Carlos Zafón - Das Spiel des Engels

Здесь есть возможность читать онлайн «Carlos Zafón - Das Spiel des Engels» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Frankfurt am Main, Год выпуска: 2008, ISBN: 2008, Издательство: S. Fischer Verlag GmbH, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Spiel des Engels: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Spiel des Engels»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge David Martín fristet sein Leben, indem er unter falschem Namen Schauerromane schreibt. Plötzlich erhält er einen mit dem Zeichen eines Engels versiegelten Brief, in dem ihn der mysteriöse Verleger Andreas Corelli einlädt. Angelockt von dem Talent des jungen Autors hat er einen Auftrag für ihn, dem David nicht widerstehen kann. Aber David ahnt nicht, in welchen Strudel furchterregender Ereignisse er gerät…

Das Spiel des Engels — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Spiel des Engels», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sie sagen, er wurde geschlossen? Wann denn?«

»1914, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht.«

»Das muss ein Irrtum sein.«

»Nicht, wenn wir von den Éditions de la Lumière auf dem Boulevard Saint-Germain sprechen.«

»Genau die.«

»Schauen Sie, ich habe mir alles genau aufgeschrieben, um nichts zu vergessen, wenn wir uns sähen.«

Er kramte in seiner Schreibtischschublade und zog ein kleines Notizheft heraus. »Da hab ich’s: ›Éditions de la Lumière, Verlag für religiöse Texte mit Büros in Rom, Paris, London und Berlin. Gründer und Herausgeber: Andreas Corelli. Eröffnung des ersten Büros in Paris: 1881.‹«

»Unmöglich«, murmelte ich.

Barceló zuckte die Achseln.

»Na gut, ich kann mich geirrt haben, aber…«

»Konnten Sie die Geschäftsräume besuchen?«

»Ich habe es versucht — mein Hotel befand sich gegenüber dem Pantheón, ganz in der Nähe, und die ehemaligen Verlagsräume lagen auf der Südseite des Boulevards, zwischen der Rue Saint-Jacques und dem Boulevard Saint-Michel.«

»Und?«

»Das Haus stand leer und war zugemauert, und es sah aus, als hätte es einen Brand gegeben oder so. Das einzige noch Intakte war der Türklopfer, ein erlesenes Stück in Form eines Engels. Bronze, würde ich sagen. Ich hätte es mitgenommen, hätte mich nicht ein Gendarm argwöhnisch beobachtet, und ich hatte nicht den Mut, einen diplomatischen Zwischenfall auszulösen — nicht, dass Frankreich noch einmal einzufallen beschließt.«

»Wenn man sich so umsieht, würde es uns damit vielleicht sogar einen Dienst erweisen.«

»Jetzt, wo Sie es sagen… Aber um auf das Thema zurückzukommen — nachdem ich mir das alles angesehen hatte, ging ich in ein benachbartes Café, um nachzufragen, und man sagte mir, das Haus befinde sich seit über zwanzig Jahren in diesem Zustand.«

»Haben Sie etwas über den Verleger herausfinden können?«

»Corelli? Soweit ich verstanden habe, hat er den Verlag geschlossen, als er sich zur Ruhe setzte, obwohl er offenbar noch nicht einmal fünfzig war. Ich glaube, er zog in eine Villa im Süden Frankreichs, im Luberon, und starb kurze Zeit später. Ein Schlangenbiss, hieß es. Eine Viper. Und dafür zieht man sich in die Provence zurück.«

»Sind Sie sicher, dass er gestorben ist?«

»Père Coligny, ein ehemaliger Konkurrent, hat mir seine Todesanzeige gezeigt, die er wie eine Trophäe eingerahmt hatte. Er sagte, er schaue sie jeden Tag an, um sich daran zu erinnern, dass dieser verdammte Bastard tot und verscharrt sei. Wörtlich — obwohl es auf Französisch sehr viel schöner und melodischer klang.«

»Hat Coligny erwähnt, ob der Verleger Kinder hatte?«

»Ich hatte den Eindruck, dieser Corelli war nicht sein Lieblingsthema, und sobald er konnte, hat er sich mir entwunden. Anscheinend gab es einen Skandal, weil Corelli ihm einen seiner Autoren weggeschnappt hatte, einen gewissen Lambert.«

»Wie war das genau?«

»Das Amüsanteste an der ganzen Geschichte ist, dass Coligny Corelli gar nie zu Gesicht bekommen hat. Sie haben nur korrespondiert. Der springende Punkt war wohl der, dass Monsieur Lambert anscheinend einen Vertrag unterschrieben hatte, um für die Éditions de la Lumière hinter Colignys Rücken ein Buch zu verfassen, obwohl er mit Letzterem einen Exklusivvertrag hatte. Lambert war ein Opiumsüchtiger im Endstadium und hatte genug Schulden auf dem Buckel, um damit die Rue de Rivoli zu pflastern. Coligny argwöhnte, dass Corelli Lambert eine astronomische Summe angeboten und der arme, dem Tod nahe Mann angenommen hatte, damit seine Kinder ein Auskommen hätten.«

»Was für eine Art Buch?«

»Etwas mit religiösem Inhalt. Coligny hat den Titel erwähnt, irgendein gängiger lateinischer Ausdruck, der mir jetzt gerade nicht einfällt. Sie wissen ja, sämtliche Messbücher sind mehr oder weniger ähnlich. Pax Gloria Mundi oder etwas in der Art.«

»Und was ist mit Lamberts Buch geschehen?«

»Da wird das Ganze kompliziert. Offenbar wollte der arme Lambert das Manuskript in einem Wahnsinnsanfall verbrennen und hat sich im Verlag damit gleich selbst in Brand gesteckt. Viele nahmen an, das Opium habe ihm das Hirn versengt, aber Coligny hat den Verdacht, Corelli habe ihn in den Selbstmord getrieben.«

»Warum sollte er das?«

»Wer weiß? Vielleicht wollte er die versprochene Summe nicht zahlen. Vielleicht waren das alles auch nur Hirngespinste von Coligny, der, würde ich sagen, rund um die Uhr dem Beaujolais zuspricht. Zum Beispiel sagte er mir, Corelli habe versucht ihn umzubringen, um Lambert aus seinem Vertrag zu befreien, und ihn erst in Ruhe gelassen, nachdem er, Coligny, beschlossen habe, den Schriftsteller aus seinem Vertrag zu entlassen.«

»Haben Sie nicht eben gesagt, er habe ihn nie gesehen?«

»Spricht noch mehr für das, was ich sage. Ich glaube, Coligny delirierte. Als ich ihn in seiner Wohnung aufsuchte, habe ich mehr Kruzifixe, Müttergottes und Heiligenbilder gesehen als in einem Devotionalienladen. Ich hatte den Eindruck, er war nicht ganz richtig im Kopf. Beim Abschied sagte er, ich solle mich von Corelli fernhalten.«

»Aber haben Sie nicht gesagt, er sei gestorben?«

» Ecco qui

Ich schwieg. Barceló schaute mich neugierig an.

»Ich habe den Eindruck, meine Ermittlungen haben Sie nicht besonders überrascht.«

Ich spielte das Ganze mit einem sorglosen Lächeln herunter.

»Im Gegenteil. Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie sich Zeit für diese Nachforschungen genommen haben.«

»Nicht der Rede wert. In Paris auf Klatschtour zu gehen ist für mich ein Heidenvergnügen, Sie kennen mich ja.«

Er riss die Seite mit den Angaben aus seinem Notizheft und gab sie mir.

»Vielleicht können Sie das brauchen. Da steht alles, was ich herausfinden konnte.«

Ich stand auf und gab ihm die Hand. Er begleitete mich zum Ausgang, wo mir Dalmau das eingeschlagene Buch der Bücher überreichte.

»Wenn Sie irgendein Jesusbildchen möchten, wo er die Augen auf- und zuklappt, je nachdem, wie man ihn anschaut, dann habe ich auch das. Oder eines von der Muttergottes, umgeben von Lämmchen, die zu pausbäckigen Cherubim werden, wenn man es dreht. Ein Wunder der Stereoskopie.«

»Für den Augenblick reicht mir das offenbarte Wort.«

»So sei es.«

Ich dankte ihm für seine Unterstützung, aber je weiter ich mich von der Buchhandlung entfernte, desto mehr befiel mich eine kalte Unruhe, und ich hatte den Eindruck, die Straßen und mein Schicksal seien auf Treibsand gebaut.

15

Auf dem Heimweg blieb ich vor dem Schaufenster eines Schreibwarengeschäfts in der Calle Argenteria stehen. Auf einem drapierten Tuch glänzte ein Etui mit einigen Federn und einem Elfenbeinhalter samt dem dazu passenden weißen Tintenfass, auf dem Musen oder Elfen eingraviert waren. Die Garnitur wirkte etwas melodramatisch und sah aus wie vom Schreibtisch eines jener russischen Romanciers entwendet, die ihr Herz auf Tausenden von Seiten ausbluten. Isabella hatte eine Schrift, um die ich sie beneidete, eine Ballettschrift, rein wie ihr Gewissen, und ich hatte das Gefühl, diese Schreibgarnitur trage ihren Namen. Ich ging hinein und bat den Inhaber, sie mir zu zeigen. Die Federn waren vergoldet, und der Spaß kostete ein kleines Vermögen, aber ich fand es angebracht, die Liebenswürdigkeit und Geduld, die meine junge Assistentin mir gegenüber aufbrachte, mit einer großzügigen Geste zu erwidern. Ich ließ sie mir in purpurn glänzendes Papier mit riesengroßer Schleife einpacken.

Zuhause wollte ich die egoistische Genugtuung genießen, die man empfindet, wenn man mit einem Geschenk in der Hand erscheint. Ich schickte mich an, Isabella wie ein treues Maskottchen zu rufen, das nichts anderes zu tun hat, als ergeben auf seinen Herrn zu warten, doch der Anblick, der sich mir bot, als ich die Tür öffnete, ließ mich verstummen. Der Korridor war dunkel wie ein Tunnel. Die Tür zum hintersten Zimmer stand offen, und daraus fiel gelblich flackerndes Licht auf den Boden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Spiel des Engels»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Spiel des Engels» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Spiel des Engels»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Spiel des Engels» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x