sag, was du tun willst, wenn du geheilt sein wirst?“ Der Kalkulator krächzte, der Doppelt antwortete mit einem kurzen, kaum hörbaren Laut. „Null“, sagte der Lautsprecher nach einem gewissen Zögern. Und nach einer Weile fügte er hinzu, als wäre er nicht sicher, ob sie ihn richtig verstanden hatten: „Null. Null.“
„Er will nicht bleiben, zurückkehren will er auch nicht“, murmelte der Chemiker. „Vielleicht phantasiert er?“
Sie sahen den Doppelt an. Seine blaßblauen Augen ruhten unbeweglich auf ihnen. In der Stille hörtensie seine langsamen, dumpfen Atemzüge. „Genug“, sagte der Doktor und stand auf. „Geht alle hinaus.“
„Und du?“
„Ich komme nach einer Weile nach. Ich habe zweimal Psychedrin eingenommen.
Eine Weile kann ich noch bei ihm sitzen bleiben.“ Als die Männer aufstanden und zur Tür gingen, brach der kleine Torso des Doppelts, der bislang wie von einer unsichtbaren Stütze gehalten worden war, plötzlich zusammen. Seine Augen schlössen sich, der Kopf sank kraftlos nach hinten. „Seltsam.
Wir haben ihn ausgefragt. Warum hat er uns keine Fragen gestellt“, überlegte der Ingenieur laut, als sie draußen im Gang waren.
„O doch, vorher hat er uns Fragen gestellt“, antwortete der Kybernetiker. „Er erkundigte sich nach den Verhältnissen, die auf der Erde herrschen, nach unserer Geschichte, nach der Entwicklung der Astronautik. Bevor ihr gekommen seid, hat er viel mehr gesprochen.“
„Er muss wohl sehr geschwächt sein?“
Читать дальше