Tilo Strobach - Kognitive Psychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Tilo Strobach - Kognitive Psychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kognitive Psychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kognitive Psychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kognitive Psychologie befasst sich mit Aussagen zu grundlegenden mentalen Erlebnis- und Verhaltensprozessen. Generelle Fragen sind dabei: Wie denkt der Mensch? Wie kann er etwas im Gedächtnis behalten? Wie funktioniert die Wahrnehmung des Menschen?
In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde aus experimentellen Studien dargestellt, die Antworten auf diese und andere generelle Fragen der Kognitiven Psychologie geben können. Der Fokus liegt dabei auf den Domänen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen und komplexe Prozesse wie Entscheiden und Problemlösen. Zusätzlich werden diese Domänen aus der Perspektive des kognitiven Alterns und der Perspektive des kognitiven Trainings betrachtet. Die Darstellung der Kognitiven Psychologie fokussiert sowohl auf etablierte Theorien wie auch neuere Befunde, um die Entwicklung in diesem Bereich aufzuzeigen.

Kognitive Psychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kognitive Psychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.5 Aufbau des Buches

Kognitive Psychologie befasst sich mit möglichst allgemeingültigen Aussagen zu mentalen Erlebnis- und Verhaltensprozessen. Diese Prozesse sind zuständig für die Aufnahme von Informationen, für deren Veränderung und Abspeicherung sowie für potentielles Verhalten und potentielle Reaktionen entsprechend den aufgenommenen Informationen. Kognitive Psychologie umfasst also Themen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung, die in einem Verhaltensbogen strukturiert werden können, der von der Aufnahme bis zur Ausgabe von Informationen reicht. Und dieser prototypischen Struktur eines Verhaltensbogens folgt auch die Reihenfolge kognitionspsychologischer Themen in diesem Buch: Wahrnehmung ( картинка 19 Kap. 2), selektive Aufmerksamkeit ( картинка 20 Kap. 3 ), geteilte Aufmerksamkeit ( картинка 21 Kap. 4), kurzfristige Gedächtniskomponenten ( картинка 22 Kap. 5 ), langfristige Gedächtniskomponenten ( картинка 23 Kap. 6), Handlungssteuerung durch exekutive Funktionen ( картинка 24 Kap. 7) und komplexe kognitive Phänomene wie Problemlösen und Entscheiden ( картинка 25 Kap. 8). Für die Autorenschaft von Kapitel 8 möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Robert Gaschler bedanken. Diese Einteilung zeigt, dass ein wesentlicher Fokus des Buches auf weniger komplexe Prozesse gelegt wird, also eine Entwicklung hin zur ursprünglichen Auseinandersetzung mit der Kognitiven Psychologie, so wie sie bei Ulrich Neissers (1967) »Cognitive Psychology« zu finden ist.

Neben der Einteilung der Kapitel hinsichtlich inhaltlicher Themen (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis …) entlang dem Verhaltensbogen werden in diesem Buch auch das kognitive Altern ( картинка 26 Kap. 9) und das kognitive Training ( картинка 27 Kap. 10) behandelt. In beiden Kapiteln werden verschiedene inhaltliche Themen aus einer spezifischen Perspektive betrachtet. Die Perspektive des kognitiven Alterns betrachtet kognitive Veränderungen als Ergebnis von Alterungsprozessen. Für die Autorenschaft von Kapitel 9 möchte ich mich hier ausdrücklich bei Julia Karbach bedanken. Die Perspektive des kognitiven Trainings zeigt, wie sich Kognition als Ergebnis von Übung und Training plastisch verändern kann. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass einige Themen in diesem Buch nicht behandelt werden, z. B. Sprache (z. B. Langenmayr, 1997) sowie Emotion und Motivation (z. B. Brandstätter, Schüler, Puca & Lozo, 2013). Für diese Themen muss auf entsprechende Lehrbücher verwiesen werden.

Durch alle Kapitel dieses Buchs wird uns die fiktive Figur von Herrn F. begleiten. Genauer gesagt werden wir die fiktive Situation von Herrn F. beim Besuch eines Fußballspiels in einem Stadion zu Beginn jedes Kapitels beschreiben. Auch wenn diese Situation im Fußballstadion anfänglich trivial erscheinen mag, können wir durch sie verschiedene Phänomene der Kognitiven Psychologie einführen und relevante Fragen in den jeweiligen Themengebieten formulieren.

2 Wahrnehmung

Herr F. betritt wie bei jedem Heimspiel seiner Lieblingsfußballmannschaft das Stadion. Die hellen Flutlichter und Werbedisplays im Stadion blenden ihn. Unschwer ist an den Fahnen, Schals, Trikots und Gesängen zu erkennen, dass Herr F. das Stadion und den Block mit den Fans seiner Lieblingsmannschaft erreicht. In einem Block auf der gegenüberliegenden Stadiontribüne sind die Fans der Gästemannschaft zu erkennen. Schon am Eingang des Stadions hat Herr F. einige Bekannte getroffen und im Fanblock seiner Mannschaft kommen weitere bekannte Gesichter dazu.

An dieser kurzen Beschreibung vom Betreten des Stadions unseres Protagonisten können einige interessante Fragen abgeleitet werden, die wir in diesem Kapitel beantworten werden:

• Welche physiologischen Prozesse kennzeichnen unsere visuelle Wahrnehmung, die dazu führen, dass Herr F. beim Betreten des Stadions geblendet wird?

• Wie werden Farben durch das physiologische System verarbeitet und repräsentiert? Immerhin kann Herr F. die verschiedenen Farben der Fans, sowohl der eigenen als auch der gegnerischen Mannschaft, unterscheiden.

• Allerdings sind es nicht nur die Farben der Mannschaften, sondern auch die Ordnung, mit der sich die Fans im Stadion und in den Blöcken gruppieren und welche die Fangruppen voneinander unterscheidbar macht. Dazu kann Herr F. verschiedene Objekte, wie Schals, Fahnen oder Trikots wahrnehmen, erkennen und benennen. Wie aber werden solche Objekte wahrgenommen und erkannt?

• Daran angeschlossen ist die Frage: Wie ist es möglich, bekannte Gesichter zu erkennen und zu identifizieren? In der Forschung wurden große Anstrengungen unternommen, gerade die Besonderheiten der Gesichtserkennung darzustellen.

Der Hauptteil des Kapitels wird sich mit der visuellen Wahrnehmung auseinandersetzen; an der kurzen Beschreibung haben wir deren Bedeutung beim Stadionbesuch gesehen. Aber wir beschäftigen uns in gesonderten Textboxen auch mit der auditiven Sinnesmodalität. Für detaillierte Ausführungen zu anderen Sinnesmodalitäten, wie dem Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn, muss auf andere Stellen verwiesen werden (Goldstein, 2015).

Die hier dargestellten Sinnesmodalitäten und ihre Wahrnehmungseigenschaften werden aus drei Perspektiven behandelt: die neurophysiologische Perspektive, die beschreibende Perspektive und die erklärende Perspektive. Die neurophysiologische Perspektive beschreibt die essentielle Frage nach der Beziehung zwischen physikalischer Energie eines Reizes und seiner Reizdimensionen (z. B. Helligkeit und Farbigkeit von Licht, Lautstärke von Tönen) sowie den Erregungsprozessen der Sinnesorgane und des Nervensystems. Die beschreibende Perspektive definiert sich vornehmlich über die Gestaltpsychologie und die stark methodisch orientierte Psychophysik mit der Fragestellung: Welche Beziehung besteht zwischen einfachen physikalischen Dimensionen von Wahrnehmungsreizen und dem Wahrnehmungseindruck? Die Antwort lautet: Durch diese Beziehung wird vor allem eine Relation zwischen den objektiven physikalischen Eigenschaften und den subjektiven Empfindungen hergestellt. Allerdings sehen die neurophysiologische und die beschreibende Perspektive die kausale Rolle der Wahrnehmung insbesondere in den Reizeigenschaften.

In der erklärenden Perspektive werden außerdem kognitive Prozesse formuliert, die die Wahrnehmung zusätzlich zu den Reizeigenschaften kausal beeinflussen. Dadurch wird beispielsweise der Fakt berücksichtigt, dass nicht nur Reize in das Wahrnehmungssystem aufgenommen werden, sondern dass deren Wahrnehmung durch die im Gedächtnis repräsentierte Informationen beeinflusst werden. Im Fall unseres Stadionbesuchs nimmt Herr F. nicht nur Gesichter wahr, sondern er erkennt die Gesichter auch als bekannt und ruft eventuell dazugehörige Informationen, wie den Namen der Person, ab. Dieser Fall zeigt, dass Reizinformationen nicht nur einfach in unser Wahrnehmungssystem aufgenommen werden, sondern dass diese Informationen zusätzlich durch das Wahrnehmungssystem bearbeitet werden. Diese Bearbeitung bestimmt ebenfalls unseren subjektiven Erlebniseindruck.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kognitive Psychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kognitive Psychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kognitive Psychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Kognitive Psychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x