Ingrid Noll - Der Hahn ist tot

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingrid Noll - Der Hahn ist tot» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1993, ISBN: 1993, Издательство: Diogenes Verlag, Жанр: Современная проза, Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Hahn ist tot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Hahn ist tot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie hält sich für eine Benachteiligte, die ungerecht behandelt wird und zu kurz kommt. Mit zweiundfünfzig Jahren trifft sie die Liebe wie ein Hexenschuß. Diese letzte Chance muß wahrgenommen werden, Hindernisse müssen beiseite geräumt werden. Sie entwickelt eine bittere Tatkraft: Rosemarie Hirte, Versicherungsangestellte, geht buchstäblich über Leichen, um den Mann ihrer Träume zu erbeuten.

Der Hahn ist tot — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Hahn ist tot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jeder, der Beate gekannt hatte, wußte, daß das nicht so war.

Ich überlegte ein wenig.

»Nicht, daß ich wüßte«, antwortete ich, »aber die Wechseljahre machen allen Frauen zu schaffen.« Sofort ärgerte ich mich über meine letzten Worte, denn Witold wußte, daß Beate und ich gleich alt waren.

»Die Polizei ermittelt gerade, ob Beate vielleicht an diesem Tag irgendeine schlimme Nachricht erfahren hat. Sie überprüfen vor allem ihren Freund. Ach, ich finde diese Sache so schrecklich, weil es mich wieder an den Tod von Hilke erinnert.«

Ich sah Witold scharf an. War er überhaupt traurig über Hilkes und Beates Tod, oder tat er sich nur selbst leid? Die Sache mit Beate schien ihn nicht allzu tief getroffen zu haben, denn sonst wäre er wohl wieder in die Einsamkeit geflüchtet, statt es mir als Sensation zu erzählen.

»Kann ich noch irgend etwas für dich tun?« fragte er, »einkaufen, Tee kochen, Samariter spielen, Trost spenden?«

Ich nahm ihn beim Wort, obgleich ich wußte, daß er nicht damit rechnete.

»Ich habe gar keinen Saft mehr im Haus, und bei einer Darmgrippe soll man ja viel trinken. Könntest du mir vielleicht morgen ein paar Flaschen besorgen?«

Witold machte sofort einen kleinen Rückzieher.

»Bei solchen Krankheiten ist Saft gar nicht gut, du solltest eher viel Tee trinken.«

Ich seufzte, daß gerade der Tee einen Würgereiz bei mir auslöse. Aus alter Erfahrung wisse ich, daß Cola gut bei Erbrechen sei.

Nun lächelte er mich an, daß mir das Herz zerschmolz.

»Na gut, morgen bring’ ich dir Saft und Cola. Aber jetzt muß ich weg, ich will Beates Kindern etwas zur Seite stehen. — Nicht aufstehen!« Er drückte mich sanft an der Schulter wieder zurück in meine Kissen und verschwand.

Mir ging es schlagartig besser, die schrecklichen Vorstellungen verblaßten, und ein hoffnungsvolles Bild tauchte vor mir auf: Morgen kommt er wieder und lächelt mich an.

Alles wird noch gut, ich muß bloß stark bleiben und durchhalten.

Nach zwei durchwachten Nächten fiel ich in einen langen Schlaf der Erschöpfung.

5

Um elf Uhr wurde ich wach und zwang mich, reichlich Tee — der mir guttat — und eine Scheibe Toast zu mir zu nehmen. Ich mußte heute häufig eine Kleinigkeit essen, um nicht diesen sauren Geruch aus leerem Magen auszuströmen. Dann badete ich, wusch mir die Haare und fönte sie. Vormittags konnte Witold nicht kommen, da mußte er unterrichten. Aber ob er nun gleich nach dem Mittagessen oder erst später kam, da konnte ich nur spekulieren. Im seidenen Pyjama wartete ich ab zwei Uhr nachmittags, räumte die Teetasse weg, holte sie wieder heraus, putzte mir erneut die Zähne. Um sechs war ich reichlich nervös. Da rief endlich Witold an; er will sich drücken, dachte ich.

»Na, Rosemarie Luise Thyra, geht’s heute besser?« fragte er.

»Kaum«, flüsterte ich.

»Also dann komme ich noch geschwind vorbei; ich hatte eine Menge um die Ohren heute, es dauert noch eine kleine Weile.«

Wieder eilte ich zum Spiegel. Rosmarie, stellte ich fest, du bist zu dünn. Männer mögen Busen, und wo ist deiner?

Aber ich sah nicht mehr so abstoßend aus wie gestern, vielleicht hatte ich eine Chance, wohlwollend betrachtet zu werden.

Um acht kam er schließlich, rief schon auf der Treppe mit künstlicher Munterkeit: »Essen auf Rädern!« und registrierte nicht, daß ich heute kein Häufchen Elend mehr war. Er trug eine Plastiktüte in die Küche und packte Apfelsaft, Cola und Zwieback aus.

»Und für die leidende Seele«, sagte er und kramte aus der Jackentasche eine Musikkassette, »unerhört schön traurige Musik. Brahmslieder. Als es mir so schlecht ging, habe ich sie dauernd abgespielt. Meine persönliche Therapie geht so: Tränen über fremdes Leid vergießen, wenn man von der eigenen Trauer versteinert ist.«

Ich dankte ihm. Tränen hatte ich schon genug über eigenes Leid vergossen. Solche Musik würde mir voraussichtlich nicht die Bohne gefallen, aber woher sollte Witold das wissen?

»Komm«, sagte er, »steh nicht in der Küche herum, leg dich aufs Sofa. Ich bleib’ noch ein paar Minuten bei dir.«

In meinem seidenen Nachtanzug lagerte ich mich malerisch, mindestens wie Goethe in der Campagna.

»Ich sah gestern schrecklich aus, du mußt dich vor mir geekelt haben«, murmelte ich.

»Je nun, so sieht jeder aus, wenn es ihm schlecht geht.«

Witold schien wirklich wenig Aufmerksamkeit auf mein Äußeres zu verschwenden.

»Weißt du, es ist auch für mich schlimm, daß Beate tot ist«, begann er auf einmal.

Mußte ich mir das anhören? Ja, ich mußte.

»Thyra, du bist eine treue Seele, ich will dir was beichten: Ich habe mich verliebt.«

Ich blieb gelassen, so gut es ging, schließlich hatte ich das ja mehr oder weniger gewußt. Aber wie sollte ich mich dazu äußern.

»Auch ich habe Beate geliebt«, sagte ich leise, es war nicht gelogen.

»Sie war schon toll«, sagte Witold, »diese wunderbare Tochter hatte eine wunderbare Mutter.«

Ich verstand ihn nicht. »Wer, Lessi?«

»Nein doch! Lessi mag ein nettes Mädchen sein, aber ich hätte mich nimmermehr in sie verliebt. Ich meine natürlich Vivian!«

Ich starrte ihn mit aufgerissenen Augen an.

Witold lachte. »Ja, Thyra, so ist es. Ich bin in Vivian verliebt. Durch dich habe ich Beate kennengelernt und bei ihr wiederum ihre hinreißende Tochter.«

Ich stotterte: »Vivian ist doch fast noch ein Kind!«

»Aber ich bitte dich«, Witold fühlte sich angegriffen und reagierte gereizt, »sie ist eine schöne junge Frau von sechsundzwanzig Jahren, und an Reife kann sie es mit so manchem aus meinem Jahrgang aufnehmen.«

Ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten. Beate, ich habe dich völlig umsonst umgebracht.

Witold sah mich etwas bestürzt an. »Ja«, meinte er, »du bist fix und fertig, und ich schwatze da von Verliebtsein.

Wahrscheinlich findest du es auch völlig geschmacklos, daß ich kurze Zeit nach Hilkes Tod so empfinden kann. Ich wollte deswegen auch nicht, daß es irgend jemand erfährt, aber du weißt ja sowieso mehr von mir als alle meine Freunde, dich wollte ich einweihen.«

Unter Schluchzen fragte ich: »Wußte das Beate?«

»Vivian wollte es ihr anfangs nicht sagen, sie hatte Befürchtungen, ihre Mutter würde es nicht gutheißen, weil ich ja einige Jährchen älter bin. Beate hat ihre Kinder nie ausgefragt, aber vielleicht hat sie etwas geahnt, weil Vivian immer, wenn sie zu Hause zu Besuch war, das Auto ihrer Mutter auslieh und mich besuchen kam. Na, jedenfalls hat Vivian ihrer Mutter einen Tag vor dem Unfall alles erzählt.«

Es war entsetzlich. Aber mitten im Geflenne kam mir eine geniale Idee.

»Ach Witold, weißt du denn nicht, daß Beate selbst in dich verliebt war?«

Jetzt fiel ihm der Unterkiefer herunter.

»Nein, das glaube ich nie! Hat sie dir das etwa gesagt?«

»Ja, sie hat es mir anvertraut. Sie dachte wahrscheinlich, daß deine Besuche ihr galten.«

Witold starrte mich an. Ihm ging einiges durch den Kopf.

»Es muß Beate tief getroffen haben«, setzte ich meine Gedankengänge unbarmherzig fort, »als Vivian ihr von eurer Beziehung erzählt hat.«

»Um Gottes willen!« entsetzte sich Witold. »Du meinst doch nicht, daß sie sich meinetwegen umgebracht hat?«

Ich schwieg, zuckte mit den Schultern. Witold war ein Narziß, es leuchtete ihm sofort ein, daß man aus unglücklicher Liebe zu ihm von einem Turm springt.

»Thyra, ich beschwöre dich!« sagte er erregt und ergriff meine Hand, »das darfst du nie im Leben Vivian sagen! Sie ist ein überaus empfindsamer Mensch, sie würde sich für den Tod ihrer Mutter verantwortlich fühlen!«

»Nein, ich sage ihr natürlich nichts. Aber wenn mich die Polizei ausfragt, kann ich es auch nicht verschweigen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Hahn ist tot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Hahn ist tot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Hahn ist tot»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Hahn ist tot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x