Amir Shaheen - Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so

Здесь есть возможность читать онлайн «Amir Shaheen - Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn ein deutscher Muttersprachler einen arabischen Namen trägt, dann wirft das im Alltag berechtigte Fragen auf. Wenn jemand wie Amir Shaheen dann auch noch Schriftsteller ist und Bücher veröffentlicht, na, dann liegt es doch nahe, wissen zu wollen, ob seine Texte übersetzt werden – ins Deutsche!
Amir Shaheen schildert pointiert und geistreich, was allein sein Name bei seinen biodeutschen Mitmenschen in diesem Lande auszulösen vermag. Seine Erlebnisse schildert er unterhaltsam und überaus amüsant. Zugleich lädt er dazu ein, weit verbreitetes Schubladendenken und vermeintliche Selbstverständlichkeiten noch einmal kritisch in den Blick zu nehmen, Erwartungshaltungen und Vorurteile zu überprüfen, sich bewusst zu werden über vielfach bloß Gutgemeintes und ebenso auch über die allgegenwärtige Schere im Kopf…

Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kein Salam, kein großes Gewese, routiniert und nüchtern fragt sie einige Daten ab, nimmt mich als Patienten auf und überreicht mir sodann einen umfangreichen Stapel Papier. Zweisprachig, versteht sich.

Obenauf ein Laufzettel, in welchem Raum ich mich zu welcher Uhrzeit zu welchen Untersuchungen und Gesprächen einzufinden habe: Aufnahmeuntersuchung, allgemeine Begrüßung, Therapieplanung und dergleichen mehr. Dazu ein Lageplan aller Einrichtungen, erneut die Hausordnung, verschiedene Formulare. Mehrsprachigkeit hin oder her: Wir sind hier schließlich immer noch in Deutschland! Alles muss seine Ordnung haben.

Danach folgt eine rasche Einweisung, wo sich mein Postfach, ein kleines Schließfach, befindet, verbunden mit der deutlichen Anweisung, jeden Tag mehrmals hineinzusehen, da dort wichtige Unterlagen, aktuelle Informationen sowie mein Therapieplan für mich hinterlegt würden, der sich täglich ändern könne.

Mit beinahe preußischer Bestimmtheit erfolgt dann der Hinweis: „Also, wenn Sie noch was essen wollen, dann müssen Sie sich jetzt beeilen. Die Küche schließt gleich. Aber um 14 Uhr ist auch die Einführung mit Rundgang für die neuen Patienten. Da werden Sie mit den wichtigsten Einrichtungen vertraut gemacht und man zeigt Ihnen, wo alles ist. Das sollten Sie auf keinen Fall versäumen.“

Nein, sollte ich wohl nicht.

Es ist halb zwei. Ich bin in aller Herrgottsfrühe, um nicht zu sagen mitten in der Nacht aufgestanden, mit dem Taxi zum Bahnhof gefahren, habe eine rund achtstündige Reise mit der Deutschen Bahn samt Umsteigen in Ulm hinter mir, und alles, was ich seither zu mir genommen habe, sind zwei Brote, ein Apfel, eine Banane und einige Kekse sowie eine Flasche Wasser. Ich bin ermattet, ich habe Hunger.

Ich entscheide mich dennoch gegen eine warme Mahlzeit und stattdessen dafür, mein Zimmer zu beziehen und mich etwas frisch zu machen. Denn der Laufzettel, den ich nun abzuarbeiten habe und dessen Anweisungen ich unbedingt vollständig und gewissenhaft und vor allem: pünktlich, weil sonst das ganze System durcheinander gerät!, Folge zu leisten habe, ist ellenlang. Und verbindlich! Dazu habe ich mich auch per eigenhändiger Unterschrift verpflichtet. Die aktive Mitwirkung des Rehabilitanden ist Voraussetzung und unerlässlich. Andernfalls… ist zumindest ein Therapieerfolg nicht gewährleistet, eine Gesundung nicht zu erwarten; bei Verweigerung der Anordnung drohen Konsequenzen, nicht zuletzt der vorzeitige Abbruch der Maßnahme. Und das wolle ja niemand, wie mir versichert wurde.

Also muss ich mich logischerweise zunächst verschiedenen medizinischen Untersuchungen unterziehen, diverse Daten müssen erfasst und abgeglichen, mein Therapieplan erstellt werden. Das leuchtet mir ein. Die offizielle Begrüßung findet Gott sei Dank erst am folgenden Tag statt.

Aber auch die Haustechnik hat ein berechtigtes Interesse und erwartet schnellstmögliche Kooperation, um – vor der ersten Inbetriebnahme! – meine mitgebrachten Elektrogeräte überprüfen zu können, also etwa Laptop, Notebook, Netz- und Ladegeräte sowie auch Radio, Elektrowecker, Fön, Bügeleisen und dergleichen, was ich alles gar nicht dabei habe, aber sogar meine elektrische Zahnbürste muss fachmännisch erfasst, kontrolliert und abgenommen werden, damit ich keinen Kurzschluss verursache oder gar das ganze Haus abfackele. Terroristische Anschläge wird mir ja wohl niemand unterstellen wollen.

Ein Wellness-Aufenthalt wird das hier nicht, das ist mal klar. Und so eile, hetze ich zu dem Lagerraum, in dem meine Koffer auf mich warten, und eile, hetze, nachdem ich sie gefunden habe, zu meinem Zimmer, um sie dort zu verstauen und mir wenigstens eine Handvoll Wasser ins Gesicht zu werfen. Kaum bin ich im Bad und im Begriff eben dies zu tun, als es an der Zimmertür klopft. Der Haustechniker, der offenbar stante pede von der Dame des Patientenmanagements über meine Ankunft unterrichtet worden ist, verlangt meine Elektrogeräte sowie die zugehörigen Netzteile und Ladegräte zu inspizieren. Nachdem der Experte Laptop, Handy und Zahnbürste fachmännisch untersucht und in eins der vorhin erhaltenen Formulare eingetragen hat, bekomme ich eben jenes Formular – dieses Formblatt ist übrigens nur auf Deutsch – von ihm per Unterschrift nun zur Unbedenklichkeitserklärung aufgewertet zur sorgfältigen Aufbewahrung wieder ausgehändigt. Und dann eile, hetze ich zurück zum Eingangsbereich. Es haben sich bereits einige Neulinge zu dieser angeblich unverzichtbaren Einführung eingefunden. Weitere trudeln ein, zuweilen außer Atem und etwas abgekämpft.

Das Wichtigste sind für mich im Augenblick der Speisesaal und die Essenszeiten, und damit stehe ich offenbar nicht allein, denn auch dem einen oder anderen Leidensgenossen knurrt hörbar der Magen. Unser Rundgang führt zu Sporthalle, Schwimmbad, Kraftraum, diversen medizinischen Einrichtungen und Sprechzimmern, Therapie- und Ruheräumen, zur Waschküche, vorbei an etlichen Wasserspendern, wo jeder kostenlos Trinkwasser abfüllen darf, zur Cafeteria und schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Eine kleine Pause und ein kleiner Snack wären jetzt nicht schlecht, aber dazu ist keine Zeit. Denn die verschiedenen Büros und Ärztezimmer und Labore liegen mitunter weit auseinander. Die Befunde meines Orthopäden in einer Mappe unterm Arm, arbeite ich meinen Laufzettel ab.

Ein einziges Mal in meinem bisherigen Leben habe ich mich in einer ähnlichen Situation befunden. Mit einem durchaus vergleichbaren Laufzettel in der Hand hetzte ich von Station zu Station, von Erstuntersuchung zu Impfung, von San-Bereich zu Kleiderkammer: damals, am Tag meines Dienstantritts – in der Blücher-Kaserne als Wehrpflichtiger bei der Bundeswehr.

Es ist bereits deutlich nach 15 Uhr, und ich muss sehen, dass ich zur Erstuntersuchung komme. Mein Termin ist ungefähr jetzt, und ich habe keinen Schimmer mehr, in welcher Himmelsrichtung sich die angegebenen Räumlichkeiten befinden. Zum Glück habe ich meinen Lageplan dabei, auch hilft die soeben gelernte Orientierung an den farblich unterschiedlichen Stockwerken und Stationen.

Dennoch bin ich etwas außer Atem, als ich endlich den richtigen Raum erreiche. Erstaunlicherweise muss ich gar nicht lange warten, bis ich an der Reihe bin. Nur wenige Leute vor mir, dann werde ich hereingerufen.

„Herr Sahien? Ahmier?“

„Shaheen“, sage ich, „Amir. Das buchstabiere ich Ihnen.“

„Ich bitte darum!“

Ich buchstabiere meinen Namen. Gewicht und Größe werden festgestellt, dann mein Blutdruck gemessen.

„Herr Sahien, Sie verstehen gut Deutsch, ja? Herr Sahien, leiden Sie schon lange unter hohem Blutdruck?“

„Ich heiße Shaheen. Und ich leide überhaupt nicht unter Bluthochdruck. Allenfalls seit ungefähr 13.37 Uhr heute Mittag, als ich erstmals einen Fuß über die Schwelle Ihres Hauses gesetzt habe. Seither bin ich im Laufschritt auf Trab.“

„Na, machen Sie sich keine Sorgen, Herr Sahien, das kriegen wir hier schon wieder in den Griff. Wir nehmen jetzt noch Blut ab. Und in dieses Formular hier…“ – ich bekomme ein weiteres Papier, zweisprachig, versteht sich – „tragen Sie bitte Ihre Blutdruckwerte ein, die Sie in den nächsten drei Tagen bitte dreimal täglich selbstständig und gewissenhaft überprüfen. Danach kommen Sie wieder hier vorbei und legen mir das Formular vor. Blutdruckmessgeräte finden Sie draußen im Wartebereich, eine Anleitung liegt dort aus. Bitte beachten Sie die und machen Sie das in aller Ruhe!“

„In aller Ruhe?!“, staune ich. Das kann ja was werden…

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich bin kein Ausländer, ich heiße nur so» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x