Schon heute sind humanoide Roboter in verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens zu sehen. In vielen Fällen sind dies allerdings noch Testphasen bzw. Pilotstudien zu Forschungsprojekten, und es gibt nur wenige echte ‚Use Cases‘.14 Doch bereits jetzt lässt sich erkennen, welch großes Potenzial humanoide Roboter mit immer größer werdenden Fähigkeiten entfalten können. Dabei lassen sich folgende zentrale Einsatzarten unterscheiden:
• Der Showcase (die Zurschaustellung)
• Die Partnerfunktion
• Die Werkzeugfunktion
Diese sich z.T. überlappenden Einsatzszenarien werden in den folgenden Kapiteln anhand der am weitesten verbreiten humanoiden Roboter, NAO und Pepper, aber, wenn nötig auch über andere humanoide Roboter-Modelle vorgestellt und anhand verschiedener Beispiele illustriert.
Lektüreempfehlungen
Ben-Ari, M., & Mondada, F. 2018. Robots and Their Applications. In Elements of Robotics (pp. 1–20). https://doi.org/10.1007/978-3-319-62533-1_1.
Craig, John J. 2014. Introduction to Robotics: Mechanics and Control. (3. Auflage). Essex: Prentice Hall International.
Kajita, Shuuji/Hirukawa, Hirohisa/Harada, Kensuke/Yokoi, Kazuhito. 2016. Introduction to Humanoid Robotics. Berlin: Springer Verlag.
Korn, Oliver. 2019. Soziale Roboter – Einführung und Potenziale für Pflege und Gesundheit. Wirtschaftsinformatik & Management, Vol. 11. Berlin: Springer Verlag: 126–135.
Korn, O., Bieber, G., & Fron, C. 2018. Perspectives on social robots. From the historic background to an experts’ view on future developments. ACM International Conference Proceeding Series, (June), 186–193.
Fragen zur Vertiefung
Welche Unterschiede bestehen zwischen der aktuellen NAO-Version 6 und seiner Vorgängerversion 5?
Was ist der Mehrwert bei der Nutzung eines ferngesteuerten Geminoiden?
Was fehlt humanoiden Robotern im Vergleich zu Menschen?
3Das Adjektiv „humanoid“ setzt sich aus dem lateinischen Adjektiv humānus (dt. menschlich) und dem Suffix -oid zusammen. Letzteres wurde aus dem Altgriechischen Suffix εἶδος/eidos (dt. Gestalt) abgeleitet. Somit ergibt sich die ursprüngliche Bedeutung „menschliche Gestalt“, die heute als „menschenähnlich“ interpretiert wird.
4Mit dem Job-Futuromat https://job-futuromat.iab.de/lässt sich ein grober Überblick über Automatisierbarkeit von Berufsbildern (durch zukünftige Technologien wie Roboter) erstellen.
5Das Adjektiv „android“ setzt sich aus der griechischen Form ἀνήρ/aner (dt. Mensch, Mann) und dem Suffix -oid zusammen. Letzteres wurde aus dem altgriechischen Suffix εἶδος/eidos (dt. Gestalt) abgeleitet. Es ergibt sich so die ursprüngliche Bedeutung „Menschengestalt“.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.