Jürgen Kehrer - Mord im Dom
Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Kehrer - Mord im Dom» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1999, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Mord im Dom
- Автор:
- Жанр:
- Год:1999
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Mord im Dom: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mord im Dom»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mord im Dom — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mord im Dom», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Aus der Nähe fiel Hathumar auf, daß die strohblonden Haare des Bischofs an den Wurzeln dunkler waren.
Er ist eitel, dachte Hathumar. Er färbt seine Haare mit Asche und Seife.
„Habt ihr schon - wie sagt man - jemanden im Verdacht?"
„Ich habe den Diener Felix' von Urgelis in Ketten legen lassen", berichtete Giselher.
„Und ihr seid sicher, daß ihr den Richtigen erwischt habt?"
„Davon bin ich überzeugt", sagte der Marschall mit Nachdruck.
Theodulf schaute Hathumar an. „Du scheinst anderer Meinung zu sein, Mönch?"
„Ja, ich habe meine Zweifel", gab Hathumar zu.
„Nun, dann solltet ihr euch schnell einigen. Sonst wird nachher noch ein Bischof gestochen."
Theodulf ließ sie stehen.
„Das ist einer von denen, die ich meine", flüsterte Giselher. „In seinen Gedichten verspottet Theodulf den Hofkreis, sogar den König, ohne daß dieser es merkt."
Hathumar war der Bischof von Orleans unheimlich.
„Wenn statt Bischof Odoaker, so wie vorgesehen, Erzbischof Hildebald die Messe gelesen hätte und gestorben wäre, wer würde dann seine Stelle als Erzkappelan am Hof einnehmen?"
„Erzbischof Arn von Salzburg oder Bischof Theodulf", antwortete Giselher.
„Theodulf ist Westgote, er kommt aus Spanien. Er muß sich mit Skorpionen auskennen."
„Worauf willst du hinaus?" zischte Giselher. „Bist du verrückt? Sag so etwas bloß nicht laut!"
„Wir müssen an alle Möglichkeiten denken", beharrte Hathumar.
Giselher schnaufte. „Theodulf hat die Macht, uns als Sklaven verkaufen zu lassen."
Der Mönch lächelte. „Das würde meinen Status kaum verändern."
„Aber meinen. Ich führe am Hof ein angenehmes Leben. Fünfzig Stallknechte hören auf mein Kommando. Das will ich nicht verlieren, verstehst du? Also hüte gefälligst deine Zunge!"
„Was sagt ihr dazu?" fragte Karl in die Runde seiner Berater.
Erzbischof Hildebald sah bekümmert aus. Er hatte sich von seinem Krankenlager erhoben, aber seine Augen glänzten fiebrig, und die fahlen Wangen waren hohl. Auch hatte er inzwischen erfahren, daß der Mordanschlag eigentlich ihm gegolten hatte, was seiner Genesung alles andere als förderlich gewesen war.
„Selbst wenn nicht jede Behauptung, die sie erheben, einer Überprüfung standhalten würde, der größte Teil dürfte der Wahrheit entsprechen. Es stimmt mit dem überein, was wir seit Jahren aus Rom hören. Bedenkt, Hoheit, daß wir Papst Leo bereits vor einem Jahr gewarnt haben. Ihr selbst habt ihn in einem Schreiben ermahnt, einen ehrbaren Lebenswandel zu führen und die simonistische Ketzerei auszurotten, welche den Körper der heiligen Kirche an vielen Orten befleckt."
„Ich weiß, was ich habe schreiben lassen", sagte der König ärgerlich. „Ach, ich wünschte, Alkuin wäre hier. Gerade jetzt wäre sein Rat von unschätzbarem Wert."
„Wenn ich an seiner Stelle reden darf", erbot sich Erzbischof Arn. „Was Alkuin den Anklägern antworten würde, ist sonnenklar: 'Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein!'"
Arn zog einen Brief aus seinem Gewand. „Dieser Tage habe ich ein Schreiben Alkuins erhalten."
„Laßt hören!" drängte Karl.
„Alkuin schreibt: Ich höre, Feinde des Heiligen Vaters versuchen, ihn durch hinterlistige Vorspiegelungen abzusetzen. Sie beschuldigen den Papst des Ehebruchs und des Meineides und verlangen, er solle sich durch einen Eid von diesen Verbrechen reinigen, widrigenfalls er sich in ein Kloster zurückziehen müsse. Welcher Bischof bleibt noch unangetastet, wenn selbst das Haupt der Christenheit abgesetzt werden kann?'"
„Unser väterlicher Freund macht es sich ein wenig zu einfach", widersprach Bischof Theodulf. „Wir können nicht so tun, als seien alle Vorwürfe nur hinterlistige Vortäuschungen."
In der Tat waren Paschalis und Campulus recht konkret geworden. Sie hatten berichtet, daß sich Leo rücksichtslos bereichere, indem er hohe Kirchenämter an den Meistbietenden vergab, bezahlte Gefälligkeitsurteile lieferte und die Bewohner Roms bis aufs Blut auspreßte. Auch über den unsittlichen Lebenswandel des Papstes hatte sie einige delikate Einzelheiten preisgegeben.
Auf die Heiligkeit des Amtes angesprochen, die seinen Inhaber moralisch erhöhe, hatte Paschalis mit Hohn geantwortet.
„Wenn die Höhe besser mache", sagte der primicerius, „dann hätten Luzifer nicht im Himmel, Adam nicht im Paradies und der blutschänderische Lot nicht auf einem Berg gesündigt."
Unumwunden hatten die Gegner des Papstes verlangt, daß Karl ihn absetzen und in ein Kloster verbannen möge. Dann könne in Rom eine neue Wahl stattfinden, die einen geeigneteren Kandidaten auf den Stuhl Petri heben würde.
„Alkuin tritt für eine strikte Trennung zwischen dem kirchlichen und dem weltlichen Reich ein", fuhr Theodulf fort. „Euch, Hoheit, sieht er in der Rolle des Beschützers, der die Kirche Christi nach außen gegen Heiden und Ungläubige mit Waffen verteidigt, während der Papst mit erhobenen Händen wie Moses durch Gebet unseren Kampf unterstützt. Aber der Papst ist nicht nur Priester, er ist auch weltlicher Herrscher des Kirchenstaates, der in Eurem Einflußgebiet liegt. Also müßt Ihr Euch um die Angelegenheit kümmern."
„Wer bin ich, daß ich den Papst absetze?" rief Karl verzweifelt. „Wer gibt mir die Macht dazu? Ich bin nur ein König, der seine Krieger anführt."
„Und was wäre die Konsequenz?" hieb Erzbischof Arn in dieselbe Kerbe. „Würde man Euch nicht in Zukunft bei jedem theologischen Streit, der in Rom ausbricht, als Schiedsrichter anrufen? Würden nicht aus allen Teilen des Reiches Leute kommen, die einen unliebsamen Bischof oder sogar Abt absetzen wollen?"
„Trotzdem wäre es fatal, die Dinge laufen zu lassen", pflichtete Hildebald Theodulf bei. „Wir können Papst Leo nicht einfach in den Lateran-Palast zurückkehren lassen, als wäre nichts geschehen. Er würde dort leben wie ein Gefangener. Das Volk Roms ist gegen ihn, früher oder später wird es rebellieren."
„Ihr habt recht", sagte der König. „Wir können die Dinge nicht laufen lassen. Es muß eine gründliche Untersuchung geben. Sie wird zu einer Entscheidung führen, einem Freispruch oder." Er wandte sich an Theodulf: „Was ist eigentlich mit diesem Papst Symmachus geschehen, den Ennodius so beherzt verteidigt hat?"
„Er wurde von einem Konzil freigesprochen", sagte Theodulf. „Ich bezweifle allerdings, daß Ennodius etwas dazu beigetragen hat. Die Gegner des Symmachus behaupteten, die Konzilteilnehmer seien bestochen worden."
IX. Kapitel
Ein kluger Schachzug
Der Papst stand vor seinem Zelt und dachte nach. Die Dinge liefen nicht so, wie er es sich vorgestellt hatte. Nicht im Traum hätte er vermutet, daß seine Gegner ebenfalls nach Paderborn kommen würden. Im nachhinein bedauerte Leo, daß er so langsam nach Norden gezogen war und in jedem kleineren und größeren Ort die Huldigung der Gläubigen entgegengenommen hatte. Wertvolle Zeit war dadurch verloren gegangen.
Von dem, was der hochmütige Paschalis und der heimtückische Verräter Campulus mit dem König besprochen hatten, war kein Wort nach außen gedrungen. Aber der Papst konnte sich lebhaft vorstellen, was sie dem Frankenherrscher einzuflüstern versuchten. Absetzen solle Karl ihn, auf Lebenszeit in ein Kloster einschließen. All die widerlichen Vorwürfe, die in Rom über ihn verbreitet wurden, hatten Paschalis und Campulus aufgetischt, und vielleicht noch einige mehr.
Seitdem schwieg der Germane auf dem Königsthron. Der Papst schaute zu dem Hügel, auf dem sich der kümmerliche Palast erhob. Was machte er hier, in diesem Land der Barbaren, in dem sich einige Holzhütten, eine kleine Kirche und ein Steinhaus civitas* nannten, in dem er umgeben war von wilden Kriegern, die sich Butter ins Haar schmierten und entsetzlich stanken?
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Mord im Dom»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mord im Dom» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Mord im Dom» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.