Werner Neumann - Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Neumann - Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Andere Ausdrücke, spezifische Sprache der Partei (SED) und der Organisationen, alles das findet man hier. Eben die typische Sprache der DDR, ergänzt mit damaligen Kommentaren, Redewendungen und Werbesprüchen. Was wurde aus den meisten Betrieben und wer waren die wichtigsten Persönlichkeiten der DDR? Lassen Sie sich zurückversetzen in vierzig Jahre DDR und erinnern Sie sich, wie es war. Vieles haben Sie vielleicht selber erworben und liebgewonnen. Natürlich sind diese Artikel nur ein geringer Ausschnitt der tatsächlichen Produktion in der DDR und der damaligen Werbeträger. Manch einer wird vielleicht noch den einen oder anderen Artikel selber besitzen und wissen wollen, was er damals gekostet hatte, auch das finden Sie hier. Also dann viel Glück beim Stöbern auch bei den Abkürzungen und den gebräuchlichsten Marken der DDR!

Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Nationale Volksarmee mit ihren Teilstreitkräften war die Armee der DDR. Sie gehörte zum Warschauer Vertrag. Zu ihr gehörten die Landstreitkräfte, die Luftstreitkräfte/Luftverteidigung, die Volksmarine und als besondere Einheit die Grenztruppen. Ihre Zeitung war „Volksarmee“ und kostete 0,30 M. Am 20.07.1990 wurde in der NVA ein neuer Fahneneid gültig und zum 24.09.1990 trat die NVA offiziell aus dem Warschauer Vertrag aus. Die Minister für Nationale Verteidigung und Chefs der NVA waren:

– ab 01.03.1956 Armeegeneral Willi Stoph (siehe Anhang).

– ab 14.07.1960 Armeegeneral Heinz Hoffmann (siehe Anhang).

– ab 03.12. 1985 Armeegeneral Heinz Keßler (siehe Anhang).

– ab 18.11.1989 Admiral Theodor Hoffmann (siehe Anhang).

– ab 12.04.1989 bis zur Auflösung Rainer Eppelmann (Minister für Abrüstung und Verteidigung), Pfarrer.

Die höchsten Dienstgrade Marschall der DDR und Flottenadmiral waren nur für den Verteidigungsfall vorgesehen.

Chefs des Hauptstabes der NVA waren:

– ab 1956 Generalleutnant Vincenz Müller

– ab 1958 Generalleutnant Heinz Hoffmann

– ab 1960 Generalleutnant Sigfried Riedel

– ab 1967 Generaloberst Heinz Keßler

– ab 1978 Generaloberst Fritz Strelitz

– ab 1990 Generalleutnant Manfred Grätz

– ab September bis Oktober 1990 Generalmajor Michael Schlothauer

„Für Volk und Vaterland“ – war die Zeitung für die kasernierte Volkspolizei. Der Tag der NVA – 1. März 1956 war der Gründungstag der NVA nach einem Beschluss von 1956 auch der Jahrestag. Er war auch gleichzeitig der Abschluss der Woche der Waffenbrüderschaft. Nach der Wende wurden in die Bundeswehr zirka 11.000 Soldaten übernommen, meistens aber mit einem Dienstgrad tiefer.

картинка 8Volksmarine

War eine Teilstreitmacht der NVA. Es gab sie von 1960 bis 1990. Davor wurde ab 1950 die Volkspolizei See aufgebaut. Der selbständige Sicherungszug 18 war in Rostock Gehlsdorf untergebracht und direkt dem Chef der Volksmarine unterstellt. Er galt als dessen Personenschutzgruppe. Die Volksmarine hatte ein Marinehubschraubergeschwader (Parow/Stralsund), ein Marinefliegergeschwader (Laage/Rostock), das Kampfschwimmerkommando (Kühlungsborn) und ihr Munitionslager (Seltz bei Altentreptow). Die Flottenschule „Walter Steffens“ (Prarow) bildete Unteroffiziere und Matrosen aus. Deren Chefs waren:

– ab 1970 Kapitän zur See Heinz Thude

– ab 1973 Kapitän zur See Egon Nitz

– ab 1974 Konteradmiral Rudi Wegner

– ab 1983 bis zur Auflösung Konteradmiral Egon Nitz

Die Offiziershochschule „Karl Liebknecht“ (Stralsund) bildete Offiziere aus. Deren Chefs waren:

– ab 1965 Kapitän zur See Fritz Notroff

– ab 1970 Konteradmiral zur See Heinz Irmscher

– ab 1976 Vizeadmiral Wilhelm Nordin

– ab 1984 bis zur Auflösung Konteradmiral Klaus Kahnt

Die Unteroffiziersschule „Paul Blechschmidt“ (Dänholm/Stralsund) war zur Ausbildung von Unteroffizieren vorgesehen. Der Name „Volksmarine“ wurde am 19.10.1960 verliehen. Zuerst gab es die Bezeichnung „Chef der Seestreitkräfte“ bis 1960, danach kam dann mit der Umbenennung in Volksmarine auch die Bezeichnung „Chef der Volksmarine“. Das Kommando war in Rostock/Gehlsdorf stationiert und der Hauptgefechtstand befand sich in Tessin/Rostock. Die Chefs der Volksmarine waren:

– ab 1956 Konteradmiral Felix Scheffler, geboren am 09.02.1915 in Hamburg, verstorben am 13.03.1986 in Rostock. Im Jahr 1959 musste er auf Beschluss des Politbüros für kurze Zeit als Matrose auf einem Küstenschiff dienen.

– ab 1957 Admiral Waldemar Verner, geboren am 27.08.1914 in Chemnitz, verstorben am 15.02.1982 in Berlin.

– ab 1959 Admiral Wilhelm Ehm, geboren am 30.08.1918 in Pula, verstorben am 09.08.2009 in Rostock. Er war auch noch einmal ab 1963 Chef der Volksmarine.

– ab 1961 Vizeadmiral Heinz Neukirchen, geboren am 13.01 1915 in Duisburg, verstorben am 08.12.1986 in Rostock. Er war 1. Vorsitzender vom FC Hansa Rostock ab 1965 und Präsident der Direktion Seeverkehr und Hafenwirtschaft, sowie Schriftsteller.

– ab 1987 Vizeadmiral Theodor Hoffmann (siehe Anhang)

– ab 1989 bis zur Auflösung Vizeadmiral Hendrik Born, geboren am 05.07.1944 in Loitz. Er war nach 1990 ziviler Berater des Kommandeurs Marinekommando Rostock.

Die Volksmarine wurde am 02.10.1990 aufgelöst. Nur ein kleiner Teil wurde in Rostock zusammengefasst und durfte weiterdienen. Der größte Teil der Schiffe wurde verschrottet oder an andere Staaten (z.B. Indonesien) verkauft. Das Operationsgebiet der Volksmarine war die Ostsee. Die 6. Grenzbrigade Küste war der Volksmarine ab 1961 unterstellt. Sie hatte die gleiche Uniform aber eine grüne Paspelierung und die Ärmelaufschrift „Grenzbrigade Küste“.

картинка 9Grenztruppen,

Sie wurden am 01.12.1952 gegründet (deshalb war der 1. Dezember der Tag der Grenztruppen). Vorläufer war die Kasernierte – Volkspolizei: Sie wurde zuerst als VP-Bereitschaften 1948 auf Geheiß der Sowjetunion gebildet. Mit dem Entstehen der Hauptverwaltung für Ausbildung wurden die Polizeieinheiten aufgebaut. Im Sommer 1948 gab es schon in jedem Land der SMAD je zwei VP-Bereitschaften mit je 250 Mann Stärke.

картинка 10 Deutsche Volks polizei

Sie diente zur Durchsetzung der öffentlichen Ordnung. Sie wurde zentral durch das Ministerium des Innern geleitet und es gab sie ab 1946. Sie wurden ab 1949 dem Ministerium des Innern unterstellt. Der 1. Juli war der Tag der Volkspolizei. Sie hatten zur Heranbildung ihre eigenen Fachschulen und Hochschulen. „Die Volkspolizei“ war die Zeitung von Januar 1948 bis November 1990. Zuerst erschien sie alle zwei Wochen und ab 1970 dann monatlich. Desweiteren gab es vier weitere Zeitungen für „Bereitschaft“, „Forum der Kriminalistik“, „Unser Brandschutz“ und „Archivmitteilungen“. Die Dienstzweige/Paspelierung waren: Schutzpolizei (dunkelgrün), Verkehrspolizei, Kriminalpolizei, Transportpolizei (blau), Pass- und Meldewesen, Srafvollzugsdienst (grau) und die Feuerwehr (schwarz). Zum 02.05.1990 gab es den Befehl 1/90 vom Chef der Volkspolizei über die Aufgaben der Volkspolizei ab 1990. Zum 03.10.1990 wurden die DDR-Kokarden an den Mützen und die Aufschrift „Volkspolizei“ an der Uniform entfernt. Ab dem 03.10.1990 unterstanden die Polizeieinheiten den Landeshoheiten. Die Innenminister der DDR waren in der Reihenfolge:

– Karl Steinhoff (siehe Anhang)

– Willi Stoph (siehe Anhang

– Karl Maron (siehe Anhang)

– Friedrich Dickel (siehe Anhang)

– Lothar Ahrend (siehe Anhang)

Chef der Deutsche Volkspolizei waren in der Reihenfolge:

– Kurt Fischer (siehe Anhang)

– Karl Maron (siehe Anhang)

Danach war der Minister des Innern gleichzeitig Chef der Deutschen Volkspolizei

– Dieter Winderlich bis zur Auflösung.

Die VolkspolizeiDein Freund und Helfer!

Diensteid:

Ich schwöre, meinem sozialistischen Vaterland, der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Regierung allzeit treu ergeben zu sein, Dienst- und Staatsgeheimnisse zu wahren und die Gesetze und Weisungen genau einzuhalten.

Ich werde unentwegt danach streben, gewissenhaft, ehrlich, mutig, diszipliniert und wachsam meine Dienstpflichten zu erfüllen.

Ich schwöre, dass ich, ohne meine Kräfte zu schonen, auch unter Einsatz meines Lebens, die sozialistische Gesellschafts-, Staats- und Rechtsordnung, das sozialistischen Eigentum, die Persönlichkeit, die Rechte und das persönliche Eigentum der Bürger vor verbrecherischen Anschlägen schützen werde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x