Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Englands Feindbild
Erkennbar wird die deutsch-englische Entfremdung auch an dem Wandel des Bildes, das die Historiker in England von der Geschichte ihres deutschen Nachbarn zeichnen. Vor der Jahrhundertwende 1900 ist die gemeinsame
Abstammung beider Völker von den „freien, tapferen, rechtsbewußten und demokratischen“ Germanen18 noch ein Positivum, das verbindet. Die Deutschen wie die Briten werden dabei nicht selten als Angehörige der teutonischen Völkerfamilie bezeichnet19. Die gleichzeitige Ablehnung der Romanen und Franzosen reflektiert das kritische Verhältnis Englands zur damals stärksten Festlandsmacht. Ab der Jahrhundertwende löst Deutschland Frankreich in den Augen vieler Briten als stärkste Militär- und Wirtschaftsmacht Kontinental-europas ab. Langsam gewinnt dementsprechend nun das Kelten-Erbe Englands an historischer Beachtung und die germanische Gemeinsamkeit verblaßt.
18 Messerschmidt, Seite 17
19 Messerschmidt, Seiten 27 und 39
28
Politisch im besonderen wirksam ist das Bild, das sich die englischen Historiker von Preußen machen. Bis etwa 1910 beherrschen die für ihre Zeit sehr liberalen, effizienten und auf die Rechte ihrer Bürger achtende Preußenkönige, das tüchtige Militär und der Patriotismus von Stein und Hardenberg die Szene. Danach verkehrt sich das bis dahin positive Preußenbild in das Image eines Preußen als Staat der Unfreiheit, der Obrigkeitshörigkeit, des Militarismus und der Gewalt.
Dies Preußen wird oft pars pro toto mit ganz Deutschland gleichgesetzt und stellt als solches in den Augen vieler britischer Historiker den Gegensatz zum positiv gesehenen liberal-parlamentarischen England dar. Der „Teutone“, vor Jahrzehnten noch Ahnherr der Deutschen und der Briten, wird im Ersten Weltkrieg sogar zum Schimpfwort für die Deutschen, und das Preußentum zur
„Bedrohung der Zivilisation20.
Nicht jeder englische Historiker sieht das neue Deutsche Reich jedoch in solchen düsteren Farben. John Adam Cramb bewundert durchaus die Kraft, den „Herois-mus“ und die Disziplin der Deutschen. Doch was er 1914 in seinem Werk „Germany and England“ schreibt, klingt in anderer Weise düster.
„Die Deutschen zeigen den Impuls eines aktiven, expansionsdürstigen, weltreichhungrigen Volkes. ... Deutschland wird auf das englische Weltreich stoßen wie Alarich auf Rom21.“22
Das ist ein Menetekel.
Im Krieg verschlimmert sich das Deutschlandbild noch einmal ganz erheblich.
Der Historiker John Headlam-Morley „weist“ in Schriften zwischen 1915 und 1918 anhand der Geschichte nach, daß
„der hochorganisierte Militärstaat Deutschland Europa mit totalitärer Alleinherrschaft bedrohe, das britische Weltreich zerstören wolle und schon lange vor dem Kriege den Plan zur Erringung der
Alleinherrschaft gehabt habe.“ 23
Hier wird an den Universitäten offensichtlich nachvollzogen, was in der politischen Elite Englands schon seit Jahren durch die Köpfe geistert. Es ist die Saat für den späteren Alleinschuldvorwurf von Versailles 1919 und den Weltherr-schaftsvorwurf von Nürnberg 1945.
In England krallt man sich inzwischen längst an einem „Feindbild Deutschland“ fest. Eine Vielzahl hinterlassener Schriften gibt davon Zeugnis. So schreibt der englische Botschafter Sir Francis Bertie am 11. Juni 1904 an einen Freund:
„Dein Brief vom 2ten atmet Mißtrauen gegen Deutschland und Du hast Recht. Deutschland hat nie etwas anderes getan als uns zu schröpfen. Es 20 Messerschmidt, Seite 60
21 Die Westgoten unter Alarich greifen 401 n.Chr. die Römer in Oberitalien an und werden geschlagen.
22 Messerschmidt, Seite 84
23 Messerschmidt, Seite 91
29
ist falsch und habgierig. Deutschland ist in Wirklichkeit unser wirtschaftlicher und politischer Feind.“ 24
Der Unterstaatssekretär im Londoner Außenministerium Sir Charles Hardinge schreibt in einer Denkschrift vom 30. Oktober 1906:
„Man muß ganz allgemein zur Kenntnis nehmen, daß Deutschland infolge seiner ehrgeizigen Pläne für eine Weltpolitik, eine maritime Vorherrschaft und eine militärische Vorherrschaft in Europa der einzige Störfaktor ist.“ 25
Auch im Ausland wird die wachsende Feindschaft der Briten gegenüber ihren deutschen Vettern registriert. Der amerikanische Generalkonsul in München Gaffney notiert in Rückschau auf seine Aufenthalte in Großbritannien vor dem Ersten Weltkrieg:
„Bei meinen jährlichen Besuchen stellte ich erstaunt und amüsiert fest, wie die Feindschaft gegen Deutschland wuchs. Meine englischen Freunde zögerten nicht, mir mit völliger Offenheit und der üblichen englischen Anmaßung zu erklären, daß es nötig sei, Deutschland zu zerstören oder Großbritannien würde seine wirtschaftliche Vormachtstellung auf den Weltmärkten verlieren.“ 26
In der Biographie des ehemaligen US-Diplomaten Henry White ist ein Gespräch zwischen White und dem Führer der Konservativen Partei Englands und vorma-ligen Premierminister Lord Balfour überliefert, das beide im Jahre 1910 in London führten. Der Amerikaner White sieht Deutschland zu der Zeit offensichtlich in der gleichen Rolle eines aufstrebenden Landes wie die USA. Auch sein Land Amerika expandiert in Flottenbau und Handel.
Balfour: „ Wir sind wahrscheinlich töricht, daß wir keinen Grund finden, um Deutschland den Krieg zu erklären, ehe es zu viele Schiffe baut und uns unseren Handel wegnimmt.“
White: „Sie sind im Privatleben ein hochherziger Mann. Wie können Sie etwas politisch so Unmoralisches erwägen, wie einen Krieg gegen eine harmlose Nation zu provozieren, die genauso gut wie Sie das Recht hat, eine Flotte zu unterhalten? Wenn Sie mit dem deutschen Handel mithalten wollen, arbeiten Sie härter.“
Balfour: „Das würde bedeuten, daß wir unseren Lebensstandard senken müßten. Vielleicht wäre ein Krieg einfacher für uns.“
White: „Ich bin schockiert, daß Sie sich zu grundsätzlichen Fragen so äußern können.“
Balfour: „ Ist das eine Frage von Recht oder Unrecht? Vielleicht ist das aber eine Frage der Erhaltung unserer Vorherrschaft.“ 27
24 MGFA, Marine, Seite 267
25 MGFA, Marine, Seite 268
26 Gaffney, Seite 11
27 Nevis, Seite 257
30
Am 19. April 1911 warnt der Stellvertreter des Unterstaatssekretärs Hardinge, Sir Arthur Nicolson, seinen Chef in einem Brief, sich außenpolitisch von Ruß-
land ab und Deutschland zuzuwenden:
„Es ist unmöglich, die Anhänger einer solchen Politik davon zu überzeugen, daß Deutschland keine Freundschaft auf gleicher Augenhöhe eingehen will. Wir werden uns in nicht allzu weiter Zukunft gezwungen sehen, uns in jeder neuen Frage nach deutschen Wünschen zu richten.“ 28
Gemessen an den Zielen deutscher Außenpolitik ist das Verfolgungswahn. Das Ziel Berliner Außenpolitik mit London vor dem Ersten Weltkrieg ist genau jene
„Freundschaft auf gleicher Augenhöhe“. Ansonsten versucht Berlin, den Ring der antideutschen Allianzen zu durchbrechen, den Frankreich, Rußland und Großbritannien zwischen 1904 und 1907 geschlossen haben. Daneben sind die Ziele deutscher Außenpolitik, dort Handelsrechte, Bergbau- und Erdölförderkonzessionen und Kolonien zu erwerben, wo dieses ohne Kriege möglich ist.
Auch das steht störend zwischen Großbritannien und Deutschland.
Die Marokkokrisen
Englands klare Position an Frankreichs Seite zeigt sich 1904 und 1911 in den sogenannten zwei Marokkokrisen. In beiden geht es darum, daß Paris versucht, seinen Einfluß auf Marokko auszudehnen, und daß es dabei einen Vertrag von 1880
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.