Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
nig vor dem Ersten Weltkrieg darauf, daß Deutschland Großbritannien bedroht.
Die Bedrohungstheorie hat eine zweite schwache Seite, und das wird in der Gesamtschau aller Flotten sichtbar. Schon vor Beginn des ersten deutschen Flotten-25
bauprogramms beginnen England, Rußland, Frankreich, Japan und die USA, ih-re Flotten aufzurüsten. So findet Deutschlands Flottenausbau im Rahmen eines internationalen Rüstungswettlaufs statt. Die Zunahme deutscher Schiffe relativiert sich dadurch fortlaufend durch die Parallelentwicklung der anderen Marinen. Deutschlands Flotte muß sich also stets im Kontext mit den Flotten jener Staaten sehen, die sich vertraglich gegen das Deutsche Reich verbündet haben.
1914 stehen Deutschlands 45 Schlachtschiffen 150 Schiffe in den Flotten Ruß-
lands, Englands und Frankreichs gegenüber. Seit 1907 baut Rußland außerdem die Ostseeflotte aus und bindet Teile der deutschen Marine, die dadurch nicht mehr gegen England zur Verfügung stehen. Und Frankreich übernimmt ab 1912
die Sicherung des Mittelmeeres für England und setzt damit die britische Mittel-meerflotte für den Einsatz in der Nordsee frei. Auch von daher ist der Tirpitz-Plan ein Fehlschlag. Zu keinem Zeitpunkt vor dem Ersten Weltkrieg gewinnt die deutsche Kriegsmarine eine Stärke, die England ernstlich hätte fürchten müssen.
Doch aus Englands Perspektive sieht das anders aus.
Aus einer Mischung von Missionsgefühl und Sinn für die Geschäfte fühlen sich die Elite und das Volk in England verantwortlich für ein Weltreich, daß sie in mühevollem Kampf erworben und über drei Jahrhunderte mit Erfolg zusammen-gehalten haben. Das „Recht“, die Nummer eins zu sein, und dieses notfalls zu verteidigen, ist für die Briten ein Naturrecht jenseits aller Zweifel. Zu diesem Grundverständnis gehört es, keine Konkurrenz zu dulden, weder auf den Meeren noch auf dem Kontinent Europa. Und Konkurrenz kann man nur bremsen, solange sie noch unterlegen ist. Daraus hat sich in Jahrhunderten die Strategie der
„balance of power“ entwickelt. Sie sorgt dafür, daß kein Staat in Europa mehr Macht entwickeln kann, als eine andere Macht, die sie in Schach hält. Gegen diese britische „Spielregel“ verstößt das Deutsche Reich ab 1902, als die Marine des Kaisers größer wird als die des Zaren von Rußland. Des weiteren zwingt der deutsche Flottenbau die Briten, sich mit Frankreich und Rußland zu arrangieren und damit Handlungsfreiheit aufzugeben. Er zwingt sie, den Schutz der See- und Handelswege durch das Mittelmeer an Frankreich abzugeben. Und zu guter Letzt bedroht die deutsche Kriegsmarine Englands Nordseeküste. Daß die Royal Navy16 dies genauso mit der deutschen Nordseeküste tut, wird moralisch nicht dagegen aufgewogen.
Daß die Tirpitz-Flotte im Ersten Weltkrieg Deutschland vor dem bewahrt, was die Royal Navy vor dem und im Kriege plant, übt und untersucht, nämlich an Deutschlands Nordseeküste Truppen anzulanden, in der Nordsee zu blockieren und in die Ostsee einzudringen, um dort vereint mit Rußlands Ostseeflotte die deutsche Küste anzugreifen, daß die Tirpitz-Flotte dies verhindert, wiegt wenig vor der Frage, ob ihr Bau zum Teil den Krieg verursacht hat. Fest steht, daß der Flottenbau in Deutschland die öffentliche Stimmung in England vor dem Ersten 16 Britische Flotte
26
Weltkrieg weiter anheizt. Fest steht auch, daß es in Deutschland vor dem Kriege weder Plan noch Absicht gibt, einen Krieg um was auch immer gegen Großbritannien zu beginnen. Und fest steht ebenfalls, daß die englische Regierung es zwischen 1901 und 12 ein paarmal ablehnt, einen Nichtangriffs- oder Neutralitätsvertrag oder einen Freundschaftspakt mit der Reichsregierung abzuschließen. London besteht auf seinem „Recht“ gegen Deutschland Krieg zu führen. Tirpitz' und des Kaisers Hoffnung auf mehr Sicherheit und eine bessere Bündnisfähigkeit des Deutschen Reiches bleiben unerfüllt.
Englands Alternative
In die Gesamtschau der Marinen vor dem Ersten Weltkrieg gehört auch ein Blick auf die US-Navy. Deutschland und die USA rüsten ihre Flotten seit 1902
im gleichen Tempo und in gleichen Mengen auf. So hätten sich die britischen Bedrohungsängste genauso an der Flotte Nordamerikas entzünden können. Die USA sind außerdem, soweit es ihre Industrie und ihren Handel angeht, auf der Überholspur gegenüber England. Und sie erwerben seit 1898 Kolonien: Kuba, die Philippinen und Hawaii. Somit treffen die drei Konkurrenzkriterien, die Großbritannien von Deutschland trennen, genauso auf die USA zu: Handel, Kolonien und der Flottenbau.
Daß England und die USA vor dem Ersten Weltkrieg trotzdem zueinanderfinden, und nicht England und sein Nachbar Deutschland, muß seine Gründe haben.
Londons „balance-of-power-Strategie“ ist hinlänglich erklärt. Ein anderer Grund liegt in einer offenkundigen Hinwendung Amerikas zu England. Bis zur Regierungszeit des US-Präsidenten Mac Kinley sind die Beziehungen der USA zum Deutschen Reich stets freundschaftlich und ausgewogen. Das englisch-amerikanische Verhältnis steht dagegen bis dahin noch immer unter der Hypothek der früheren Kolonialherrschaft der Briten und der Kolonialkriege Englands in Amerika. Dies zeigt sich zum Beispiel an der Einsatzplanung der US-Navy, die mit dem „Fall Rot“ den Seekrieg gegen Großbritannien vorsieht17. Mit der Ermordung Mac Kinleys 1901 und dem Wechsel zu Theodore Roosevelt im Präsiden-tenamt setzt in den USA ein neues Denken ein. Roosevelt und sein Nachnach-folger Wilson sind deutlich anglophil. Sie suchen die Partnerschaft zu Großbritannien. Doch beide glauben, daß die Zeit gekommen ist, die Vormacht Englands durch die eigene abzulösen. Theodor Roosevelt denkt dabei offensichtlich zunächst nur an eine Ebenbürtigkeit der USA mit England. Wilson geht schon weiter. Im Ersten Weltkrieg unter Wilson rücken die USA an Stelle Englands zur ersten Seemacht auf, ersetzt der Dollar das Pfund Sterling als Leitwährung und wird der Finanzplatz London durch die Wall Street abgelöst. Dieser Siegeszug der USA setzt sich dann im Zweiten Weltkrieg fort. US-Präsident Franklin Delano Roosevelt zwingt die Briten 1942 als Preis für seine Waffenhilfe, die Koloni-17 Schwarz, Seite 39
27
en freizugeben. Die USA ersetzen die alte Vorherrschaft der Briten im internationalen Rahmen durch eine neue Ordnung der supra-nationalen Organisationen wie UNO, Weltbank und so weiter, die sie zunächst selber dominieren.
Zurück zum deutsch-britischen Verhältnis von 1901 bis 1914. England ist – obwohl ein „global player“ – vor dem Ersten Weltkrieg strategisch auf Europa festgelegt. Die Sorge um die balance of power wird alleine auf das nahe Deutsche Reich bezogen. England hätte sich mit gleicher Sorge und Berechtigung vor den Vereinigten Staaten von Amerika hüten und die Nähe Deutschlands suchen können. Deutsche Bitten um Verträge hatte es zwischen 1901 und 12 genug gegeben.
Doch der Wirtschaftsaufschwung des nahen Konkurrenten hatte die öffentliche Meinung in Großbritannien schon vorher angeheizt. Konkurrenzgefühle, nationaler Stolz und die Fixierung der balance-of-power-Idee aufs nahe Festland in Europa lassen in der politischen Elite Englands keine Weitsicht zu. England hätte vor dem Ersten Weltkrieg sehen müssen, daß ihm auf Dauer nur die USA und nicht das Deutsche Reich den Rang ablaufen werden. Nur Nordamerika ist im Besitz der beiden unabdingbaren Voraussetzungen für eine Seemacht: die Flotte und Flottenpositionen an den Küsten zweier Weltmeere. Deutschland dagegen besitzt nur eine Flotte. Ohne Flottenpositionen hat es keine Chance, sich auf Dauer auf den Meeren gegen England durchzusetzen. Die USA haben –
auch das ist 1901 erkennbar – außerdem ein weitaus größeres Wachstums-potential als Deutschland, soweit es die Zahl der Menschen, die Bodenschätze sowie die Dynamik der Wirtschaft dieses Riesenstaats betrifft. So verkennt Englands politische Elite vor dem Ersten Weltkrieg, daß sie die balance-of-power global begreifen muß. Sie sieht nicht, daß es die USA sein werden, die Großbritannien binnen 40 Jahren in den Schatten stellen werden.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.