Werner Neumann - Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Neumann - Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Andere Ausdrücke, spezifische Sprache der Partei (SED) und der Organisationen, alles das findet man hier. Eben die typische Sprache der DDR, ergänzt mit damaligen Kommentaren, Redewendungen und Werbesprüchen. Was wurde aus den meisten Betrieben und wer waren die wichtigsten Persönlichkeiten der DDR? Lassen Sie sich zurückversetzen in vierzig Jahre DDR und erinnern Sie sich, wie es war. Vieles haben Sie vielleicht selber erworben und liebgewonnen. Natürlich sind diese Artikel nur ein geringer Ausschnitt der tatsächlichen Produktion in der DDR und der damaligen Werbeträger. Manch einer wird vielleicht noch den einen oder anderen Artikel selber besitzen und wissen wollen, was er damals gekostet hatte, auch das finden Sie hier. Also dann viel Glück beim Stöbern auch bei den Abkürzungen und den gebräuchlichsten Marken der DDR!

Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Batteriegerät BZG 1– Für Blitzgeräte ein Batteriezusatzgerät für 220 V Wechselspannung vom VEB Elgawa Plauen. Von hier kamen auch unter anderen: Batteriegerät BZG 1 und das Elektronenblitzgerät N128 für 18,80 M.

Batterien– Die Batterien kamen unter anderen vom VEB Batterie- und Elementefabrik 5808 Tabarz und vom VEB Berliner Akkumulatoren. An Batterieformen gab es:

– Flachbatterie 3R12 zu 4,5 Volt für 0,85 M und Thuringia Stabelemente für 0,47 M.

– Die R-Reihe: R-20 für 1,00 M, R-14 für 1,00 M, R-10 für 1,00 M mit jeweils 1,5 V.

Baßreflexboxen B 2410– Vom VEB Robotron Büromaschinenwerke Sömmerda, Preis je Box 115,00 M.

BDS– Er wurde 1958 in Berlin gegründet und ist ab 1992 dem Deutschen Sportbund (DSB) beigetreten. Deren Zeitung war „Segelsport“ mit einer Auflage von 10.000 Stück für 1,20 M pro Monat. Seine Präsidenten waren:

– ab 1950 Rudi Reichert (siehe Anlage)

– ab 1958 Günter Kley

– ab 1961 Herbert Fechner (siehe Anlage)

– ab 1990 bis zur Auflösung Dr. phil. Walter Kaczmarek geboren am 25.01.1938 in Drozdowo und verstorben am 13.02.2019 in Berlin.

Bebo sher– Ein elektrischer Rasierapparat (nach dem Designe von Bernd Haack 1962) vom VEB Bergmann Borsig Berlin für 126,30 M. Im Jahr 1891 gründete Sigmund Bergmann diese Fabrik. Sie wurde später mit der Fabrik Borsig zusammengeschlossen und nach 1945 zum VEB-Betrieb überführt. Nach der Wende kaufte eine Schweizer Firma diesen Betrieb auf.

Bebo sher universal– Rasierapparat (trocken) vom VEB Bergmann-Borsig für 6/12 Volt, gesondert mit Batteriebox für 18-20 Rasuren für 93,00 M.

Bedarfslücke– Um nicht das Wort Versorgungslücke zu vermeiden, erfand man den Begriff Bedarfslücke.

Benutzerkarte– Für den Besuch einer Bibliothek gab es eine Benutzerkarte, in der die ausgeliehenen Bücher eingetragen wurden.

BewegungSozialistisch arbeiten, lernen und leben“ – Sie wurde 1959 von der Brigade „Nikola Mamai“ aus dem Elektrochemischen Kombinat Bitterfeld ins Leben gerufen. Als Ehrenmitglied der Brigade wurde 1959 der Maler Walter Dötsch (geboren am 19.08.1909 in Sprottau/Schlesien, verstorben am 28.11.1987 in Bitterfeld) berufen. Er war ein Maler des sozialistischen Realismus, Vertreter des Bitterfelder Weg und malte das Bild „Brigade Mamai“. Dieses wurde hoch gelobt. Auch gründete er schon 1949 den Arbeiter-Malzirkel des VEB Filmfabrik Wolfen „Neue Schenke“. Diesen gibt es heute noch.

BenzinTanken– Man konnte mit dem Auto bis zur Tankstelle heranfahren und brauchte nicht aussteigen. Ein Tankwart betankte und kassierte auch sofort.

– Ein Liter Benzin VK 88 kostete 1,50 M.

– Ein Liter Vergaserkraftstoff 88 Oktan Normal 1:33 für 1,50 M.

– Ein Liter Gemisch 88 Oktan 1:33 für 1,54 M.

– Ein Liter 92 Oktan für 1,65 M und Feuerzeugbenzin 50 ccm für 0,50 M aus Leuna. „ Dem Raucher zur Freude!

Besenstiel– Vom VEB Kombinat Haushaltswaren Steinbach-Hallenberg hergestellt, bestand aus aluminiumbedampftem Stahlblech mit Gewinde und zu einem Preis von 6,65 M.

Besteck– Eine Gabel von Alekto für 0,81 M. Die Firma „Alekto“ (was, die niemals Rastende, im Griechischen bedeutet) wurde als Malallwarenfabrik durch F. Arno Bauer erbaut. Die DDR übernahm nach 1945 diese Fabrik unter dem gleichen Markenzeichen. Auf dem Dach der Fabrik war ein knieender Atlant mit einer Weltkugel in seinen Händen.

– Gabel von Alum für 0,81 M. Der Name „Alum“ ist eine Ableitung von Aluminium und bedeutet, dass diese Bestecke zum großen Teil aus Aluminium bestehen.

– Besteckkästen ohne Inhalt kosteten: Etui für 6 Bestecke für 19,00 M und Etui für 6 Kaffeelöffel für 5,35 M vom VEB Verpackungswerk Ehrenfriedersdorf Werk III Annaberg.

Besoffen wie tausend Russen– Volkstümlicher Ausdruck für „stark betrunken sein“.

Bei Reise, Camping, Wassersport versichert sein an jedem Ort“ – Werbung der Staatlichen Versicherung.

Befähigungsnachweis zum Führen von Sportbooten– Wer mit einem Sportboot fahren wollte, musste eine Schulung zum Erwerb eines Befähigungsnachweises absolvieren.

Betriebswache/Betriebsschutz– In fast jedem Volkseigenem Betrieb gab es eine Betriebswache, die von der Volkspolizei angeleitet wurde und in den größten und wichtigsten Betrieben gab es den Betriebsschutz. Der Betriebsschutz war ein Dienstzweig der Volkspolizei mit den gleichen Dienstgraden, der Ausrüstung und Bewaffnung. Es gab die Ärmelstreifen mit der Aufschrift „Betriebswache“ oder „Betriebsschutz“. Diese Ärmelstreifen wurden von der Firma A. Hoffmann Neumannstraße 46 in 10829 Berlin/Schöneberg gefertigt.

Betriebskinderferienlager– Die Idee der Betriebsferienheime kam von der Sowjetunion, hier gab es sie schon seit den 1920er Jahren. Mit der 3. Durchführungsbestimmung zur Förderung der Jugend von 1951 und der dazu gehörigen Verordnung von 1979 wurde es für die Betriebe zum Gesetz. Auch im Arbeitsgesetz von 1977 wurde festgelegt, dass jeder Volkseigene Betrieb ein Kinderferienlager haben musste, um eine erholsame Feriengestaltung zu sichern. Es waren meistens bis zu 14 Tage und kosteten 20,00 bis 112,00 M. Im Jahr 1989 existierten 5000 Betriebsferienlager, welche bis zu 800.000 Kinder jedes Jahr in Anspruch nahmen.

Bettwäsche– Vom VEB Planet Wäschekonfektion Eppendorf oder vom VEB VOWETEX Plauen Werk III 9708 Plauen Betrieb im Kombinat Baumwolle Die Maße waren für Decken 186 x 140 cm und für Laken 78 x 70 cm. 2 x Bettwäsche Garnituren (2 teilig) gab es für 58,60 M und Bettlaken von Malimo der Marke „Resonanz“ für Erwachsene II. Wahl gab es für 21,85 M.

Betriebsgewerkschaftsorganisation– Diese war in jedem Betrieb vertreten und ein Bestandteil des Arbeitsgesetzes. Sie waren Vertreter der Interessen der Werktätigen.

Betriebskollektivvertrag– Er wurde zwischen dem Betriebsleiter und der Betriebsgewerkschaft abgeschlossen, laut dem Arbeitsgesetz. Es gab ihn seit 1951 in jedem größeren Betrieb.

Betrieb der vorbildlichen Ordnung und

Sicherheit– Eine Auszeichnung für einen Betrieb und war nur ein Ehrentitel.

Betriebsleitung– Heute sagt man Geschäftsleitung dazu.

Behelfsetikett– Das war die Bezeichnung für Notetikette, wenn es keine richtigen gab.

Berater– Die Bezeichnung für die sowjetischen Offiziere in allen höheren Stäben in der Zeit der Kasernierten Volkspolizei und den Grenztruppen. Sie hatten zuerst Weisungsrecht und Vetorecht. Ab 1958 wurden die Berater abgelöst und es gab nur noch die Verbindungsoffiziere ohne Weisungsbefugnis.

Berlinett– Eine Küchenmaschine als Zerkleinerer von AKA electric zum Preis von 450,00 M.

Berliner Stadtschloss– Das Hohenzoller Schloss, welches im Jahr 1950 gesprengt wurde. Es ging auf den Rundturm von 15. Jahrhundert zurück. Durch den Krieg war es ausgebrannt, hätte aber wiedererrichtet werden können. Dieser nun entstandene Platz war zuerst für Großdemonstrationen gedacht. Im Jahr 1973 errichtete man hier den Palast der Republik mit dem erhaltenen Portal IV (hier hatte Karl Liebknecht im Jahr 1918 die Republik Deutschland ausgerufen).

Bewaffnete Organe– Alle allgemeinen Waffenträger der DDR:

картинка 7Nationale Volksarmee:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir hatten ja nüscht - aber was wir daraus gemacht haben!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x