Christian Laustetter - Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Laustetter - Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von Fall zu Fall
Der Band beinhaltet 24 Fälle mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und ist nach strafrechtlichen Schwerpunkten gegliedert.
Das Lernkonzept
Die Fälle sind so konzipiert, dass sie bereits von Beginn des strafrechtlichen Lernens an genutzt werden können. Anfänglich sind die Fälle recht einfach und bedienen sich nur weniger grundlegender Inhalte, die schon zu Beginn der strafrechtlichen Ausbildung vermittelt werden. Im weiteren Verlauf gestalten sich die Fälle schwieriger und umfangreicher. So können sich Leserinnen und Leser an die klausurmäßige Darstellung gewöhnen und die Falllösungen selbst einüben.
Bundesweit geeignet
Rechtsfragen, die wegen der in den Bundesländern unterschiedlichen Lehrpläne und Modulbeschreibungen noch nicht behandelt wurden, können von den Bearbeiterinnen und Bearbeitern ohne Probleme ausgelassen werden. Da die rechtlichen Schwerpunkte im Inhaltsverzeichnis stichwortartig aufgezählt sind, können jeweils die passenden Fälle zur Bearbeitung herangezogen werden. Auf diese Weise ermöglicht die Fallsammlung maßgeschneidertes strafrechtliches Lernen.
Schritt für Schritt zum Prüfungswissen
Ausgehend von der Lehrveranstaltung über das Nacharbeiten des Stoffs mithilfe des Lehrbuchs bis hin zur Umsetzung in der Form einer Fallbearbeitung werden die Nutzerinnen und Nutzer Stück für Stück zu «Strafrechts- und Klausurprofis».
Das Lehrbuch
für Studium und Ausbildung im gehobenen und mittleren Dienst der Länderpolizeien.

Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

c) § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB

Es stellt sich schließlich die Frage, ob der Schlag eine lebensgefährdende Behandlung darstellt. Problematisch ist dabei allerdings, dass es vorliegend bei B nur zu einer Platzwunde gekommen ist. Lebensgefahr hat also zu keiner Zeit tatsächlich bestanden. Nach h. M. ist eine konkrete Lebensgefahr für § 224 Abs. 1 Nr. 5 StGB aber auch nicht erforderlich. Es genügt, dass das Verhalten abstrakt dazu geeignet ist, Lebensgefahr auszulösen. 28Dies kann im Falle eines heftigen Schlages mit einem Stein gegen den Kopf einer Person durchaus angenommen werden. Eine lebensgefährdende Behandlung liegt damit vor.

Klausurhinweis: Nicht immer gibt es in einer Klausur eine einzige richtige Lösung. Mangels genauerer Angaben im Sachverhalt ist hier auch ein gegenteiliges Ergebnis vertretbar, wenn man das Vorgehen des J auch abstrakt noch nicht als lebensgefährdend ansieht. Jedenfalls sollte aber auch dieser Qualifikationstatbestand angesprochen werden.

2. Subjektiver Tatbestand

J hatte die Absicht, B zu verletzen. Er wollte mit dem Stein auch einen Gegenstand verwenden, von dem er wusste, dass er gefährlich ist. Schließlich kann auch unterstellt werden, dass J jedenfalls billigend in Kauf nimmt, B lebensgefährdend zu behandeln, also Eventualvorsatz hat.

II. Rechtswidrigkeit

Mangels ersichtlicher Rechtfertigungsgründe handelte J auch rechtswidrig.

III. Schuld

Da auch keine Entschuldigungsgründe ersichtlich sind, handelte er ebenfalls schuldhaft.

Ergebnis

Somit hat sich J mit dem Schlag mit dem Stein gegen den Kopf des B strafbar gemacht wegen gefährlicher Körperverletzung nach §§ 223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 2 und 5 StGB.

Tatkomplex 3: „Umrennen“Strafbarkeit von B nach § 223 Abs. 1 StGB

B könnte sich durch Umrennen des R wegen Körperverletzung gemäß § 223 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

B hat willensgesteuert die Flucht ergriffen und dabei R umgerannt, er hat also gehandelt und mit der blutenden Wunde bei R einen krankhaften Zustand herbeigeführt sowie diesen unangemessen behandelt und dessen körperliches Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt. Wiederum hat er also beide Varianten des Körperverletzungserfolgs herbeigeführt.

Da es zu der Verletzung ohne das Umrennen nicht gekommen wäre, war die Handlung auch kausal. Und schließlich bestehen keinerlei Zweifel an der objektiven Zurechnung, da sich das Risiko durch das Umrennen in der konkreten Verletzung des R niedergeschlagen hat.

2. Subjektiver Tatbestand

B wollte zwar R nicht absichtlich verletzen, im Rahmen seiner Flucht hat er jedoch das Verletzungsrisiko erkannt und dieses laut Sachverhalt auch billigend in Kauf genommen. Er hat also mit Eventualvorsatz gehandelt und damit den subjektiven Tatbestand erfüllt.

Klausurhinweis: Wenn kein Qualifikationstatbestand für die Lösung relevant ist, braucht § 224 StGB gar nicht angesprochen zu werden.

II. Rechtswidrigkeit

B könnte jedoch für sein Tun gerechtfertigt sein. Das wäre dann der Fall, wenn ein Rechtfertigungsgrund gegeben wäre.

1. Notwehr, § 32 StGB

Als Rechtfertigungsgrund kommt vorliegend zunächst Notwehr gemäß § 32 StGB in Betracht. Dieser scheidet jedoch von vornherein aus, da er voraussetzt, dass sich die Verteidigungshandlung gegen den Angreifer richtet, 29von dem hier umgerannten R jedoch keinerlei Angriff ausgeht. Gegen den ihn angreifenden J ging B aber gerade nicht vor.

Klausurhinweis: Genau genommen stellt sich diese Frage erst nach Annahme der Notwehrlage bei der Prüfung der Notwehrhandlung. Es erscheint aber auch vertretbar, diese hier offensichtliche Begründung zur Ablehnung der Notwehr direkt anzusprechen. Notwehr gar nicht anzusprechen, wäre indes verfehlt.

2. Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB

B könnte dennoch gerechtfertigt sein, nämlich durch den rechtfertigenden Notstand nach § 34 StGB.

Klausurhinweis: „Klassische“ Klausurverläufe, wie hier die nicht gegebene Notwehr aufgrund der Verteidigung gegen einen Dritten, und die daraus folgende Möglichkeit eines rechtfertigenden Notstandes, sollte man sich besonders gut merken, da sie immer wieder vorkommen.

a) Notstandslage

Dies setzt zunächst das Bestehen einer Notstandslage voraus.

aa) Gefahr für ein Rechtsgut

Es müsste eine Gefahr für ein Rechtsgut vorliegen. Unter einer Gefahr versteht man einen Zustand, der einen Schaden mit hinreichender Wahrscheinlichkeit erwarten lässt. 30Da J den B zum zweiten Mal mit dem Stein schlagen wollte, war eine solche Gefahr vorliegend anzunehmen.

bb) Gegenwärtigkeit

Diese Gefahr müsste aber auch gegenwärtig gewesen sein. Eine Gefahr ist gegenwärtig, wenn ein Zustand gegeben ist, dessen Weiterentwicklung den Eintritt eines Schadens ernstlich befürchten lässt, sofern nicht alsbald Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. 31Auch dies ist vorliegend gegeben, da der zweite Schlag mit dem Stein unmittelbar bevorstand.

b) Notstandshandlung

Neben der Notstandslage ist auch die Notstandshandlung zu prüfen.

aa) Beeinträchtigung eines Rechtsguts

Dabei müsste B ein fremdes Rechtsgut beeinträchtigt haben, was durch das Umrennen des R und der damit verbundenen Beeinträchtigung von dessen körperlicher Unversehrtheit der Fall ist.

bb) Erforderlichkeit

Diese Beeinträchtigung müsste, um gerechtfertigt zu sein, erforderlich gewesen sein. Erforderlich ist von allen zur Gefahrenabwehr geeigneten Mitteln nur das für den von der Notstandshandlung Betroffenen mildeste. 32Laut Sachverhalt gab es keine andere Fluchtmöglichkeit für B als diejenige, die zum Umrennen des R führte, so dass die Notstandshandlung auch erforderlich war.

cc) Interessenabwägung

Nach § 34 S. 1 StGB müsste nun jedoch das geschützte Interesse, hier also das Interesse des B, dem möglicherweise zweiten, tödlichen Schlag zu entkommen, das beeinträchtigte Interesse, also das Interesse des R auf seine körperliche Unversehrtheit, wesentlich überwiegen. Vergleicht man die beiden Rechtsgüter, so ist festzustellen, dass das geschützte Rechtsgut Leben das beeinträchtigte Rechtsgut körperliche Unversehrtheit wesentlich überwiegt.

dd) Angemessenheit

Schließlich müsste die Beeinträchtigung der Rechtsgüter des R aber nach § 34 S. 2 StGB auch angemessen gewesen sein. Dies ist anhand der Gesamtrechtsordnung zu bewerten. Vorliegend bestehen jedoch keinerlei Zweifel an der Angemessenheit des Verhaltens des B.

Klausurhinweis: Die Angemessenheit nach § 34 S. 2 StGB ist nicht gleichbedeutend mit der Interessenabwägung des § 34 S. 1 StGB und darf auch nicht verwechselt werden mit der aus dem Eingriffsrecht bekannten Angemessenheitsprüfung in der Verhältnismäßigkeit.

c) Subjektives Rechtfertigungselement

In subjektiver Hinsicht müsste B gehandelt haben, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwehren. Vorliegend rannte er R um, um dem zweiten Schlag zu entkommen, um also die ihm drohende Gefahr abzuwehren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Fälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x