Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der erste der erwähnten zwei verhängnisvollen deutschen Fehler ist das Versäumnis, sich vertraglich, wie früher, gegen Rußland abzusichern. Damit kann England die Entente mit Frankreich im Westen Deutschlands durch einen Bund mit Rußland im Osten Deutschlands ergänzen und das Deutsche Reich so von zwei Seiten in die Zange nehmen. 1890 waren die deutsch-russischen Abkommen von 1873, 1884 und 1887 ausgelaufen. Die deutsche Reichsregierung unterläßt es mit Rücksicht auf den Bündnispartner Österreich, die Rückversicherungsverträge gegenüber Rußland zu erneuern. Im Juli 1905 schließen Kaiser Wilhelm II. und sein russischer „Vetter“ Zar Nikolaj II. bei einem Treffen an der Küste Finnlands zwar noch einmal einen russisch-deutschen Beistandspakt, doch die Regierungschefs in Berlin und Petersburg weigern sich, den Pakt zu unterschreiben.10 Sie fürchten, daß ihre Länder durch die neuen Beistands-pflichten in die Kriege des jeweils anderen Staats hineingezogen werden könnten. So steht Deutschland 1905 ohne eine Sicherung gegenüber dem großen Nachbarn Rußland da.

Die englische Regierung nutzt diese Chance, sich statt der Deutschen selber Ruß-

land anzunähern. Ab 1906 verhandelt man in Petersburg über die kolonialen Ambitionen beider Seiten. Im August 1907 schließen beide Staaten den Russisch-Englischen-Vertrag, in dem sie ihre „Einflußzonen“ in Afghanistan und Persien 8 Ein herzliches Bündnis

9 Grenfell, Seiten 12ff

10 Wilhelm II. und die Gemahlin des Zaren sind Vetter und Cousine

20

markieren. Doch England begnügt sich nicht mit der politischen Entspannung in kolonialen Fragen. Bereits im November 1907 reist General French, der Oberbefehlshaber des englischen Heeres, nach Sankt Petersburg, um dort mit russischen Generalen und Ministern über weit mehr als nur Afghanistan und Persien zu sprechen. Er legt den Russen nahe, ihre Truppen an der Westgrenze gegenüber Deutschland zu verstärken. So zieht Großbritannien auch hier die Fäden gegen Deutschland, das außer Wirtschaftsexpansion zu der Zeit keine anderen, vor allem keine territorialen Ziele hat.

Das Flottenwettrüsten

Der zweite verhängnisvolle Fehler, den Deutschland gegenüber Englands Machtanspruch begeht, ist es, den eigenen Aufschwung mit einer maritimen Komponente zu versehen, das heißt, die deutsche Flotte zu verstärken. Bei steigender Bevölkerungszahl und Produktivität nehmen mit dem Außenhandel auch Fischerei und Handelsschiffahrt zu. Ab 1884 erwirbt das Reich außerdem die ersten Kolonien. Das Selbstbewußtsein in Wirtschaft, Bevölkerung und Politik wächst und man glaubt in Deutschland, sich gleichberechtigt neben die etablierten Länder Frankreich und England stellen zu dürfen. Die allgemeine Begeisterung und der Glaube an den Sinn und Nutzen von Welthandel und Weltpolitik sind damals im Deutschen Reich so verbreitet, wie heute die positive Meinung zur Globalisierung von Politik und Wirtschaft. Besonders der noch junge und in dieser Hinsicht unvorsichtige Kaiser Wilhelm II. erhebt Deutschlands ebenbürtige Geltung in der Welt zu seinem politischen Programm. Der Kaiser, Sohn einer englischen Prinzessin und Lieblingsenkel von Königin Victoria in London, ist von allem stark beeindruckt, was er als englische Lebensart und Politik erlebt. Aus diesem Erbteil stammt seine Faszination für Welthandel, Flottenbau und Kolonien.

Kaiser Wilhelm II. läßt ab 1898 eine Flotte bauen, die über die bisher betriebene Küstenverteidigung hinaus die Handels- und Überseeverbindungen bei internationalen Krisen oder im Verteidigungsfall vor Unterbrechungen schützen soll.

Deutschland begibt sich damit auf ein Feld, auf dem andere Nationen längst zu-hause sind, so daß der Ausbau der eigenen Marine zunächst nicht ungewöhnlich ist. 1898 erläßt der Deutsche Reichstag sein erstes Flottenbaugesetz. England hatte schon 1889 und 1894 neue Flottenbauprogramme eingeleitet, Rußland 1890 und 1895, Japan 1896 und die USA 189711. Kaiser Wilhelm II., der Deutsche Reichstag und die Marineleitung unter Admiral von Tirpitz begehen mit dem Ausbau der bis dahin kleinen deutschen Kriegsmarine 1898 also beileibe nichts, das man neu, kriegstreibend oder unmoralisch nennen könnte. Die deutsche Flotte besteht 1898 – was die großen „Kaliber“ anbelangt – schließlich nur aus 9 Schlachtschiffen und Kreuzern erster Klasse. Die britische im Vergleich dazu aus 7212.

11 MGFA, Marine, Seite 222

12 MGFA, Marine, Seite 181

21

1900 bewilligt der Deutsche Reichstag sein zweites Flottenbaugesetz, das den Ausbau der eigenen Marine auf eine Stärke von etwa zwei Dritteln der englischen bis zum Jahre 1920 vorsieht. Das ruft Großbritannien auf den Plan. Der deutsche Flottenbau ab 1898 verfolgt zunächst das allgemeine Ziel, daß Deutschland im Rennen der modernen Staaten um Märkte und Einfluß in der Welt Schritt halten kann und nicht zurückfällt. Im besonderen aber, vor allem ab 1900, versuchen die Reichsregierung, der Kaiser und die Marineleitung, eine neue Position gegenüber England aufzubauen. Deutschland will damit erstens seine Fisch-fangflotte vor den rüden Übergriffen der englischen Fischer schützen. Es will zum zweiten seinen Im- und Export über See und damit einen Großteil seiner Wirtschaftsadern von Englands „Gnaden“ lösen. Deutschland will sich zum dritten militärisch gegen Englands Flotte sichern, dabei vor allem gegen deren See-blockademöglichkeiten. Und die deutsche Politik hofft viertens, mit einer ange-messenen Flotte ein interessanter Bündnispartner für Großbritannien zu werden.

Das erste Anliegen bezieht sich auf die Piratenmethoden, mit denen Englands Fischer damals häufig – und das selbst in den deutschen Hoheitsgewässern – die deutschen Fischer auf offener See bedrängen und ihnen durch die Netze fahren.

Das zweite Anliegen zielt auf Englands Seemacht, mit der es weltweit Handel dulden, behindern oder unterbinden kann. Das dritte ist eine Reaktion auf Englands Tradition der Seeblockaden, mit denen es in der Vergangenheit in Kon-fliktfällen sowohl gegnerische als auch neutrale Länder von ihren Rohstoff- und Nahrungsmittelimporten abgeschnitten hat. Die neue deutsche Flotte soll nun so stark werden, daß sie in Zukunft die sogenannte „enge Blockade“ der deutschen Häfen in der Nordsee sprengen kann. Das vierte Anliegen ist strategisch-politischer Natur. Die Reichsregierung, der Kaiser und die Marineleitung glauben, daß England im Fall der Auseinandersetzung mit anderen Seemächten Deutschland mit einer respektablen Flotte als Verbündeten benötigen könnte, und daß man so mit Großbritannien zu einer Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe kommen könnte. Für den Fall von Spannungen zwischen Großbritannien und Deutschland rechnet man außerdem damit, daß England gegenüber einer genügend starken Seemacht Deutschland lieber Frieden halten und notfalls verhandeln werde, statt die eigene Flotte in einem Seekrieg gegen Deutschland zu riskieren. Die vier Absichten hinter Deutschlands Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg sind also defensiv. Sie zielen weder darauf, selber Kriege loszutreten, noch streben sie nach kolonialen oder anderen Landgewinnen. Die Erde ist auch mittlerweile aufgeteilt.

Der Kaiser, die Reichsregierung und die Marineleitung erreichen mit dem Flottenbau jedoch das Gegenteil von Annäherung an England, von Sicherung der Handelswege und von Sicherheit für Deutschland. Der Stachel in Englands Fleisch sind das rasche deutsche Wirtschaftswachstum und die deutsche Han-delskonkurrenz auf dem Festland und in Übersee. Beides läßt sich nicht mit einem Krieg bekämpfen, ohne dabei den Makel der Schuld an einen solchen 22

Krieg zu übernehmen, es sei denn, man spielt die Kriegsschuld Deutschland zu.

So wird der deutsche Flottenbau in Englands öffentlicher Meinung zu einem Kriegsgrund aufgebaut und Deutschland unterstellt, nach Weltherrschaft zu streben. In diesem Zusammenhang ist interessant, den Flottenaufbau in beiden Ländern zu vergleichen und dabei den Blick auf die Marinen Rußlands und der USA nicht auszublenden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»

Обсуждение, отзывы о книге «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x