Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die schweizerische Europapolitik steht auf dem Prüfstand. Nach der Ablehnung der Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» rückt das geplante Institutionelle Abkommen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die EU erwartet von der Schweiz, sich zum vorliegenden Text zu bekennen. Der Bundesrat beurteilt den Entwurf zwar positiv, hat bislang aber darauf verzichtet, ihn zu unterzeichnen. Er verlangt Klärungen und Präzisierungen in Bezug auf den Lohnschutz, die Unionsbürgerrichtlinie und die Beihilferegeln.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Bundesrat und die Europäische Kommission einen tragfähigen Kompromiss finden und bereit sind, das Abkommen den Vertragsgebern in der Schweiz und der EU zur Genehmigung vorzulegen, oder ob wir auf eine Phase der Unsicherheit und Erosion der bilateralen Beziehungen zusteuern. Letzteres wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinemann Andreas, Rechtliche Transplantate zwischen Europäischer Union und der Schweiz, in: Fahrländer/Heizmann (Hrsg.), Europäisierung der schweizerischen Rechtsordnung, 2013, 3

Hirsbrunner Simon, Könnte die Schweiz ein Verbot staatlicher Beihilfen verkraften?, EuZ 2017, 60

Höfler Stefan, Gute Gesetzessprache aus dem Blickwinkel der Verwaltung: Die Redaktionskommission der schweizerischen Bundesverwaltung, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Gute Gesetzessprache als Herausforderung für die Rechtsetzung, 2018, 65

Höfler Stefan/Nussbaumer Markus/Uhlmamnn Felix, Legislation in Switzerland, in: Karpen/Xanthaki (eds.), Legislation in Europe: A Country by Country Guide, to be published in 2020

Human Rights Watch, Pushed Back, Pushed Around. Italy’s Forced Return of Boat Migrants and Asylum Seekers, Libya’s Mistreatment of Migrants and Asylum Seekers, 2009

Hummer Waldemar, Integrationspolitische Alternativen der Schweiz, EuZ 2012, 128

Imstepf Ralf, Der Einfluss des EU-Rechts auf das schweizerische Mehrwertsteuerrecht, unter besonderer Berücksichtigung der Europakompatibilität des Leistungsortes, der ausgenommenen Leistungen und der Steuersätze, 2011

Institut für Europarecht der Universität Freiburg (Hrsg.), Die Schweiz und die europäische Integration: 20 Jahre Institut für Europarecht, 2015

Jaag Tobias/Hänni Julia, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 4. Aufl., 2015

Jaag Tobias/Zihlmann Magda, Institutionen und Verfahren, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 65

Jacot-Guillarmod Olivier (éd.), Accord EEE: commentaires et réflexions, 1992

Jenni Sabine, Direkte und indirekte Europäisierung der schweizerischen Bundesgesetzgebung, LeGes 2013, 489

Jenni Sabine, Switzerland’s Regulatory European Integration: Between Tacit Consensus and Noisy Dissensus, SPSR 2015, 508

Jenni Sabine, Switzerland’s Differentiated European Integration, 2016 (zit. Differentiated)

Jutzi Thomas/Wess Ksenia/Sieradzki Damian, Die neue Finanzmarktarchitektur im europäischen Regulierungskontext, AJP 2020, 572

Kaddous Christine, L’Accord CH-UE sur la libre circulation des personnes et l’ordre juridique suisse, in: Breuss/Cottier/Müller-Graff (Hrsg.), Die Schweiz im Europäischen Integrationsprozess, 2008, 153

Kaddous Christine, Stamm et Hauser, Grimme, Fokus Invest AG, Hengartner et Gasser ou les accords bilatéraux ne créent pas un marché intérieur, SZIER 2010, 129

Kaddous Christine, § 20 Die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEuR Bd. 1, 2014 (zit. Zusammenarbeit)

Kaddous Christine/Jametti-Greiner Monique (éds.), Accord bilatéraux II Suisse-UE, 2006

Kälin Walter, Die Bedeutung des Freizügigkeitsabkommens für das Ausländerrecht, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 11

Kaufmann Marianne, Anerkennung der Berufsqualifikationen von Primarlehrpersonen, 2015

Kellenberger Jakob, Wo liegt die Schweiz? Gedanken zum Verhältnis CH-EU, 2014

Keller Helen, Rezeption des Völkerrechts, 2003

Keller Helen/Lanter Markus/Fischer Andreas, Volksinitiativen und Völkerrecht: die Zeit ist reif für eine Verfassungsänderung, ZBl 2008, 121

Kellerhals Andreas/Baumgartner Tobias, Das «Cassis-de-Dijon»-Prinzip und die Schweiz, SJZ 2006, 321

Kiener Regina/Krüsi Melanie, Bedeutungswandel des Rechtsstaats und Folgen für die (direkte) Demokratie am Beispiel völkerrechtswidriger Volksinitiativen, ZBl 2009, 237

Kläser Julian, The Swiss Confederation and the European Union: their constitutional systems, bilateral agreement-based constitutional cooperation and a Swiss company tax regime facing challenges of constitutional and legal feasibility, 2017

Kley Andreas, Verfassungsgeschichte der Neuzeit, 4. Aufl., 2020

Kohler Emilie, Influence du droit européen sur la législation suisse: analyse des années 2004 à 2007, Jusletter 31. August 2009 (zit. Influence)

Kohler Emilie, Le rôle du droit de l’Union européenne dans l’interprétation du droit suisse, 2015 (zit. rôle)

Koller Heinrich, Der schweizerische Gesetzgeber vor der internationalen Herausforderung: Erfahrungen mit «EUROLEX» – «SWISSLEX» – «GATTLEX», ZBl 1994, 241

Kölz Alfred/Müller Jörg Paul, Entwurf für eine Bundesverfassung vom 16.5.1984, 3. Aufl., 1995

Kramer Ernst A., Juristische Methodenlehre, 6. Aufl., 2019

Kreis Georg, Fremde Richter: Karriere eines politischen Begriffs, 2018

Kropf Catherine, Multi-Level-Gesetzgebung: europäisches, bilaterales, nationales Recht und wieder zurück, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 2020, 85

Kunz Peter V., Instrumente der Rechtsvergleichung in der Schweiz bei der Rechtssetzung und bei der Rechtsanwendung, ZVglRWiss 2009, 31 (zit. Rechtsvergleichung)

Kunz Peter V., Wirtschaftsrecht: Grundlagen und Beobachtungen, 2019 (zit. Wirtschaftsrecht)

Langer Lorenz, Staatsvertragsreferendum und Bilaterale Verträge, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 21

Lavenex Sandra/Schwok René, The Swiss way: The nature of Switzerland’s relationship with the EU, in: Eriksen/Fossum (eds.), The European Union’s non-members: independence under hegemony?, 2015, 36

Mader Luzius/Kropf Catherine, Verweisungen auf das Recht der Europäischen Union in der Bundesgesetzgebung: Vom Fotografieren und Filmen, in: Institut für Europarecht (Hrsg.), Die Schweiz und die europäische Integration, 2015, 69

Maiani Francesco, Legal Europeanization as Legal Transformation: Some Insights from Swiss «Outer Europe», in: Maiani et al. (eds.), European Integration Without EU Membership: Models, Experiences, Perspectives, EUI Working Paper MWP 2009/2010, 111 (zit. Europeanization)

Maiani Francesco, La «saga Metock», ou des inconvénients du pragmatisme helvétique dans la question des rapports entre droit européen, droit bilatéral et droit interne, ZSR 2011, 27

Maiani Francesco, Lost in translation: euro compatibility, legal security, and the autonomous implementation of EU law in Switzerland, ELRev 2013, 29

Martenet Vincent, Pour un Pacte européen, 2017

Martenet Vincent/Boillet Véronique, L’égalité dans les relations entre particuliers et l’Accord sur la libre ciruclation des personnes, SJER 2007/2008, 311

Marti Simon, Schweizer Europapolitik am Wendepunkt: Interessen, Konzepte und Entscheidungsprozesse in den Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, 2013

Maurhofer Roland, Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960: Zwischen Kooperation und Integration, 2001

Mayer Franz C./Wendel Mattias, § 4 Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Europarechts, in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEur Bd. 1, 2014

Mayoraz Jean-François, Staatliche Beihilfen in den Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, unter besonderer Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten aus der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft, 2018

Mazille Clémentine, L’institutionnalisation de la relation entre l’Union européenne et la Suisse: recherche sur une construction européenne, 2018

Merkt Benoît, Harmonisation internationale et entraide administrative internationale en droit de la concurrence, 2000

Muheim Franz, Der dornenvolle Weg der Schweiz nach Europa, 1999

Müller Felix E., Kleine Geschichte des Rahmenabkommens, 2020

Müller Georg/Uhlmann Felix, Elemente einer Rechtsetzungslehre, 3. Aufl., 2013

Muser Marco/Tobler Christa, Schiedsgerichte in den Aussenverträgen der EU: Neue Entwicklungen unter Einbezug der institutionellen Verhandlungen Schweiz–EU, Jusletter 28. Mai 2018

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x