Uwe Klausner - Walhalla-Code

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Klausner - Walhalla-Code» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Жанр: Шпионский детектив, Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Walhalla-Code: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Walhalla-Code»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin, 07.06.1942. Auf einer Parkbank in der Nähe der Siegessäule wird eine Leiche entdeckt. Zunächst deutet alles auf Selbstmord hin, doch Kommissar Tom Sydow will nicht so recht daran glauben. Zumal es sich bei dem Toten um ein "hohes Tier" der Gestapo handelt. In seiner Obhut befanden sich brisante Akten des gefürchteten Geheimdienstchefs Reinhard Heydrich, um deren Besitz ein gnadenloser Wettlauf beginnt ...

Walhalla-Code — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Walhalla-Code», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wieder keine Antwort, bezeichnenderweise jedoch auch kein Widerspruch.

»Wie oft in der Woche sind Sie eigentlich hier?«

»Täglich.«

»Und wann?«

»Jeden Morgen um 8.30 Uhr.« Die Haushälterin der Möllendorfs sah Klinke händeringend an, die Züge noch verhärmter als zuvor. Der Frage, die unweigerlich folgen musste, wäre sie gerne aus dem Weg gegangen. Doch anders als sonst kannte Klinke kein Pardon.

»So auch vergangenen Mittwoch?«

Erna Paschkes Nicken, ein untrügliches Zeichen der Resignation, hätte deutlicher nicht ausfallen können. »Es war so wie immer!«, begann die Haushälterin, wobei sie Klinkes Blick geflissentlich mied. »Dem Krach nach zu urteilen, den die beiden hatten, war Herr von Möllendorf wieder spät in der Nacht nach Hause gekommen. Aber nicht, weil er zu viel zu tun hatte.«

»Sondern?«

»Mit der ehelichen Treue, um es dezent auszudrücken, hat er es nie sonderlich genau genommen. Das ging so weit, dass er sogar regelmäßig Bordelle besucht hat.«

»Und woher…?«

»Hier!«, antwortete Erna Paschke mit Nachdruck, nachdem sie ein bedrucktes Streichholzbriefchen aus ihrer Handtasche hervorgekramt hatte. »Deshalb!«

»... wissen Sie das?« Zur Abwechslung war es einmal Klinke, dem es die Sprache verschlug. ›Salon Kitty‹. Der aufgedruckte Schriftzug ließ keine Fragen offen.

»Um Ihre Frage vorwegzunehmen. Ich habe es beim Aufräumen gefunden. Unabsichtlich.« Die Haushälterin pausierte und sah Klinke angewidert an. » Unter seinem Bett! «

»Mit anderen Worten, er hat sich nicht groß Mühe gegeben, seine–höflich ausgedrückt–Eskapaden zu vertuschen«, vollendete Klinke und ließ das Streichholzbriefchen in seinem Jackett verschwinden.

»Höflich ausgedrückt, wohlgemerkt.« Je mehr sie sich in die Lage von Möllendorfs Frau versetzte, umso rücksichtsloser streifte Erna Paschke ihre Hemmungen ab. »Eigentlich war alles so wie sonst, nur eine Spur schlimmer.«

»Und wieso?«

»Selbst wenn ich mir die größte Mühe gegeben hätte. Es war einfach nicht zu überhören. Die gnädige Frau war außer sich. Wissen Sie, normalerweise hat sie alles einfach über sich ergehen lassen. Aber am Mittwoch war das anscheinend anders. Vor allem dem Herrn Gemahl dürfte das ziemlich klar geworden sein.«

»Gab es…?«

»Ob es einen Grund gab, wollen Sie wissen? Und ob!«

»Und der wäre?«

»Wie gesagt, zusammen mit Heydrich ins Bordell zu gehen, ist eine Sache, sich mit dem Führer, Himmler und Göring gleichzeitig anzulegen eine andere.«

»Woher wollen Sie das wissen?«

»Das mit Heydrich?«, wich Erna Paschke aus, während sich ihr verhärmtes Gesicht spürbar aufhellte. »So was spricht sich schnell rum. Schneller, als man denkt.«

»Und die oberste Führung? Was hat die damit zu tun?«

»Keine Ahnung. Alles, was ich mitgekriegt habe, ist, dass der gnädige Herr behauptet hat, er habe sie alle in der Hand. Man stelle sich das einmal vor: den Führer, Reichsführer, Reichsmarschall und zu allem Überfluss auch noch den Propagandaminister so einfach zu…«

»Erpressen?«

Innerhalb einer Hundertstelsekunde geriet der Redefluss der Haushälterin ins Stocken. »Das haben Sie gesagt, nicht ich!«, beharrte sie in störrischem Ton.

»Schon möglich!«, lenkte Klinke ein. »Sonst noch was, das Ihnen aufgefallen ist?«

»Nicht, dass ich wüsste. Außer vielleicht, dass der gnädige Herr darauf gedrängt hat, seine Frau möge etwas für ihn aufbewahren.«

»Interessant–und was?«

»Keine Ahnung!«, warf die Haushälterin achselzuckend ein, erhob sich und rückte hastig den Hut zurecht. »Kann ich jetzt gehen?«

Klinke nickte, und bevor er etwas hinzufügen konnte, hatte sich die Wohnzimmertür hinter Erna Paschke geschlossen.

*

Im zweiten Stock, mit Schlafzimmer, Bad und Toilette geradezu luxuriös, das gleiche Durcheinander. Klinke fluchte, dass die Wände wackelten. Dieser Moebius wollte es anscheinend ganz genau wissen.

Die Dame des Hauses, mit der er immer mehr Mitleid bekam, hatte sich also mit dem Herrn Gemahl in die Wolle gekriegt. Und das aus mehrfachem Grund. Stammkunde im Puff–welche Ehefrau würde da nicht auf die Barrikaden gehen? Schlimmer noch: Auf der Abschussliste der Gestapo war SS-Sturmführer Alfred von Möllendorf der Spitzenplatz offensichtlich nicht mehr zu nehmen gewesen. Mutmaßlicher Grund: Erpressung im großen Stil. Oder zumindest der Versuch.

Äußerst riskant, keine Frage. Unter Umständen jedoch aber auch lukrativ. Klinke ließ den Blick durch das verwüstete Schlafzimmer schweifen. Aufgeschlitzte Matratzen, Kopfkissen, Bettdecken–diesem Trümmerfeld nach zu urteilen war hier jede Menge Wut im Spiel gewesen.

Oder, viel wahrscheinlicher, jede Menge Ratlosigkeit.

Was die Frage aufwarf, wonach die Gestapo suchte. »Hm.« Klinke machte ein nachdenkliches Gesicht. Das genau war der Punkt. Dass es sich bei dem Objekt staatspolizeilicher Begierde um den Gegenstand handelte, den die Dame des Hauses dem Willen des Herrn Gemahls zufolge hatte aufbewahren sollen, konnte man sich an fünf Fingern abzählen. Verhör, und das gleich mehrfach, möglicherweise Folter, darüber hinaus Erpressung im großen Stil–die Brisanz des Falles war wirklich nicht zu übersehen.

»Genug für heute, Herr Kriminalassistent!«, sagte Klinke mit Blick auf den Spiegel, der über der Frisierkommode hing. Wenn er sich so anstarrte, blass, ratlos und abgekämpft, wurde ihm der Schlamassel, in dem er und Sydow steckten, wieder einmal klar. Nur gut, dass Frau und Kinder außer Reichweite waren. Jetzt, wo es unweigerlich ans Eingemachte ging.

Hinter was, das so wichtig war, dass sich rein gar nichts mehr an Ort und Stelle befand, war die Gestapo her? Mit einer Brutalität, die selbst ihn überraschte? Was war so wichtig, dass es für Moebius kein Halten mehr gab?

Zurück im Erdgeschoss blieb Klinke auf der Schwelle zum Wohnzimmer stehen. Weshalb, war ihm selbst nicht so richtig klar, denn im Grunde hatte er die Nase voll. Hier drinnen, inmitten dieses Durcheinanders, konnte er nicht mehr viel ausrichten. Von der Spurensicherung, die bestimmt längst zurückgepfiffen worden war, ganz zu schweigen. Klinke kramte das Streichholzbriefchen mit dem anrüchigen Aufdruck hervor und sah es sich nochmals an. ›Salon Kitty‹. Na ja, wenigstens etwas, tröstete er sich, als sein Blick wie zufällig auf das Bild mit dem Schriftzug ›Marineschule Mürwick‹ fiel. Der Rahmen war noch intakt, die Glasfläche zersprungen. Kein Zweifel! Wer auch immer an der Suche beteiligt gewesen war, hatte es verdammt eilig gehabt. Und obendrein über Möllendorfs Verbindungen zu Heydrich Bescheid gewusst. Sonst, so Klinkes Schlussfolgerung, wäre das Bild nicht einfach in der Ecke gelandet.

Bis er Möllendorf ausfindig gemacht hatte, dauerte es nicht lange. Blond, drahtig, hochgewachsen. Ein Recke nach des Führers Geschmack. Was in besonderem Maße auf den Mann an seiner Seite zutraf, bei dessen Anblick Klinke der kalte Schweiß ausbrach.

Ein distanziert, fast ein wenig hochnäsig wirkender junger Mann mit auffällig langer Nase und kurz geschorenem Haar. Heydrich. Irrtum so gut wie ausgeschlossen. Sydow hatte wieder mal recht gehabt.

In diesem Augenblick, als Klinkes Augen dem Riss folgten, der die Glasscheibe in zwei Hälften und somit auch Möllendorf und Heydrich voneinander trennte, klingelte das Telefon. Das Bild in der Hand, rührte sich Klinke nicht von der Stelle. Dann aber, als seine Neugier die Oberhand gewann, klemmte er es sich unter den Arm und nahm ab.

Die Stimme am anderen Ende der Leitung war ihm bestens bekannt. Bekannt und, nach den Erlebnissen des heutigen Tages kein Wunder, verhasst. »Tut mir wirklich leid, Ihre Ermittlungen zu stören!«, kam ihm Moebius um Sekundenbruchteile zuvor, während sich Klinke die Nackenhaare sträubten. »Aber ich denke, Sie sollten wissen, dass Sie seit Kurzem auf der Fahndungsliste der Gestapo stehen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Walhalla-Code»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Walhalla-Code» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Walhalla-Code»

Обсуждение, отзывы о книге «Walhalla-Code» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x