Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd Schultze-Rhonhof - 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Старинная литература, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die deutsch-sowjetische Verständigung............................................... 439
Der Vermittlungsversuch des Vatikans............................................... 444
8
Die Zuspitzung der Lage in Danzig und in Polen................................ 447
Die öffentliche Meinung im Deutschen Reich zu Danzig,
Krieg und Polen...................................................................................... 453
Polens Selbsteinschätzung am Vorabend des Krieges........................ 456
Die letzten Vermittlungsvorschläge...................................................... 459
Die letzte Woche vor dem Krieg............................................................ 461
Mittwoch, 23. August ........................................................................... 461
Donnerstag, 24. August ........................................................................ 464
Freitag, 25. August ................................................................................ 468
Sonnabend, 26. August .......................................................................... 474
Sonntag, 27. August ............................................................................. 477
Montag, 28. August .............................................................................. 480
Dienstag, 29. August ............................................................................ 482
Mittwoch, 30. August ........................................................................... 488
Donnerstag, 31. August ........................................................................ 495
Der Kriegsausbruch............................................................................... 505
TEIL 6:
SCHLUSSBETRACHTUNG
Schlußbetrachtung................................................................................. 513
Englands Beitrag zum Kriegsausbruch................................................ 514
Frankreichs Beitrag zum Kriegsausbruch........................................... 520
Polens Beitrag zum Kriegsausbruch...................................................... 523
Der Beitrag der Sowjetunion zum Kriegsausbruch............................ 526
Der Beitrag der USA zum Kriegsausbruch.......................................... 528
Deutschlands Beitrag zum Kriegsausbruch......................................... 532
Bilanz........................................................................................................ 534
ANHANG
Quellenverzeichnis................................................................................... 541
Personenverzeichnis................................................................................ 551
Sachregister............................................................................................. 559
9
10
VORWORT
Zu Beginn möchte ich fünf Dinge erwähnen. Das sind die Idee, die Quellen, der Anspruch und die Gliederung des Buchs und die Einordnung seines Inhalts in das Zeitgeschehen.
Zuerst die Buchidee. Vor ein paar Jahren beschäftigte mich die Frage, welcher Teufel meine Vätergeneration geritten haben mag, als sie nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs einen neuen Krieg vorbereitet und begonnen hat. Ich dachte dabei anfangs nur an die deutschen Väter. Die Ergebnisse der Nürnberger Prozesse ließen das ja auch zunächst vermuten. Auf der Spurensuche stieß ich allerdings auf vieles, das mir so bis dato nicht bekannt gewesen war. Das war vor allem der Kontext des damaligen Weltgeschehens. Die übliche deutsche Geschichtsschreibung, vom gängigen Schulgeschichtsbuch bis zu den Standardwer-ken des Militärgeschichtlichen Forschungsamts, blendet diesen Kontext – aus welchem Grund auch immer – fast zur Gänze aus. Die Geschichte wird dort mit einem „Tunnelblick“ betrachtet. „So“ las ich auf der Spurensuche erstmals in ausländischer Literatur, in welchem Umfeld es zum Zweiten Weltkrieg kam. Die Vorgeschichte dieses Krieges gleicht einem Kriminalroman; zu meiner Überraschung einem mit einer ganzen Tätergruppe. So hat sich meine Buchidee verschoben. Statt dem einen Täter auf der Spur zu sein, folgte ich am Ende meiner Arbeit vielen Spuren und mehr Tätern, als ich anfangs glaubte.
Meine zweite Vorbemerkung gilt der Literatur- und Quellenlage. Ich habe in diesem Buch fast nichts verwertet, das nicht schon irgendwo beschrieben worden wäre. Alle Quellen sind jedermann in öffentlichen Bibliotheken und Archiven oder über das Internet zugänglich, und trotzdem ist vieles nicht bekannt. Je nach Auswahl von Literatur und Quellen entstehen allerdings recht unterschiedliche Bilder der Geschichte. Die in Deutschland verbreitetste Geschichtsschreibung konzentriert sich auf die deutsche Vergangenheit und wählt danach die Quellen aus. Doch diese Konzentration verengt den Blick zu der bereits erwähnten Tunnelperspektive, und sie läuft Gefahr, die
internationalen Gebräuche und Strömungen der beschriebenen Epochen
auszublenden. Sie zerstört die Zusammenhänge, in denen die Vergangenheit der Deutschen stattgefunden hat. Das gilt in besonderem Maße für die
Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Man kann eben keine Reportage über ein Autorennen machen, indem man nur die Wagen von Ferrari schildert. Zum Rennen wird das Ganze erst durch alle Wagen auf der Piste.
Ausländische Literatur ist dennoch kein Quell der absoluten Wahrheit. Engländer, Franzosen, Amerikaner und Sowjets neigen, wie andere Nationen, zur Selbstdarstellung und zur Rechtfertigung des eigenen Handelns. Trotzdem waren sie für mich bei meiner Arbeit gute Fährtenleger. Das Problem, vor dem ich bei 11
der Spurensuche stand, war, daß die meisten Quellen eine Absicht transportieren.
Da sind die Zeitzeugen, deren Berichte vor 1939 anderes melden als ihre Memoiren nach 1945. Da sind die offiziellen Dokumentenbände, die „heiße Ware“ unterschlagen, zum Beispiel die „Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik“ (ADAP), die ich zunächst für authentisch hielt, weil sie in den 50er Jahren als die amtliche Dokumentation des Auswärtigen Amts in Bonn veröffentlicht worden sind. Erst später fiel mir auf, daß diese Nachkriegsausgabe der Akten des deutschen Auswärtigen Amts von amerikanischen, englischen und
französischen Wissenschaftlern und Archivaren herausgegeben worden ist. Es darf nicht wundern, daß die Akten dabei zu Gunsten der Sieger ausgewählt und auch „gewaschen“ worden sind. So fehlt in diesem Nachdruck zum Beispiel die erste offizielle Drohung, wegen Danzig Krieg zu führen. Sie wurde im März 1939 vom polnischenBotschafter in Berlin ausgesprochen, noch ehe Hitler der Wehrmachtsführung den Befehl gab, einen Krieg gegen Polen vorzubereiten. Es gibt jedoch die Veröffentlichung der selben Dokumente aus dem Jahre 1939
(AA 1939), die diese Drohung noch enthält1. Aber auch diese Vorkriegs-Doku-mentensammlung ist nicht ohne Haken. Sie läßt, genauso wie das „British War Bluebook“ und die vergleichbaren Dokumentationen anderer Nationen, viele Briefe und Protokolle unerwähnt, wenn sie die entsprechenden Regierungen belasten. So fand ich in den Memoiren und Dokumenten Auslassungen, Überar-beitungen, Fälschungen und pro-domo-Interpretationen.
An der deutschen Literatur war für mich verwirrend, daß die erste Geschichtsschreibung nach dem Kriege unter gesetzlichen Auflagen erarbeitet worden ist, die der Forschung Grenzen auferlegten. Im Überleitungsvertrag von 1954, Artikel 7 (1) ist verbindlich festgelegt gewesen, daß „deutsche Gerichte und Behörden ... alle Urteile und Entscheidungen“ aus den Nürnberger Prozessen „in jeder Hinsicht als rechtskräftig und rechtswirksam ... zu behandeln haben.“ Zu den Entscheidungen des Gerichts gehörten die „Feststellungen“ zum Ablauf der Ereignisse, die zum Kriege führten. Sie stehen in den Urteilsbegründungen. Die Urteile konnten nach Maßgabe des Gerichts auch ohne Beweiserhebung oder gegen die Beweisführung der Verteidigung zustande kommen.2 Dadurch waren der subjektiven Sicht der Siegermächte Tür und Tor geöffnet und die besiegten Deutschen per Gerichtsbeschluß verpflichtet, diese Sicht zu übernehmen. Zu den Behörden, die diese so zustande gekommenen „Feststellungen“ in jeder Hinsicht als rechtswirksam zu behandeln haben, gehören die Kultusministerien der Länder, die die Aufsicht über den Inhalt der Geschichtsbücher an den Schulen führen. Die forschenden Beamten sind per Diensteid an diesen Artikel 7 des Deutschlandvertrags gebunden und damit an eine Lesart von „Geschichte“ , die in Nürnberg verbindlich festgeschrieben worden ist.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.