Sonnleitner Alois - Die Höhlenkinder im Steinhaus
Здесь есть возможность читать онлайн «Sonnleitner Alois - Die Höhlenkinder im Steinhaus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Höhlenkinder im Steinhaus
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Höhlenkinder im Steinhaus: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Höhlenkinder im Steinhaus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Höhlenkinder im Steinhaus — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Höhlenkinder im Steinhaus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Regentage bedeuteten für ihn keine Unterbrechung der Arbeit; er schleppte Bausteine und pries die Kühle. Der Spätsommer war da, die Mauern des Hauses wuchsen. Da er Eva bei der Zubereitung der Mahlzeiten in der Nähe haben wollte, errichtete er unweit der rechten hinteren Ecke ihrer künftigen Stube, der Türschwelle schräg gegenüber, den neuen, aus Steinen gemauerten Herd. Aus Rücksicht auf seine Frau, der er das Bücken und Kauern vor der Feuerstelle ersparen wollte, baute er den Herd hüfthoch auf. Hinter der Feuerstelle wollte er die Räucherkammer anlegen. Unter der sorgfältig gefügten Wölbung des Herdes hatte er eine Nische freigelassen, in der das Brennholz vorgetrocknet werden sollte. Eva war froh über den vervollkommneten Herd. Nur einen Wunsch hatte sie noch: Peter sollte ihr statt der Steine, die sie gelegentlich unter ihre Töpfe und Näpfe zu legen pflegte, um dem Feuer darunter Raum zu geben, einen Dreifuß machen, wie ihn die Ahnl gehabt hatte. Und Peter schmiedete aus gebogenen Eisenstäben den Dreifuß, der nun ein ständiges Küchengerät blieb.
Damit der Rauch abstreichen konnte, führte Peter von der linken Herdkante aufwärts eine Mauer bis zur voraussichtlichen Höhe des Daches auf, wo die Rauchluke ausgespart werden sollte. An der Außenseite dieser Mauer machte er eine Nische für die Ahnenbilder. Die Ausführung der Stirnwand des Hauses ging rasch vor sich, da Peter die Tür- und Fensteröffnungen ausgespart hatte; er war in bester Laune und teilte Evas Freude, deren Möhrensamen in ihrem ersten Gartenbeet fast alle aufgegangen waren. Weil es so gut gegangen war, entschloß sie sich, trotz der vorgerückten Jahreszeit, noch ein zweites Beet anzulegen und es wieder mit Möhrensamen einzusäen. Wenn auch vor dem Winter nicht mehr auf eine Ernte zu hoffen war, so mußte doch das spät gesäte Gemüse früh im nächsten Jahr kommen!
Schwüle Tage kamen mit nächtlichen Gewittern, und auf den Wettersturz folgte eine kühle, windige Zeit mit gelegentlichem Regen. Peter ahnte den nahenden Herbst und beschleunigte seine Bauarbeit. Während ihn die von Eva beanstandete Wettermauer vor dem Klammwind schützte, stand er auf dem Gerüst und vermörtelte sorgfältig die Fugen der Stirnmauer. Plötzlich gab die Wettermauer dem Winddruck nach; das von fallenden Steintrümmern getroffene Gerüst kippte um, und Peter stürzte samt seinem Mörteltopf auf den Steinhaufen. An Schienbeinen und Ellbogen blutend, rappelte er sich auf.
Eva, die im Alten Steinschlag ihre Scheckin gemolken hatte, kam, durch das Gepolter der stürzenden Steine neugierig gemacht, herbeigeeilt und erschrak beim Anblick des Trümmerhaufens. »Peter, sag, hast dir weh getan?« Er schüttelte den Kopf. Sie aber bemerkte die Quetschwunden und legte blutstillende Feuerschwammlappen auf. Und dann sah sie, wie ihr Mann vom Webstuhl einen Spannfaden holte und die lotrechte Stirnmauer nachprüfte; sie lächelte still vor sich hin.
Trotz seines Arbeitseifers war Peter erst kurz vor der herbstlichen Tagundnachtgleiche so weit, daß er die Fensteröffnungen durch Steinplatten abschließen konnte. Und schon drängte die Zeit.
Frühreif abgefallene, wurmstichige Eicheln und Kastanien mahnten ihn an die nahe Herbsternte. Diesmal würde er allein sammeln müssen! So arbeitete er denn in mondhellen Nächten oder beim Schein einer Pechfackel, bis ihm die Hände den Dienst versagten.
Eine Woche nach dem Tage, an dem die sinkende Sonne die Henne erreicht hatte, konnte er mit dem Legen der Dachbalken beginnen, die noch vom Blockhaus stammten.
Diesmal sollte ihm kein Föhn das Dach abheben! Peter legte die stärksten Längsbalken gleichlaufend mit der Felswand und der vorderen Hausmauer in ausgesparte Lücken der Quermauern ein, wo er sie zwischen Steinkeile und Mörtel bettete. Aus zwei Fichtenstämmen fügte er eine Leiter zusammen, und nun ging das Legen der Dachbalken rasch vonstatten, da sie ja schon die richtige Länge hatten. Sorgfältig band er sie nieder und deckte sie mit Schilf, das er mit Stäben und Steinblöcken beschwerte.
Und Eva beeilte sich, die zuvor eingeweichten Tierblasen auf Rutenrahmen zu spannen; sie sollten in die Fensteröffnungen eingefügt werden. Schon bot das neue Heim den Sonnleitnern sicheren Schutz vor allen Wetterunbilden. Eva weißte die Stubenwände und flocht eine schulterhohe Tür, bei günstigem Wetter wollte sie viel Licht in die Stube hereinlassen. An Fellen zum Verhängen der großen Lichtluke war kein Mangel.
Nach der Riesenarbeit des Hausbaues empfand Peter die Tage der Herbstjagd als Erholung. Er erbeutete einen Rehbock und zwei Jungschweine, deren Fleisch er in den Rauchfang hängte. Als der erste Schnee die Sonnleiten vorübergehend bedeckte und Eva es ungern sah, daß Peter die Scheckin mit den Zicklein in die bereits eingerichtete Wohnstube brachte, errichtete er noch einen kleineren Anbau, der von der Wohnküche aus zugänglich war. Die hintere Hälfte des neuen Raumes wurde zum Stall, die vordere zur Vorratskammer bestimmt. So konnte Eva bei schlechtem Wetter zu Tieren und Vorräten gelangen, ohne sich die Füße naß zu machen. Da sie ihr Lager neben der warmen Herdmauer haben wollte, baute er ihr ein neues, hochbeiniges Bett und stellte das alte für sich an der Wettermauer auf. Und sooft Eva seine Rechte mit beiden Händen umfaßte, war er glücklich.
Mutterschaft
Die Sonne näherte sich merklich dem Winterhorn. Weich lag der Neuschnee auf dem Dach des Sonnleitnerhauses. Aber die Felswand, die zugleich die Rückwand der Wohnstube war, glänzte feucht vom niederrieselnden Schmelzwasser, sooft die Sonne die Schneemassen auf den Bändern und in den Rissen der Südwand taute; der lehmige Boden wurde weich. Und wieder nahm Peter die Bauarbeit auf. Eine dicke Mörtelschicht, die das Wasser von der Felswand zum Dach ableiten sollte, trug er dort auf, wo das Dach den Felsen berührte. Die Felswand selbst verkleidete er auf der Stubenseite mit senkrecht verspreizten, flach behackten Fichtenständern. Dann zimmerte er Wandbretter, auf die Eva ihre Koch- und Eßgeschirre stellen konnte. Und da es ihr mißfiel, daß seine Schmiedewerkzeuge und sein Allerlei in der Wohnküche lagen, richtete sich Peter die verlassene Bärenhöhle als Werkstatt ein.
Nach einem erfolgreichen Jagdgang baute er den Rauchabzug zur Räucherkammer um und fügte zwischen ihre Wände eiserne Querstäbe ein, an denen er alle bisher gesammelten Fleischvorräte an Haken aufhängte.
Es war am Tage vor Sonnwend. Blutrot versank die Sonne dicht am Winterhorn. Am nächsten Morgen war der Boden mit lockerem Neuschnee bedeckt. Spurenschnee! Peter schliff die Stahlspitze seines Speeres nach und koppelte Schnapp und Einäugel an die Riemen. Er wollte ein Wildschwein erjagen; Wildschweine waren jetzt fett von der Eichelmast. In der dämmerigen Stube sah er nicht die Angst in Evas Gesicht, als sie ihn bat, bald heimzukommen. Er versprach es leichthin. Aber draußen im Wald hatte er nur seine Beute im Sinn — Beute, die Fett gab, das im Winter nicht fehlen durfte! Erst gegen Mittag gelang es ihm, tief unten im Eichenbestand an der Triftbucht einen Keiler zu erlegen. Den Nachmittag verbrachte er damit, das schwere Tier den holprigen Waldpfad bergauf zu schleifen.
Es dämmerte schon, als er vor den Bärenhöhlen rastete. Beim Anblick des Reisighaufens, den er für das Sonnwendfeuer gerichtet hatte, holte er Stahl, Stein und Zunder aus seiner Jagdtasche und schlug Feuer. Den glimmenden Schwamm schob er mit einem harzgetränkten Wergbüschel unter das Reisig und blies mit vollen Backen die Glut an. Erst als die Flammen loderten, schleppte er seine Beute heimzu. Eva sollte von der Schwelle des Hauses aus das Sonnwendfeuer sehen.
Als er in die düstere Wohnstube trat, fiel ihm zuerst auf, daß die Herdflamme am Verlöschen war. Fröhlich rief er: »Da bin ich!« Keine Antwort, keine Bewegung in der Stille des Raumes. Bläff kroch heran und zwängte sich an dem Lauschenden vorbei ins Freie, um nach alter Gewohnheit vom Blute des Beutetieres zu lecken. Da erblickte Peter im zuckenden Licht der Ampel Evas bleiches Gesicht auf dem Kissen ihres Lagers. Warum gab sie keine Antwort? Mit klopfendem Herzen näherte er sich dem Bett. Schlief sie? Warum war sie so blaß? Lauschend neigte er sein Ohr zu ihrem Munde. Sie atmete still und regelmäßig. Sie lebte! Da rief er sie noch einmal beim Namen, leise, aber eindringlich: »Eva, Everl! So hör doch!«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Höhlenkinder im Steinhaus»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Höhlenkinder im Steinhaus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Höhlenkinder im Steinhaus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.