Hören und Sehen: Durch die Kombination aus Hören und Sehen können die Kinder der Geschichte einfacher folgen. Außerdem prägen sich Zielgedanke und die wesentlichen Elemente der Erzählung nicht nur über das Gehör, sondern auch bildlich ein.
Für große Gruppen: Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass sie sich auch sehr gut für große Gruppen eignet. Das Tafelbild ist noch auf eine weite Distanz gut erkennbar. Es wirkt sogar erst richtig, wenn die Kinder eine gewisse Entfernung zum Bild haben.
Nicht nur für Kinder: Es ist immer wieder erstaunlich, wie begeistert auch Erwachsene auf die Methode reagieren. Auch sie sind für eine lebendige und klare Botschaft leichter zu begeistern als für eine komplizierte theologische Botschaft. Deshalb eignet sich diese Methode bestens für Familiengottesdienste oder als niederschwellige Methode, um z. B. Sprachbarrieren zu überwinden (Arbeit unter Flüchtlingen und Asylanten, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen usw.).
Gerüst zum Erzählen: Du selbst hast mit dem Tafelbild ein sehr gutes Gerüst, an dem du dich bei deiner Erzählung „entlanghangeln“ kannst. Wenn du dir gut einprägst, was wann gemalt wird, ist das Tafelbild besser als jeder Stichwortzettel und du kannst ganz ohne Zettel verkündigen.
Ursprung des Sketchboardpainting
Das klassische Sketchboardpainting kommt aus Australien und wurde ursprünglich für Straßenevangelisationen entwickelt, da die Methode vorbeilaufende Menschen neugierig machte. Die Idee für die Negativschrift bekamen zwei australische Evangelisten, als sie beobachteten, wie ein Künstler mit dieser Schrift Werbung für „Icecream“ machte. Sie waren so beeindruckt von dieser einfachen und doch sehr wirkungsvollen Methode, dass sie die Negativschrift in ihre Tafelbilder integrierten. Durch die Missionsgesellschaft „Open Air Campaigners“ (OAC) wurde das Sketchboardpainting auch in Deutschland bekannt. (Weitere Infos zu OAC siehe Anhang.)
Die von uns beschriebene Art des Tafelzeichnens weicht in einigen Punkten sicher von dem Stil der durch OAC bekannten Bilder ab. Dies liegt daran, dass wir die Methode speziell auf die Verkündigung unter Kindern angepasst haben. Zum Beispiel legen wir großen Wert auf einfache und kindgerechte Wörter und Zielgedanken. Wir arbeiten mit Bildern und einfachen Symbolen. Auch auf liebevolle Details, die die Kinder in besonderer Weise ansprechen, legen wir Wert. Außerdem haben wir das klassische Malen durch viele kreative und überraschende Effekte ergänzt, sodass die Kinder immer wieder neu ins Staunen über die Entwicklung eines Tafelbildes kommen. Und last but not least gilt auch beim Tafelzeichnen: Jeder hat seinen Stil! Das gilt auch für uns. Wir malen unsere Tafelbilder so, wie wir es können und wie es uns Spaß macht.
Lust bekommen? Dann findest du im Folgenden alles, was du brauchst, um die Grundlagen des Sketchboardpaintings zu lernen und deinen persönlichen Stil zu entwickeln. Außerdem gibt es elf Beispielgeschichten zum Ausprobieren sowie eine große Sammlung an kreativen Ideen, wie ganz besondere Highlights in das Tafelbild eingebaut werden können.
Die Chance dieser Form kreativer Verkündigung
(CB) Der Wunsch jedes Verkündigers / jeder Verkündigerin ist, dass die Botschaft bei den Kindern auch wirklich ankommt. Aber wie gelingt das am besten?
Durch visuelles Lernen wirkungsvoll verkündigen
Ein Mensch kann immer nur einen gewissen Teil dessen wirklich aufnehmen und abspeichern, was auf ihn einströmt. In Prozenten lässt sich das in etwa folgendermaßen aufschlüsseln:
Wir nehmen …
20% von dem auf, was wir nur hören.
30% von dem auf, was wir nur sehen.
50% von dem auf, was wir hören und sehen.
Das Sehen hat also einen sehr hohen Stellenwert. Das bedeutet: Wenn wir so verkündigen wollen, dass die Kinder möglichst viel von unserer Botschaft mitnehmen, dürfen wir uns nicht nur auf das Reden beschränken. Es ist wichtig, das Gesagte durch visuelle Elemente gezielt zu unterstützen.
Das Tafelbild bietet dafür eine optimale Möglichkeit. Bei dieser Form der Verkündigung wird das Hören und Sehen perfekt miteinander verknüpft. Die Kinder sehen, wie etwas auf dem Tafelbild erscheint, und hören gleichzeitig, wie der Verkündiger / die Verkündigerin etwas dazu sagt. So nehmen die Kinder mehr als doppelt so viel auf wie ohne visuelle Elemente während der Verkündigung.
Für unser Tafelbild bedeutet das, dass vor allem die entscheidenden Dinge visualisiert werden sollten, also die Dinge, die die Kinder verinnerlichen und sich merken sollen.
Das ist auf jeden Fall der Zielgedanke unserer Botschaft, der so kurz wie möglich mit der Negativschrift auf das Tafelbild gebracht wird.
Hier einige Beispiele für mögliche Zielgedanken auf einem Tafelbild:
– Ich vertraue Gott!
– Ich erzähle von Gott!
– Gott kann alles!
– Gott liebt mich!
– Ich lobe Gott!
– Jesus hilft mir!
– Ich liebe Jesus!
– Ich folge Jesus!
– Jesus ist mein Freund!
– Jesus vergibt mir!
Eine Ausnahme ist hier die Altersgruppe der Kinder unter 6 Jahren. Bei Kindern, die noch nicht lesen können, macht das Schreiben eines Zielgedankens natürlich keinen Sinn. Mögliche Alternativen für diese Altersgruppe werden im Kapitel „Entwicklung eines Tafelbilds“ noch aufgezeigt.
Zusätzlich zum Zielgedanken ist wichtig, dass entscheidende Personen, Gegenstände und Ereignisse auf dem Tafelbild dargestellt werden.
Hier einige Beispiele für wichtige Elemente:
– zentrale Personen, die in der Geschichte vorkommen (gemalt oder aufgeklebt) – Gefühle der Personen in Form von Smileys
– Ländernamen/Ländergrenzen
– Städte, Orte, Berge, Flüsse, Seen, Meere
– Stadttore, Häuser, Boote, Brunnen
– Tempel, Altar, Bundeslade
– Symbol für Liebe: Herz
– Symbol für Vergebung: Kreuz
– Symbol für Gebet: gefaltete Hände
– Symbol für Gottes Wort: Buch oder Schriftrolle
– Symbol für Gnade: Geschenk
– Symbol für König: Krone
– Symbol für Ehepaar/Hochzeit: Ringe
– Symbol für Heilung: Pflaster
Diese Elemente auf dem Tafelbild sind „Eckpunkte“, anhand derer sich die Kinder an die Geschichte erinnern und sie auch nacherzählen können. Es sieht vielleicht schön aus, wenn eine riesige bunte Blumenwiese mit Schmetterlingen und Vögeln oder ein wunderschöner Sonnenuntergang auf dem Tafelbild zu sehen ist. Leider wird dadurch aber im Normalfall kein Inhalt vermittelt und die Fläche für die visuelle Veranschaulichung somit nicht sinnvoll genutzt. Wenn wir das Zusammenspiel von Hören und Sehen jedoch gut ausnutzen, können wir erreichen, dass die Kinder sich die Hälfte von dem merken können, was wir ihnen weitergeben wollen.
Das ist schon eine ganze Menge, kann aber noch gesteigert werden. Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten, um die Aufnahmefähigkeit zu steigern:
Wir nehmen …
70% von dem auf, was wir hören, sehen und erzählen.
90% von dem auf, was wir hören, sehen, erzählen und tun.
Es ist vermutlich sehr schwierig, den Kindern zu ermöglichen, dass sie während der Verkündigung auch tun, was sie hören und sehen. Das kann allenfalls im Anschluss an die Verkündigung geschehen. Der Idealfall wäre natürlich, wenn die Kinder nach der Verkündigung die Möglichkeit haben, das Gehörte und Gesehene spielerisch zu vertiefen oder sogar gleich praktisch umzusetzen.
Es ist aber durchaus möglich, eine verkürzte Form der Beteiligung in die Verkündigung einzubauen. Ich habe sehr gute Erfahrungen in Kindergruppen (auch in großen Gruppen) damit gemacht, die Geschichte kurz zu unterbrechen und den Kindern Fragen zu stellen. So werden sie in die Erzählung eingebunden und kommen selbst zu Wort. Natürlich kommen hier längst nicht alle Kinder und nicht so ausführlich wie nötig zu Wort, deshalb bietet sich immer eine anschließende Gesprächsrunde in Kleingruppen an.
Читать дальше