Sibylle Lewitscharoff - Blumenberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Sibylle Lewitscharoff - Blumenberg» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Издательство: Suhrkamp, Жанр: Современная проза, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blumenberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blumenberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Grande admiratrice du philosophe, Sibylle Lewitscharoff, dans ce roman qui multiplie les allusions a Lions, evoque surtout le penseur dans son cabinet de travail. On pourrait parler en l'occurrence de portrait moral d'un saint moderne qui, tel saint Jerome (la comparaison est explicite), a voue son existence a l'etude dans la solitude de sa retraite. Dans le roman, la metaphore devient realite, le lion de la legende de Jerome se concretise dans son bureau, devient donc present mais tout en restant, comme la realite, impossible a atteindre. Les 5 chapitres intitules Le lion (numerotes de I a V) constituent, avec les chapitres Coca-cola et Egypte, une biographie intellectuelle de Blumenberg et un bel hommage a un maitre venere. Parallelement a ce portrait, dans des chapitres qui en sont presque independants, l'auteur a voulu construire une sorte de conte philosophique et moral, a propos du rapport d'un individu avec un maitre (illustre par 5 exemples). Dans la petite ville de Munster, dans les annees 80, quatre etudiants suivent les cours brillants — decisifs pour le destin de chacun d'eux — du celebre philosophe. Le premier (et le seul des quatre a avoir un bref entretien avec le professeur), Gerhard (chap. Optatus, Dimanche, L'ange annonce et Heilbronn), studieux et brillant, deviendra lui-meme professeur de philosophie. Sa petite amie, Isa, inquiete et passablement exaltee, est tourmentee en secret par une passion morbide pour le maitre, ce qui la conduira au suicide (chap. Optatus, Dimanche et N 255431800). Leur ami, Richard, reve du maitre comme d'un sauveur et, decu, va poursuivre en Amazonie son reve infantile de salut (un recit d'une sombre beaute, en 3 chapitres consecutifs, Richard, etc.). Hansi, quant a lui, transforme en delire l'enseignement du maitre et s'enfonce lentement dans la folie (chap. Hansi et Addenda). Un cinquieme personnage au caractere bien trempe, la religieuse Mehliss (chap. Souci universel), reconnait aussi la superiorite de Blumenberg, mais intuitivement (elle est la seule a voir le lion), sans rien savoir du philosophe. Tout le roman tient dans le recit de l'existence de ces differents personnages (aux destins contrastes mais independants, obeissant uniquement a une logique interne a chaque personnage) depuis le jour de leur rencontre avec le philosophe jusqu'a leur mort… et meme encore plus loin, dans un au-dela explicitement inspire de Beckett ou le dernier chapitre les reunit tous, en compagnie de Blumenberg. Ne en avril 1954, Sibylle Lewitscharoff est l'auteur d'une oeuvre riche et reconnue en Allemagne. Ce titre, pour lequel il lui a ete decerne plusieurs prix est le son premier ouvrage a etre traduit en francais.

Blumenberg — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blumenberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An den Schwatzzwang der Ägypter mußte er sich gewöhnen. Wo sie gingen und standen, produzierten sie Aufläufe, nur um laut zu schwatzen und mit den Händen zu wedeln. Anfangs wurde ihm das zuviel. Auch das aufdringliche Bakschisch! Bakschisch! besonders der Kinder ging ihm auf die Nerven. Das Jackenzupfen, Händehinstrecken. Er war bestrebt, sich die Leute vom Leib zu halten. Der Hang zu Kitsch und Opulenz, die schweren Parfümfahnen, die besonders die Frauen aus den höheren Klassen hinter sich herschleppten, machten ihm zu schaffen.

Dann hatte es gefunkt. Ihre quicklebendige Art hatte seinen Widerstand überrannt. Mit einem Mal genoß er es, sie zu beobachten. Und manchmal wurden die Nachwirkungen des Josephromans übergroß, etwa wenn er auf der Lauer lag, in der Empfangsdame des Hotels, in der einen oder anderen Gattin an der Seite eines wohlhabenden Staatsbeamten Potiphars Weib zu entdecken. Selbst auf dem Sofa wirkte das Vergnügen nach, so daß er sich wieder auf die rechte Seite warf. Die Ägypter waren als Schauspieler zur Welt gekommen. Ein üppiges Gestentheater führten sie voreinander auf mit hoch nach oben und wieder abwärts segelnden Stimmen. Ihre großäugigen Nasengesichter verströmten Gutmütigkeit; ihre Gesten, die oft die Handflächen wie in Spendierlaune frei darboten, erweckten Sympathie.

Dank Hassan, der schnell begriff, daß er nicht die üblichen Reisenden vor sich hatte, die sich nur für Pyramiden und Pharaonengräber interessierten, landeten sie im Kino, in einem Film von Youssef Chahine, und anschließend in einem griechischen Club, wo heiß über die Vorführung diskutiert wurde. Ein Schwarzweißfilm im Stil des italienischen Neorealismus, mit vielen Laiendarstellern, die allesamt begnadete Komödianten waren. Der Film war eine kleine Offenbarung und konnte sich locker mit den besten Filmen messen, die er je gesehen hatte. Natürlich entging ihm viel von der Handlung. Er wußte nur noch: es begann im Bahnhof, und ein schalkhafter, weltweiser Kioskbesitzer geriet augenblicks in erzkomische Verwicklungen.

Hassan führte sie durch labyrinthische Hinterhöfe zu einem alten hölzernen Derwischtheater, einem kleinen Rundbau mit Lukarnen, innen mit fein geschnitzten Gittern versehen, um die Frauen von den Männern abzuschirmen. Davor saß ein alter Wächter inmitten einer Schar Katzen und erzählte ihnen Katzengeschichten, von denen Hassan Bruchstücke übersetzte, wobei der Alte auf jedes einzelne Tier deutete und nachahmte, wie es miaute, fauchte oder sich würdevoll trollte. Wie überraschte ihn der Freund, der sich ohne Scheu neben dem Wächter auf der Steinstufe niederließ und stochernd einige arabische Sätze an ihm ausprobierte, die der Alte lachend, mit weit aufgerissenem Mund, in dem nur noch wenige Einzelzähne staken, quittierte.

Matterhorn: der Name genügte zwischen ihnen als Witz. Wurde es vor den Pyramiden so heiß, daß jede Bewegung zur Strapaze wurde und sie am liebsten in Badewannen mit kaltem Wasser gesunken wären, hielten sie sich mit Matterhorn-Witzen bei Laune. In der prallen Sonne stellten sie sich in Positur wie zu einem Gruppenphoto auf dem Schneegipfel, schlugen mit den Armen um sich, als bedürften sie der Wärme, beschirmten ihre Augen mit den Händen und schauten in die Gegend, gerade so, als wären sie von hohen Bergen umringt und es wehte ein eiskalter Wind.

Der Nil, immer wieder der Nil. Zu Recht besungen und beschworen. Bei der Nilfahrt auf einem alten Raddampfer wartete jeden Abend eine Überraschung in ihrer Kabine. Der Steward, der sie betreute, legte Pyjama und Nachthemd mit geschickten Kniffen so zurecht, daß sie auf ihren Betten von tierähnlichen Gebilden empfangen wurden — einem Schwan, einer Schlange, einem Krokodil. Der Steward nahm ihr Lob in einer Mischung aus Verlegenheit und Stolz entgegen, wobei er, angestachelt durch ihren Zuspruch, sich an immer kompliziertere Formen wagte.

Man sah vom Schiff aus, wie dünn der schmale grüne Streifen entlang des Flußlaufs war, wo sich alles Leben und die gesamte Landwirtschaft zusammendrängten. Wasserbüffel standen in den Feldern. Ibisse stelzten herum. Gut vorstellbar, daß in Ufernähe Krokodile lauerten. Hinter den Hügeln begannen bereits die Sanddünen, eine weite Wüstenlandschaft, spärlich bevölkert allenfalls von durchziehenden Nomaden. Immer wieder war ihr Schiff von Nußschalen umringt, in denen sich Kinder tummelten, die kreischten und ins Wasser sprangen und den Passagieren zuwinkten wie verrückt.

Wie viele Monumente sie besichtigt hatten! Fünfzig? Hundert? Er brachte sie gar nicht mehr alle zusammen. Natürlich waren sie im Tal der Könige gewesen und in die bunt bemalten Grüfte hinabgestiegen, natürlich hatten sie die Tempel von Theben und Karnak besichtigt, und weit im Süden Abu Simbel, den Felsenpalast, der damals an seinem angestammten Platz stand und noch nicht des neuen Staudamms wegen versetzt worden war, auch die Tempel auf der Insel Elephantine und viele andere mehr. Ihm waren die Kolossalstatuen an den Eingängen unheimlich erschienen, zu abweisend, zu groß, zu glatt. Doch in ihrer Gesamtheit waren sie erhaben, eine Totentrotzkultur im Wüstenstaub, mit majestätischen Hauben und Bärten. Die mit den heutigen Ägyptern, wie sie in Kairo durcheinanderwuselten, schwer in Verbindung zu bringen war. Das vergangene Ägypten blickte unbeteiligt auf das gegenwärtige herab. Seine Anstrengungen, dem Absolutismus der Wirklichkeit zu entkommen, waren immens gewesen, mit nichts zu vergleichen. Wertsteigerung des Zieles, dem Tod das Leben abzutrotzen, durch enorme Erschwernis seines baulichen Vollzuges. Von den heutigen Landesbewohnern und den auswärtigen Besuchern konnten solche Kraftakte zur Daseinssteigerung nicht mehr erfaßt werden. In Bröckchen schwebten einige Zeilen von Edna St. Vincent Millay heran — The kings of Egypt; even as long ago — with long eye and scented limbs they slept, and feared no foe — Their will was law; their will was not to die: And so they had their way; or nearly so .

Er liebte dieses or nearly so . Für immer, aber eben doch nur beinahe. Perfekt, beinahe perfekt waren die Totenbarken mit den darübergebreiteten Schwingen. Sie hatten sich ihm eingeprägt wie kaum etwas sonst. Einzigartig, mit Hilfe einer Barke ins Reich der Toten zu gelangen, ein Narrativ von hoher Bildlichkeit und ein plausibles Wunschgebilde obendrein. Poesie und Schrecken schwebten über dem Tod; das Geleit der Barken milderte den Schrecken zu sanfter Bedeutsamkeit.

Und dennoch. Nicht nur einmal hatte ihn der Gedanke überfallen, daß es ein Fehler gewesen war, nach Ägypten zu fahren, in diese graurötliche Ödnis, die sich bis zum Horizont erstreckte. Er hätte in Brügge umkehren sollen. Letztlich war er doch ein Nesthocker, der sich lieber die Welt in seine Klause holte und in leuchtenden Gedankenbildern vergegenwärtigte, als sich dem Treiben auszusetzen und sich ratlos in ihm zu verlieren, sei, was er zu sehen bekam, auf den ersten Blick auch noch so aufregend. Auf die Dauer machte es ihm zu schaffen, immer in Gesellschaft zu sein und kaum eine Stunde allein, in abgeschirmter Umgebung, für sich nutzen zu können.

Frivol waren die schreibenden Affen an den Wänden der Grabkammern, die wie Steuereinnehmer auf ihren Hintern saßen, eine willkommene Abwechslung vom durchherrschenden Ernst der Alten Reiche. An tausenderlei ernsten Figuren mit seitwärts gestellten Beinen war er vorbeigewandert, sie zeigten ihre Gerätschaften her oder saßen statuarisch mit hoch aufragenden Kopfbedeckungen da und nahmen etwas in Empfang, die Arme meist leicht erhoben im Zeigegestus. Im Innersten blieben ihm diese Figuren fremd. Nur die Portraitbüsten Echnatons im Museum von Kairo, die so auffallend anders waren, hatten ihn magisch angezogen. Der extrem gedehnte Schädel, die langgezogene Nase, der elegant gewellte Mund des sonderbaren Königs schwebten ihm vor Augen. Das Riesenmuseum war kurios, eine Mischung aus Pomp und Besenkammer. Skarabäenhaufen. Amuletthalden. Öffnete man irgendwo eine Tür, stürzten einem bandagierte Mumien entgegen. Und über all dem Gewimmel und dem ruinösen Chaos immer wieder der sonderbar lächelnde König. Sein melancholisches Flair trug ihn weit und immer weiter fort.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blumenberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blumenberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Blumenberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Blumenberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x