Günter Laube
Die W-Formel oder das Spiel des Lebens
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Günter Laube Die W-Formel oder das Spiel des Lebens Dieses ebook wurde erstellt bei
Vorwort Vorwort »Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.« (Albert Einstein) Wer beim Anblick des Titels befürchtet, dieses Buch erinnert an eine Formelsammlung aus der Schulzeit oder dem Studium oder an eine mehr oder weniger unverständliche wissenschaftliche Abhandlung, der kann beruhigt werden: Es dominieren eindeutig die Buchstaben gegenüber den Zahlen. Das W im Titel soll dabei selbstverständlich Assoziationen auslösen. Fußballer mögen an eine Weltmeister-Formel denken, Meteorologen an eine Wetter-Formel, Schüler und Studenten an eine Weisheits-Formel. Für viele Philosophen und Wissenschaftler dürfte der Begriff der seit längerem gesuchten Welt-Formel naheliegend sein, während es für die Allgemeinheit eine ganz offensichtliche Bedeutung haben kann: die Weiblichkeits-Formel. Nun, all diese Aspekte sollen in vorliegendem Werk Berücksichtigung finden. Bei der W-Formel handelt es sich allerdings um keine Formel im herkömmlichen Sinne, sondern »vielmehr um ein physikalisches Prinzip«, wie der Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg anlässlich einer Wissenschaftler-Tagung in Potsdam 1999 in einem Spiegel -Interview vermutete. Und da die Menschen vor allem in frühen Jahren das Leben spielerisch entdecken, kann man es von einer gewissen Seite auch als das Spiel des Lebens betrachten. Also lassen Sie uns ein wenig neugierig sein und Fragen stellen. So wie Kinder ihre Eltern fragen: Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?
Einleitung
I. Was?
II. Welche?
III. Wer?
IV. Warum?
V. Wen?
VI. Welches?
VII. Wie?
VIII. Wann?
IX. Wohin?
X. Wo?
Nachwort
Quellenverzeichnis
Weitere Werke
Impressum neobooks
»Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.«
(Albert Einstein)
Wer beim Anblick des Titels befürchtet, dieses Buch erinnert an eine Formelsammlung aus der Schulzeit oder dem Studium oder an eine mehr oder weniger unverständliche wissenschaftliche Abhandlung, der kann beruhigt werden: Es dominieren eindeutig die Buchstaben gegenüber den Zahlen.
Das W im Titel soll dabei selbstverständlich Assoziationen auslösen. Fußballer mögen an eine Weltmeister-Formel denken, Meteorologen an eine Wetter-Formel, Schüler und Studenten an eine Weisheits-Formel. Für viele Philosophen und Wissenschaftler dürfte der Begriff der seit längerem gesuchten Welt-Formel naheliegend sein, während es für die Allgemeinheit eine ganz offensichtliche Bedeutung haben kann: die Weiblichkeits-Formel.
Nun, all diese Aspekte sollen in vorliegendem Werk Berücksichtigung finden. Bei der W-Formel handelt es sich allerdings um keine Formel im herkömmlichen Sinne, sondern »vielmehr um ein physikalisches Prinzip«, wie der Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg anlässlich einer Wissenschaftler-Tagung in Potsdam 1999 in einem Spiegel -Interview vermutete. Und da die Menschen vor allem in frühen Jahren das Leben spielerisch entdecken, kann man es von einer gewissen Seite auch als das Spiel des Lebens betrachten. Also lassen Sie uns ein wenig neugierig sein und Fragen stellen. So wie Kinder ihre Eltern fragen: Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?
»Ich möchte über Dinge schreiben, die ich nicht verstehe. Wer schuf die Erde und die Meere und alles? Was macht die Sonne heiß? Wo war ich, ehe ich zur Mutter kam? Wie groß ist der Weltenraum? Wer hat ihn erschaffen?«
(Helen Keller)
Stille. Langsam hebe ich den Kopf. Mein Blick erfasst die Lehrerin, die anderen Schüler, die Tische, die Tür, die Tafel. Heute steht eine Klausur auf dem Programm. Zwei Stunden. Grundkurs. Übermorgen soll dann die nächste Klausur bewältigt werden, in einem weiteren Fach. Und in den anderen Fächern werden in den nächsten Wochen ebenfalls Klausuren auf dem Stundenplan stehen. Einige unseres Kurses sind fleißig dabei und schreiben und schreiben. Sie scheinen die Aufgabe verstanden und die richtigen Gedanken gefasst zu haben. Hat die Lehrerin beim Ausarbeiten der Aufgaben für die Klausur dieselben Gedanken gehabt? Auf welchen Wegen kommen die in die Gehirne von uns Schülern? Wenn die Lehrerin mit uns allen in einem Raum sitzt, müssten dann nicht alle die gleichen Gedanken haben und die Antworten wissen? Fragen über Fragen.
Zurück zum Thema: Wer sich mit der W-Formel auseinander setzen will, landet früher oder später unvermeidlich bei zwei einander scheinbar widersprechenden Thesen. Sowohl zur allgemeinen als auch zur speziellen Erklärung der Welt und aller damit verbundenen Dinge wie Weiblichkeit oder Weisheit herrscht in der (natur-)wissenschaftlich geprägten Anschauung die Meinung vor, dass sich der Mensch über einen langen Zeitraum von Jahrmillionen über verschiedene Formen eines einfachen Organismus, mehrzellige Lebewesen, niedere und höhere Tiere schließlich aus einem Affen entwickelt habe. Der andere Pol wird von religiös eingestellten Personen vertreten, die der Ansicht sind, dass Gott die Welt und den Menschen geschaffen habe. Ende der Durchsage.
Bei beiden Meinungen existieren diverse Nuancen und Abstufungen, und in gewisser Weise sind sie sogar berufsbedingt per Definition geistiges Eigentum nicht weniger Menschen. Ein Angehöriger des Vatikans, einer Kirche etc. wird in der Regel ein Anhänger der Gottes-Variante sein, während ein (Natur-)Wissenschaftler zumeist die Theorie der Entwicklung des Menschen aus untergeordneten Tieren vertreten wird. Doch beide Seiten scheinen den wahren Schlüssel für das Verständnis der Zusammenhänge in der Welt bzw. das Grundprinzip noch nicht gefunden zu haben. So berichtete das Hamburger Abendblatt im August 2011 genauso wie Die Welt im März 2010 von Wirtschafts-, Politik- und Finanzproblemen mit regionalem und überregionalem, ja globalem Charakter. Im März 2010 wurden Gewalt und Missbrauch in der Katholischen Kirche offenbar, und im September 2010 gab es zwischen Israelis und Palästinensern einen »neuen Anlauf im Jahrhundertkonflikt« ( Stuttgarter Zeitung ). Doch schon im Mai 2011 gab es wieder »Tote bei Protesten gegen Israel« ( FAZ ).
Eine einseitige Betrachtung der Welt ist also in dieser Beziehung nicht erstrebenswert, weder die religiöse Seite noch die wissenschaftliche scheinen im Laufe der Menschheitsevolution alle Teilprinzipien für die W-Formel erarbeitet zu haben. Für den Hochschulbereich formulierte im November 2000 der Präsident der Berliner Humboldt-Universität, Prof. Dr. Jürgen Mlynek, in einem Interview mit Spektrum der Wissenschaft Leitlinien für eine zukünftige Entwicklung der Universitäten: »Hochschulen müssten der Pflege der Gesamtheit der Wissenschaften dienen«, und »Forschungsarbeiten auf zukunftsträchtigen Wissensgebieten setzen interdisziplinäres Arbeiten voraus«.
Auf die W-Formel angewandt bedeutet das, dass man sich also grundsätzlich mit beiden Glaubensrichtungen auseinander setzen muss und zu keiner der beiden Theorien uneingeschränkt ja und Amen sagen, sondern eine Art Mittelweg gehen sollte. Um diesen Weg verfolgen zu können, muss man sich konsequenterweise mit beiden Denkrichtungen vertraut machen, gewissermaßen beide Seiten zu Wort kommen lassen. Nur muss man dann das richtige Maß finden, denn sonst geht es einem wie Faust, den Goethe sagen ließ:
Читать дальше