Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Oesch - Schweiz – Europäische Union - Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die schweizerische Europapolitik steht auf dem Prüfstand. Nach der Ablehnung der Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» rückt das geplante Institutionelle Abkommen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die EU erwartet von der Schweiz, sich zum vorliegenden Text zu bekennen. Der Bundesrat beurteilt den Entwurf zwar positiv, hat bislang aber darauf verzichtet, ihn zu unterzeichnen. Er verlangt Klärungen und Präzisierungen in Bezug auf den Lohnschutz, die Unionsbürgerrichtlinie und die Beihilferegeln.
Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Bundesrat und die Europäische Kommission einen tragfähigen Kompromiss finden und bereit sind, das Abkommen den Vertragsgebern in der Schweiz und der EU zur Genehmigung vorzulegen, oder ob wir auf eine Phase der Unsicherheit und Erosion der bilateralen Beziehungen zusteuern. Letzteres wäre keine verlockende Perspektive – weder für die Schweiz noch für die EU.

Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Berthoud Frédéric, Etudier dans une université étrangère: L’équivalence académique des diplômes en application de la Convention de reconnaissance de Lisbonne et des conventions bilatérales conclues entre la Suisse et ses pays limitrophes, 2012 (zit. Etudier)

Berthoud Frédéric, La reconnaissance des qualifications professionelles: Union européenne et Suisse – Union européenne, 2016 (zit. reconnaissance)

Besson Samantha, Droit constitutionnel européen, 2019

Biaggini Giovanni, Die Öffnung des Verfassungsstaates als Herausforderung für Verfassungsrecht und Verfassungslehre, in: Ehrenzeller et al. (Hrsg.), Der Verfassungsstaat vor neuen Herausforderungen, Festschrift für Yvo Hangartner, 1998, 957 (zit. Öffnung)

Biaggini Giovanni, Das Verhältnis der Schweiz zur internationalen Gemeinschaft, AJP 1999, 722 (zit. Verhältnis)

Biaggini Giovanni, Zur Umsetzung von Art. 121a BV durch die Bundesversammlung: Wo liegt und welcher Art ist das Problem (verfassungsrechtlich gesehen)?, ZBl 2016, 588 (zit. Umsetzung)

Biaggini Giovanni, BV-Kommentar, 2. Aufl., 2017 (zit. BV-Kommentar)

Boillet Véronique, L’interdiction de discrimination en raison de la nationalité au sens de l’Accord sur la libre circulation des personnes, 2010

Borer Jürg, Massnahmen gleicher Wirkung wie mengenmässige Einfuhrbeschränkungen im Freihandelsabkommen Schweiz-EWG: eine vergleichende Darstellung von Art. 13 Freihandelsabkommen mit Art. 30 EWG-Vertrag, 1988

Borghi Alvaro, La libre circulation des personnes entre la Suisse et l’UE: Commentaire article par article de l’accord du 21 juin 1999, 2010

Bradford Anu, The Brussels Effect, Northwestern University Law Review 2012, 1

Bradford Anu, The Brussels Effect: How the European Union Rules the World, 2020

Breitenmoser Stephan, Sectoral Agreements between the EC and Switzerland: Contents and Contexts, CMLRev 2003, 1137

Breitenmoser Stephan, Welche Ergänzungen für das Rahmenabkommen notwendig sind – und keine Neuverhandlungen benötigen, NZZ vom 31. Januar 2019 (zit. Ergänzungen)

Breitenmoser Stephan/Weyeneth Robert, Europarecht: Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU, 3. Aufl., 2017

Breuss Fritz/Cottier Thomas/Müller-Graff Peter-Christian (Hrsg.), Die Schweiz im europäischen Integrationsprozess, 2008

Bucher Oliver, Open Access im Schienenverkehr: eine Auslegeordnung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Schweiz mit einem Überblick über die Regelung in der EU, 2006

Burri Nina, Landesverweisung und Freizügigkeitsabkommen – Bundesgericht vertagt Entscheid über Normenkonflikt, sui-generis 2019, 64

Burri Thomas/Pirker Benedikt, Stromschnellen im Freizügigkeitsfluss: Von der Bedeutung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofes im Rahmen des Freizügigkeitsabkommens, SZIER 2010, 165

Ceyssens Jan/Tarde Andreas, Äquivalenz im Finanzdienstleistungsrecht der Europäischen Union, EuZW 2019, 805

Church Clive H. (ed.), Switzerland and the European Union: a close, contradictory and misunderstood relationship, 2012

Classen Claus Dieter, Nationales Verfassungsrecht in der Europäischen Union, 2013

Colella Stéphanie U., Protection des données: l’influence de l’UE sur le processus normatif suisse, LeGes 2020, Heft 2

Cottier Thomas, Recht und Macht im Europäischen Wirtschaftsraum, AJP 1992, 1204

Cottier Thomas, Die Bundesverfassung im postnationalen Europa: Vorbild oder Hemmschuh?, in: Kreis (Hrsg.), Erprobt und entwicklungsfähig: Zehn Jahre neue Bundesverfassung, 2009, 177 (zit. Bundesverfassung)

Cottier Thomas (Hrsg.), Die Europakompatibilität des schweizerischen Wirtschaftsrechts: Konvergenz und Divergenz, ZSR-Beiheft 50, 2012

Cottier Thomas, Die Schweiz und Europa: Herausforderungen im Vierten Kreis der Integration, in: Neuhaus (Hrsg.), Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 2014, 141

Cottier Thomas, Ein Europa-Artikel für die Bundesverfassung, 2014, www.sga-aspe.ch (zit. Europa-Artikel)

Cottier Thomas, Der Rechtsschutz im Rahmenabkommen Schweiz-EU, 2019, www.suisse-en-europe.ch (zit. Rechtsschutz)

Cottier Thomas, Der Strukturwandel des Aussenwirtschaftsrechts, SRIEL 2019, 203 (zit. Strukturwandel)

Cottier Thomas, Die Souveränität und das institutionelle Rahmenabkommen, SJZ 2019, 345 (zit. Souveränität)

Cottier Thomas/Diebold Nicolas, Warenverkehr und Freizügigkeit in der Rechtsprechung des Bundesgerichts zu den Bilateralen Abkommen, Jusletter 2. Februar 2009

Cottier Thomas/Dzamko Daniel/Evtimov Erik, Die europakompatible Auslegung des schweizerischen Rechts, SJER 2003, 357

Cottier Thomas et al., Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union, 2014

Cottier Thomas/Evtimov Erik, Probleme des Rechtsschutzes bei der Anwendung der sektoriellen Abkommen mit der EG, in: Cottier/Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG, 2002, 179

Cottier Thomas/Herren David, Das Äquivalenzprinzip im schweizerischen Aussenwirtschaftsrecht: von Cassis de Dijon zu Cassis de Berne, SJER 2009/2010, 249

Cottier Thomas/Liechti Rachel (Hrsg.), Die Schweiz und Europa: Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz, 2009

Cottier Thomas/Liechti Rachel, Zwischen Skylla und Charybdis: Die Rezeption des europäischen Wirtschaftsrechts in der Schweiz, EuZW 2012, 849

Cottier Thomas/Liechti Rachel, KVG-Teilrevision: Zur Vereinbarkeit mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU, Jusletter 10. Juni 2013 (zit. KVG)

Cottier Thomas/Matteotti René, Der Steuerstreit Schweiz-EG: Rechtslage und Perspektiven, SJER 2006/2007, 221

Cottier Thomas/Oesch Matthias (Hrsg.), Die sektoriellen Abkommen EG-Schweiz: Ausgewählte Fragen zur Rezeption und Umsetzung der Verträge vom 21. Juni 1999 im schweizerischen Recht, 2002

Cottier Thomas/Wüger Daniel, Auswirkungen der Globalisierung auf das Verfassungsrecht: Eine Diskussionsgrundlage, in: Sitter-Liver (Hrsg.), Herausgeforderte Verfassung: Die Schweiz im globalen Kontext, 1999, 241

Delli Chantal, Verbotene Beschränkungen für Arbeitnehmende?, Überlegungen zur Tragweite des Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz sowie der EG und ihren Mitgliedstaaten, 2009

Delors Jacques, Déclaration sur les orientations de la Commission faite devant le Parlement européen, Strasbourg, 17 et 18 janvier 1989, Bulletin des Communautés européennes Supplément 1/89

De Sépibus Joëlle, Ein institutionelles Dach für die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union – Wie weiter?, Jusletter 14. Juli 2014

Dettling-Ott Regula, Das bilaterale Luftverkehrsabkommen der Schweiz und der EG, in: Thürer et al. (Hrsg.), Bilaterale Verträge I & II Schweiz – EU, 2007, 491

Diebold Nicolas, Gerichtliche Sachverständige als hoheitlich tätige Organe?, AJP 2012, 1162 (zit. Sachverständige)

Diebold Nicolas, Freizügigkeit im Mehrebenensystem: Eine Rechtsvergleichung der Liberalisierungsprinzipien im Binnenmarkt-, Aussenwirtschafts- und Europarecht, 2016 (zit. Freizügigkeit)

Diebold Nicolas/Ludin Martin, Das Cassis de Dijon-Prinzip in Praxis und Politik, SJER 2016/2017, 371

Diebold Nicolas/Oesch Matthias, Die Durchsetzung von WTO-Recht durch Schweizer Unternehmen, AJP 2008, 1525

Diggelmann Oliver, Der liberale Verfassungsstaat und die Internationalisierung der Politik: Veränderungen von Staat und Demokratie in der Schweiz, 2005 (zit. Internationalisierung)

Diggelmann Oliver, Das Phänomen der «Scherbenhaufen»-Referenden, Jusletter 13. Oktober 2008 (zit. Scherbenhaufen)

Dimitrijewitsch Jovan, Scheinselbständigkeit im grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr: Eine Analyse des Unionsrechts und des bilateralen Rechts Schweiz-EU, 2020

Du Bois Pierre, La Suisse et le défit européen 1945-1992, 1989

Ducrey Patrik, Das Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihrer Wettbewerbsrechte, Jusletter 30. September 2013

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug»

Обсуждение, отзывы о книге «Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x