Gustav Le Bon
Die Psychologie der Massen
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Gustav Le Bon Die Psychologie der Massen Dieses ebook wurde erstellt bei
Die Psychologie der Massen Die Psychologie der Massen Der Franzose Gustav Le Bon lebte von 1841 bis 1931. Im zarten Alter von knapp sieben Jahren wurde er 1848 Augenzeuge der Unruhen der sog. „Februarrevolution“. 1871 erlebte er dann die turbulenten Zeiten der „Pariser Kommune“. Beide Ereignisse haben bei Gustav Le Bon einen tiefen Eindruck hinterlassen. Obwohl eigentlich Mediziner, interessierte sich Le Bon zeit seines Lebens für die Psyche des Menschen – aber nicht für die Psyche des Einzelnen, sondern dafür, wie die Menschen sich als Gruppe verhalten. Le Bon unternahm viele Reisen, kämpfte 1870 als Soldat im deutsch-französischen Krieg – immer mit der Frage im Hinterkopf: was passiert da eigentlich, wenn der Mensch nicht einzeln ist, sondern sich in der Masse befindet? Wie reagiert er? Wie denkt er? Wie fühlt er? Was beeinflusst ihn? 1895 erschien sein bedeutendstes Werk „Die Psychologie der Massen“, das ihn zum Begründer der sog. „Massenpsychologie“ machen sollte. Der Einfluss seines Werkes ist beträchtlich: es wurde zur Pflichtlektüre für alle, denen es um eine gewisse Wirkung in der Öffentlichkeit geht – damit auch für Politiker und Diktatoren, die es zur Verfeinerung ihrer Propagandatechniken einsetzten. Wenn der Mensch in einer Masse ist, so fühlt und handelt er nicht mehr als Einzelner, sondern als Teil der Masse. Diese Masse fühlt und handelt nun gemeinsam, sie bildet, so Le Bon, eine „Massenseele“. Massenbewegungen waren schon immer ein beherrschendes Thema der Politik Europas auch im 21. Jahrhundert. Von der Wissenschaftstheorie seither eher vernachlässigt, zeigt sich: Auch im Zeitalter des Individualismus spielen sie eine große Rolle. Und sind gefährlich wie eh und je. Einige Zeit ist vergangen seit das Hauptwerk des Psychologen Gustave Le Bon, „Psychologie der Massen“, 1895 erstmals erschien. Erschreckend aktuell ist die Lektüre nichtsdestotrotz: „Heute werden die Forderungen der Massen nach und nach immer deutlicher und laufen auf nichts Geringeres hinaus als auf den gänzlichen Umsturz der gegenwärtigen Gesellschaft, um sie jenem primitiven Kommunismus zuzuführen, der vor dem Beginn der Kultur der normale Zustand aller menschlichen Gemeinschaft war. Begrenzung der Arbeitszeit, Enteignung von Bergwerken, Eisenbahnen, Fabriken und Boden, gleiche Verteilung aller Produkte, Abschaffung aller oberen Klassen zugunsten der Volksklassen usw. – das sind ihre Forderungen.“ Im Grunde prägen diese Beispiele den politischen Diskurs nach wie vor. Auch den gegenwärtigen. Nun mag es sein, dass die streitbarsten Themen immer die streitbarsten Themen bleiben, doch wovor Le Bon warnte, war das Zeitalter der Massen. Zu Recht, denn: Es endete nie.
Das Ende der Kultur
Individuum und Masse sind kein Widerspruch
Pychologie der Masse
Das Zeitalter der Massen
Entwicklung des gegenwärtigen Zeitalters - Die Massen als Zerstörerinnen der Kultur
Die Massen und der Staatsmann
Die Massenseele
Gefühle und Sittlichkeit der Massen
Beispiele von Kollektivhalluzinationen
Zeugnis von Frauen und Kindern
Bildung von Legenden
Überschwang (exagération) und Einseitigkeit (simplisme) der Massengefühle
Unduldsamkeit, Herrschsucht (autoritarisme) und Konservatismus der Massen
Sittlichkeit der Massen
Ideen, Urteile und Einbildungskraft der Massen
Die Ideen der Massen
Die Urteile der Massen
Die religiösen Formen, die alle Überzeugungen der Masse annehmen
Die Meinungen und Glaubenslehren der Massen
Die Führer der Massen und ihre Überzeugungsmittel
Grenzen der Veränderlichkeit der Grundanschauungen und Meinungen der Massen
Entfernte Triebkräfte der Glaubenslehren und Meinungen der Massen
Unmittelbare Triebkräfte der Anschauungen der Massen
Die Führer der Massen und ihre Überzeugungsmittel
Rolle und Macht der Führer
Impressum neobooks
Die Psychologie der Massen
Der Franzose Gustav Le Bon lebte von 1841 bis 1931. Im zarten Alter von knapp sieben Jahren wurde er 1848 Augenzeuge der Unruhen der sog. „Februarrevolution“. 1871 erlebte er dann die turbulenten Zeiten der „Pariser Kommune“. Beide Ereignisse haben bei Gustav Le Bon einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Obwohl eigentlich Mediziner, interessierte sich Le Bon zeit seines Lebens für die Psyche des Menschen – aber nicht für die Psyche des Einzelnen, sondern dafür, wie die Menschen sich als Gruppe verhalten. Le Bon unternahm viele Reisen, kämpfte 1870 als Soldat im deutsch-französischen Krieg – immer mit der Frage im Hinterkopf: was passiert da eigentlich, wenn der Mensch nicht einzeln ist, sondern sich in der Masse befindet? Wie reagiert er? Wie denkt er? Wie fühlt er? Was beeinflusst ihn?
1895 erschien sein bedeutendstes Werk „Die Psychologie der Massen“, das ihn zum Begründer der sog. „Massenpsychologie“ machen sollte. Der Einfluss seines Werkes ist beträchtlich: es wurde zur Pflichtlektüre für alle, denen es um eine gewisse Wirkung in der Öffentlichkeit geht – damit auch für Politiker und Diktatoren, die es zur Verfeinerung ihrer Propagandatechniken einsetzten.
Wenn der Mensch in einer Masse ist, so fühlt und handelt er nicht mehr als Einzelner, sondern als Teil der Masse. Diese Masse fühlt und handelt nun gemeinsam, sie bildet, so Le Bon, eine „Massenseele“.
Massenbewegungen waren schon immer ein beherrschendes Thema der Politik Europas auch im 21. Jahrhundert. Von der Wissenschaftstheorie seither eher vernachlässigt, zeigt sich: Auch im Zeitalter des Individualismus spielen sie eine große Rolle. Und sind gefährlich wie eh und je.
Einige Zeit ist vergangen seit das Hauptwerk des Psychologen Gustave Le Bon, „Psychologie der Massen“, 1895 erstmals erschien. Erschreckend aktuell ist die Lektüre nichtsdestotrotz: „Heute werden die Forderungen der Massen nach und nach immer deutlicher und laufen auf nichts Geringeres hinaus als auf den gänzlichen Umsturz der gegenwärtigen Gesellschaft, um sie jenem primitiven Kommunismus zuzuführen, der vor dem Beginn der Kultur der normale Zustand aller menschlichen Gemeinschaft war. Begrenzung der Arbeitszeit, Enteignung von Bergwerken, Eisenbahnen, Fabriken und Boden, gleiche Verteilung aller Produkte, Abschaffung aller oberen Klassen zugunsten der Volksklassen usw. – das sind ihre Forderungen.“ Im Grunde prägen diese Beispiele den politischen Diskurs nach wie vor. Auch den gegenwärtigen. Nun mag es sein, dass die streitbarsten Themen immer die streitbarsten Themen bleiben, doch wovor Le Bon warnte, war das Zeitalter der Massen. Zu Recht, denn: Es endete nie.
Le Bons Einsicht war folgende: Durch die Bildung einer Masse entstünde zwischen den Individuen ein neuer sozialer und psychischer Zustand. Dadurch verändere sich die Situation des Individuums in der Masse. Dieser neue psychische Zustand, so Le Bon, sei mit dem Zustand von Menschen unter Hypnose vergleichbar – durch Nachahmung verbreitet er sich zudem auf viele weitere Menschen. Dabei tritt das kollektive Wir a n die Stelle des individuellen Ichs : „Die bewusste Persönlichkeit ist völlig ausgelöscht, Wille und Unterscheidungsvermögen fehlen, alle Gefühle und Gedanken sind in die Sinne verlegt, die durch den Hypnotiseur beeinflusst werden.“ Für Le Bon liegt die Dramatik darin, dass dies den Anfang des Endes der Kultur und Zivilisation bedeute. Durch die Tatsache, Glied einer Masse zu sein, stiege der Mensch gleich mehrere Stufen von der Leiter der Kultur herab.
Читать дальше