Eine gute Viertelstunde später: Fleisch und Kartoffeln standen in dampfenden Schüsseln auf dem Tisch, der Salat war angemischt, die Vorspeise – eine Tomatensuppe mit einem einzelnen Basilikum-Blatt auf der Suppenoberfläche – verspeist.
»Um sich so einen Schoner leisten zu können«, flachste de Jong, »muss man wohl bei der Mafia sein, was?«
»Ich bin aber nicht bei der Mafia. Ich bin Paartherapeutin.«
»Ach«, sagte de Jong. »Seit wann schließt denn das eine das andere aus?«
Sie schenkte ihm ein Lächeln, während sie den Rotwein entkorkte. »Gulik und Fromm, eine Gemeinschaftspraxis. Hier in der Stadt.«
»Die Praxis scheint eine rechte Goldgrube zu sein«, vermutete de Jong mit einem Blick auf die Pracht ringsum.
»Wenn’s nur so wäre. Aber die Medea verdanke ich einer Erbschaft. Damit habe ich mir einen uralten Traum erfüllt: eine Auszeit nehmen und mit einer Jacht losschippern über Flüsse und Kanäle, immer weiter südwärts. Bis nach Barcelona, so ist der Plan. Und dann quer durchs Mittelmeer.«
Immer wieder erlaubte sich de Jong während des Essens einen verstohlenen Blick auf die Gastgeberin, auf ihr teilweise transparentes Outfit. »Verstehe«, sagte er. »Und wer hält indessen die Stellung in der Praxis?«
Camilla nickte. »Damit wäre ich bei dem Anschlag, den ich auf Sie vorhabe.«
»Du«, erinnerte sie de Jong.
»Hauke Fromm. Mein Mittherapeut. Er ist verschwunden.«
»Also hält er nicht die Stellung?«
»Ich weiß ja nicht, wo er steckt. Zu Hause ist er nicht, und in der Praxis lässt er sich auch nicht blicken. Sein Auto und sein Fahrrad stehen zu Hause vor seiner Tür. Auf E-Mails oder SMS antwortet er nicht.«
»Hast du irgendeine Vermutung, was mit ihm sein könnte? Ob er in Schwierigkeiten steckt?«
»Er arbeitet an einer Studie über alternative Beziehungsformen im digitalen Zeitalter.«
»Nicht gerade ein heißes Eisen«, vermutete de Jong.
»Hauke war sich sicher, beweisen zu können, dass Paarbeziehungen der Zukunft ohne die heute noch üblichen Geschlechterklischees funktionieren. Dass Paare ganz ohne Partner auskommen, was auch für die Paartherapie einen kompletten Paradigmenwechsel bedeuten würde.«
»Gibt es vielleicht jemanden, den er damit verärgert hat?«
»Er hat in den sozialen Netzwerken recherchiert. Sich in Dutzenden von Chatrooms herumgetrieben. Wer weiß schon, mit wem man da so aneinandergeraten kann.« Sie entfaltete einen Zettel und reichte ihn ihm. »Den hat er mir auf meinen Schreibtisch gelegt, bevor er verschwand.«
De Jong las: Muss für eine Weile untertauchen. Hoffe nicht für länger . »Wie lange ist er denn verschwunden?«
Sie überlegte. »Na ja, zwei Wochen sind jetzt rum.«
»Hast du dich an die Polizei gewandt? Die ist für so etwas zuständig.«
Camilla musterte ihn mit einem tadelnden Blick, den de Jong in etwa so deutete, dass sie, wenn die Sache so simpel wäre, ihn ja wohl nicht darauf angesprochen hätte. »Ich muss dir als Mann vom Fach ja nicht erklären, was du zu hören kriegst: Warten Sie erst mal ab, wir können schließlich nicht jedes Mal, wenn einer einen Zug durch die Kneipen macht, eine Vermisstenmeldung rausgeben.« Sie schüttelte den Kopf. »Und dann wartest du ab, und eines Tages heißt es dann: Ja, wenn Sie sich mal früher gemeldet hätten. Die Wahrscheinlichkeit, jemanden nach so langer Zeit noch lebend zu finden, geht gegen null.«
»Na ja«, widersprach de Jong vorsichtig, »das ist jetzt ein bisschen übertrieben …«
Camilla verstärkte ihren tadelnden Blick, in dem für de Jong auch etwas Vertrautes mitschwang, das unterstrich: Wir beide wissen doch, wie sowas läuft. Als wäre dies etwas Gemeinsames zwischen ihnen; und de Jong, der lange genug an seinem Kaninchen herumgesäbelt hatte, wollte den Abend lieber in wohliger Gemeinsamkeit verbringen als konstatieren, dass Verallgemeinerungen dieser Art wohl kaum weiterhelfen würden.
Sie goss ihm Wein nach. »Und deshalb hatte ich mir gedacht, dass du, als Vertrauensperson, gleichsam …«
»Eigentlich habe ich vor langer Zeit beschlossen, niemals Detektiv zu spielen«, sagte de Jong.
»Schade.« Camilla richtete ihr halbtransparentes Kostüm und sah etwas weniger freizügig aus.
»Weil die meisten denken, die Arbeit des Privatdetektivs wäre das gleiche wie die eines Bullen«, versuchte de Jong zu erklären. »Aber da irren sie.«
Sie nahm ihr Glas und nippte daran. Es war ja nicht so, dass sie kein Verständnis hätte.
»Ich war bei der Mordkommission«, sagte de Jong. »Das bedeutet: Indizien sammeln, Beweismittel in Tütchen stecken, Zeugen vernehmen, Haus-zu-Haus-Befragungen durchführen.«
Jetzt lächelte sie wieder. »Verfolgungsjagden mit dem Auto? Schießereien?«
»Eher selten.«
»Aber am Ende dann den Bösewicht verhaften.«
»Wenn es mal ein Bösewicht ist«, sagte de Jong. »Meistens sind es höchst bedauernswerte Trottel. Gescheiterte Existenzen. Verlorene Seelen.«
»Und da hast du dir eines Tages gesagt, so etwas muss ich nicht weiter haben. Keine gescheiterten Existenzen und keine verlorenen Seelen.«
»So in etwa.«
Camilla stand auf und begab sich in die Küche. Eine Minute später kehrte sie mit zwei Eisbechern zurück. »Das Dessert«, sagte sie.
Eine Weile aßen sie schweigend.
»Ich bitte dich ja nicht einfach so um einen Gefallen«, erklärte die Gastgeberin. »Nicht ohne mich zu revanchieren.«
»Also, das wäre nun wirklich nicht nötig«, sagte de Jong bescheiden und merkte erst danach, dass er in eine Falle getappt war.
»Natürlich wäre es das. Ich würde dich bezahlen, außerdem könnte ich mich mit einem tollen Abend auf einem geheizten Boot bedanken. Abgesehen davon könnte ich dir den einen oder anderen Tipp für deine Beziehung geben.«
»Für meine Beziehung?«
»Nicht vergessen: Ich verstehe meinen Job. Mir entgeht nichts. Manchmal können in einer verfahrenen Beziehung kleine Dinge Wunder wirken.«
»Zum Beispiel?« Die Aussicht auf irgendetwas, mit dem er die verfahrene Sache mit Giulia wieder ins Lot bringen konnte, war so verlockend, dass er sowohl vergaß, sich über die Indiskretion der Nachbarin zu ärgern, noch bedachte, dass der Tipp ja eigentlich als eine Revanche für die erbrachte Ermittlungsleistung gedacht war.
»Schon mal von der Freundlichkeits-Strategie gehört?« Sie wartete sein Kopfschütteln nicht ab. »Höchstwahrscheinlich nicht. Das ist mein Baby. Ich gebe Freundlichkeits-Seminare. Auch online. Und nach dem, was ich von euch beiden mitbekommen habe, kann ein wenig Freundlichkeit Wunder bewirken.«
»Bestimmt«, sagte de Jong.
Camilla machte eine weitere Flasche Wein auf. Draußen war es längst dunkel. De Jong nahm einen Schluck und sah durch das runde Bullauge hinaus auf den Dortmund-Ems-Kanal, auf die Lichter der Stadt, die einen immer träumen ließen. Während seine Gastgeberin ihm ein wenig vom Hintergrund ihrer Arbeit erzählte, dass Paartherapie nichts mit Physiotherapie zu tun habe und dass es ihr nicht genüge, hier und jetzt irgendeine Störung zu beseitigen, sondern sich prinzipiell für das »Dahinter« interessiere, für den mythologischen oder philosophischen Hintergrund einer Person. Weit entfernt davon, dass ihn ihre Ausführungen langweilten, konnte der Exkommissar irgendwann nicht mehr so recht folgen, so wie wenn man auf einer Wanderung eine kurze Pause macht und dann aufsieht und feststellt, dass der andere längst schon weiter ist, um die nächste Kurve. Er berauschte sich an dem vortrefflichen Wein und an Camillas sympathischer Stimme, fing irgendwann sogar an, beides zu verwechseln.
»Aber ich sehe schon, ich langweile dich«, stoppte die Paartherapeutin schließlich doch ziemlich abrupt.
»Nein, überhaupt nicht«, sagte de Jong und legte die Hand auf sein Weinglas, bevor sie es nachfüllen konnte. »Ich denke, ich werde dann auch mal allmählich wieder …«
Читать дальше