Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die schweizerische Europapolitik steht auf dem Prüfstand. Nach der Ablehnung der Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» rückt das geplante Institutionelle Abkommen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die EU erwartet von der Schweiz, sich zum vorliegenden Text zu bekennen. Der Bundesrat beurteilt den Entwurf zwar positiv, hat bislang aber darauf verzichtet, ihn zu unterzeichnen. Er verlangt Klärungen und Präzisierungen in Bezug auf den Lohnschutz, die Unionsbürgerrichtlinie und die Beihilferegeln.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Bundesrat und die Europäische Kommission einen tragfähigen Kompromiss finden und bereit sind, das Abkommen den Vertragsgebern in der Schweiz und der EU zur Genehmigung vorzulegen, oder ob wir auf eine Phase der Unsicherheit und Erosion der bilateralen Beziehungen zusteuern. Letzteres wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dumont Janine/Kellerhals Andreas, Kanada-Abkommen als Vorbild für Ausnahmen vom Beihilfeverbot im Rahmenabkommen Schweiz-EU?, EuZ 2020, 4

Durić Hans-Peter, Die Freihandelsabkommen EG-Schweiz: die rechtliche Problematik, 3. Aufl., 1998

Ehrenzeller Bernhard/Gertsch Gabriel, Art. 139, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), St. Galler BV-Kommentar, 3. Aufl., 2014

Emmenegger Susan/Bigler Andrea, Fortress Europe: Die Äquivalenzverfahren der EU im Bereich der Finanzdienstleistungen, SZW 2019, 155

Emmenegger Susan/Tschentscher Axel, Art. 1 ZGB, in: Berner Kommentar: Einleitung und Personenrecht, 2012

Epiney Astrid, Zur Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für Anwendung und Auslegung des Personenfreizügigkeitsabkommens, ZBJV 2005, 1

Epiney Astrid, Steuern, Europa und die Schweiz – Ausgewählte Aspekte der «Europakompatibilität» kantonaler Steuerregime aus rechtlicher Sicht, in: Jäger (Hrsg.), Steuerwettbewerb: Die Schweiz im Visier der EU, 2008, 75 (zit. Steuern)

Epiney Astrid, Das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit im Personenfreizügigkeitsabkommen, SJZ 2009, 25

Epiney Astrid, How Does European Union Law Influence Swiss Law and Policies?, in: Narath/Varone (Hrsg.), Rediscovering Public Law and Public Administration in Comparative Policy Analysis: a Tribute to Peter Knoepfel, 2009, 179

Epiney Astrid, Zur Verbindlichkeit der EU-Grundrechte in der und für die Schweiz, in: Altermatt/Casasus (Hrsg.), 50 Jahre Engagement der Schweiz im Europarat 1963-2013, 2013, 141 (zit. EU-Grundrechte)

Epiney Astrid, Vorübergehende Wiedereinführung der bedarfsabhängigen Zulassung frei praktizierender Ärzte, Jusletter 22. April 2013 (zit. Wiedereinführung)

Epiney Astrid, Quadratur des Kreises in der Europapolitik gelungen, NZZ vom 23. August 2013 (zit. Quadratur)

Epiney Astrid, Das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht aus der Sicht des Bundesgerichts, Jusletter vom 18. März 2013 (zit. Völkerrecht)

Epiney Astrid, § 26 Europäische Freihandelszone (EFTA), in: Hatje/Müller-Graff (Hrsg.), EnzEur Bd. 1, 2014, 1105

Epiney Astrid, Art. 84, in: Waldmann/Belser/Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung, Basler Kommentar, 2015 (zit. Art. 84)

Epiney Astrid, Auslegung und Verhältnis des Freizügigkeitsabkommens zum nationalen Recht. Zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 14. März 2016 (zit. Verhältnis)

Epiney Astrid, «Brexit» und FZA: Zu den Perspektiven der Freizügigkeit zwischen der Schweiz und der EU im Gefolge des «Brexit», Jusletter 20. März 2017 (zit. Brexit)

Epiney Astrid, Der Entwurf des Institutionellen Abkommens Schweiz-EU, Jusletter 17. Dezember 2018 (zit. Entwurf)

Epiney Astrid, Brexit und die Schweiz: «Mind the Gap», SRIEL 2019, 231 (zit. Mind the Gap)

Epiney Astrid, Strafrechtliche Landesverweisung und FZA. Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 6B_378/2018 vom 22. Mai 2019, Jusletter 19. August 2019 (zit. Landesverweisung)

Epiney Astrid/Affolter Sina, Das Institutionelle Abkommen und die Unionsbürgerrichtlinie, Jusletter 11. März 2019

Epiney Astrid/Frei Nula, Zur Übernahme weiterentwickelten EU-Rechts durch den Bundesrat, Jusletter 12. August 2019

Epiney Astrid/Frei Nula, Sicherheitsnormen im alpenquerenden Schwerverkehr und Völkerrecht, Jusletter 24. August 2020 (zit. Schwerverkehr)

Epiney Astrid/Hehemann Lena, Die Tragweite des Institutionellen Abkommens im Bereich der Arbeitnehmerentsendung, Jusletter 8. April 2019

Epiney Astrid/Heuck Jennifer/Kern Markus, Unionsrechtliche Vorgaben für die Beschränkungen des alpenquerenden Strassengütertransports, 2013

Epiney Astrid/Metz Beate/Mosters Robert (Hrsg.), Das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU, 2011

Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Die Vereinbarkeit eines gesetzlichen Mindestpreises für Alkoholika und ausgewählter Modelle von Lenkungsabgaben auf Alkoholika mit dem Freihandelsabkommen Schweiz-EU und der Wirtschaftsfreiheit, Jusletter 24. Januar 2011 (zit. Vereinbarkeit)

Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Zur Parallelität der Rechtsentwicklung in der EU und in der Schweiz, 2012 (zit. Parallelität)

Epiney Astrid/Schleiss Yvonne, § 4, in: Belser/Epiney/Waldmann (Hrsg.), Datenschutzrecht, 2011

Ernst Wolfgang, Vollharmonisierung und autonomer Nachvollzug, EuZ 2010, 2

Ernst Wolfgang, Fremde Richter – damals und heute, AJP 2013, 1374 (zit. Richter)

Etter Christian, Das Dienstleistungsabkommen der Uruguay-Runde und seine Bedeutung für die Schweiz, in: Cottier (Hrsg.), GATT-Uruguay Round: Neun Beiträge, 1995, 91

Fargahi Babak/Priuli Valerio/de Weck Fanny, Die ersten Urteile des Bundesgerichts zur Landesverweisung (Art. 66a ff. StGB), Jusletter vom 15. April 2019

Freiburghaus Dieter, Königsweg oder Sackgasse? Schweizerische Europapolitik von 1945 bis heute, 2. Aufl., 2015

Freiburghaus Dieter/Epiney Astrid (Hrsg.), Beziehungen Schweiz – EU: Standortbestimmung und Perspektiven, 2010

Freiburghaus Dieter/Kreis Georg (Hrsg.), Der EWR – verpasste oder noch bestehende Chance?, 2012

Frommelt Christian, In Search of Effective Differentiated Integration: Lessons from the European Economic Area (EEA), 2017

Gammenthaler Nina, Diplomanerkennung und Freizügigkeit: Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen 2005/36/EG und ihrer möglichen Umsetzung in der Schweiz, 2010

Gava Roy/Sciarini Pascal/Varone Frédéric, Twenty Years After the EEA Vote: The Europeanization of Swiss Policy-Making, SPSR 2014, 197

Gentinetta Katja/Kohler Georg (Hrsg.), Souveränität im Härtetest. Selbstbestimmung unter neuen Vorzeichen, 2010

Glaser Andreas, Umsetzung und Durchführung des Rechts der Bilateralen Verträge in der Schweiz, in: Glaser/Langer (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizipation, 2015, 133

Glaser Andreas, Wandel der Volksrechte, in: Diggelmann/Hertig Randall/Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I Grundlagen, 2020, 461 (zit. Wandel)

Glaser Andreas, Das Institutionelle Abkommen Schweiz-EU – ein Fall für das obligatorische Staatsvertragsreferendum?, sui-generis 2020, 210 (zit. Staatsvertragsreferendum)

Glaser Andreas/Brunner Arthur, Politik in der Defensive: Zwischen Vorrang des FZA und dynamischer Rezeption der EuGH-Rechtsprechung, Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichts 2C_716/2014 vom 26. November 2015, Jusletter 18. April 2016

Glaser Andreas/Dörig Heidi, Die Streitbeilegung in den Bilateralen Abkommen Schweiz – EU, SJER 2017/2018, 451

Glaser Andreas/Langer Lorenz, Die Institutionalisierung der Bilateralen Verträge: Eine Herausforderung für die schweizerische Demokratie, SZIER 2013, 563

Gless Sabine/Petrig Anna/Tobler Christa, Ein fachübergreifendes Prüfprogramm für die obligatorische Landesverweisung nach Art. 66a StGB. forumpoenale 2018, 97

Good Paul-Lukas, Die Schengen-Assoziierung der Schweiz, 2010

Grädel Markus, Vereint marschieren – getrennt schlagen! Die Schweiz, Österreich, Norwegen und Schweden zwischen EWR und Beitritt zur Europäischen Union, 2007

Grüter Barbara/Nussbaumer Markus, Redaktionelle Aspekte bei der Übernahme von EU-Recht, in: Uhlmann/Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 2020, 103

Gundel Jörg, Die Öffnung des Vorabentscheidungsverfahrens zum EuGH für nichtmitgliedstaatliche Gerichte, EuZW 2019, 934

Hahn Michael, Die Kündigung des FZA als Voraussetzung für die Einführung von Kontingenten in Umsetzung des Art. 121a BV – Zugleich Anmerkung zum Entscheid des Bundesgerichts, II. öffentlich-rechtliche Abteilung, vom 26. November 2015, 2C_716/2014 (BGE 142 II 35), SJER 2015/2016, 457

Hailbronner Kai/Thym Daniel (eds.), EU Immigration and Asylum Law: A Commentary, 2 nded., 2016

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x