Héctor Abad - La Oculta

Здесь есть возможность читать онлайн «Héctor Abad - La Oculta» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

La Oculta: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «La Oculta»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ana Ángel ist gestorben, auf La Oculta, der Finca der Familie in den kolumbianischen Bergen, nicht weit von Medellín. Und so machen sich Pilar, Eva und Antonio auf den Weg, um Abschied zu nehmen. Für sie ist La Oculta, »Die Verborgene«, ein besonderer Ort, wo sie glücklich waren, aber auch Gewalt und Terror erlebten. Nun wird er verkauft. Was daraus wird, weiß niemand. Mit den Stimmen der Geschwister, die sich erinnern, an den Ort, die ­Geister der Vergangenheit, die politischen Wirren, erzählt dieser Roman voller Wärme, aber auch ­Bitterkeit, von einer einst großen, nun aber verschwindenden Familie, deren Schicksal eng mit Kolumbiens Geschichte verwoben ist.

La Oculta — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «La Oculta», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich spüre, dass ich ein Teil dieser Finca bin, dieser alten Finca meiner Vorfahren, derjenigen, die ich gekannt habe, wie auch derjenigen, die ich nicht gekannt habe. Ich kann als Einziger aus der Familie die lange Liste ihrer Namen aufsagen, weil mich die mottenzerfressenen Bücher, Taufurkunden und Sterberegister interessieren. Anders als meine Schwestern, die mehr meiner Mutter gleichen und praktischer und zupackender sind als ich, realistischer, stärker in der Gegenwart verankert. In meiner Kommode auf der Finca ist eine Schublade voller Papiere, die ich seit Jahren zusammengetragen oder selbst beschrieben habe. Immer wenn ich dort bin, hole ich die Blätter hervor und verbessere etwas oder ergänze Dinge, die ich gelesen oder im Dorf erzählt bekommen habe. Geschichten, Gerüchte, Halbwahrheiten, Vermutungen, Tatsachen, Gedankenspiele und Träumereien. Es gefällt mir, mich mit diesen Aufzeichnungen zu beschäftigen, sie immer wieder durchzugehen wie jemand, der Münzen oder Karten oder Briefmarken sammelt. Ich streiche liebevoll mit der Hand über die Seiten, schreibe sie ins Reine, überarbeite sie, denke darüber nach. Schon seit Jahren habe ich vor, etwas über die Finca zu verfassen, damit meine Nichten und Neffen und ihre Kinder später Bescheid wissen und sich daran erinnern, wie das alles zustande gekommen ist. Das Folgende zum Beispiel bezieht sich auf die ältesten Tatsachen, die mir über unsere Familie bekannt sind, und eben hiermit möchte ich irgendwann meine Geschichte der Finca beginnen lassen:

Ich weiß nicht, ob wir Juden waren, allzu rein war unser Blut aber offenbar nicht, hatten wir doch nicht bloß jüdische Vornamen, sondern dazu typische Nachnamen von Konvertiten, weshalb es bei uns zu Hause auch immer hieß – worüber man weder Scham noch Stolz empfand –, wir seien möglicherweise Marranen, also Leute, die bloß äußerlich ein christliches Leben führen, insgeheim jedoch anderen Überzeugungen anhängen. Der Erste aus unserer Familie, der nach Kolumbien kam – das damals noch Neugranada hieß –, war ein junger Spanier aus Toledo, Amtsschreiber von Beruf. Sein Name lautete Abraham Santángel. Wir wissen nur wenig über ihn, unter anderem, dass er bei der Ankunft in Cartagena de las Indias gerade einmal vierundzwanzig Jahre alt war und von dort auf dem Río Magdalena wie auch auf Königswegen, die in Richtung Río Cauca strebten, nach Antioquia gelangte, wo er gegen 1786 eintraf, als die Kolonie bereits im Sterben lag. Irgendwann in der Zeit der Unabhängigkeitskriege diktierte er dann in Santa Fe de Antioquia sein Testament.

Warum es Abraham in diesen abgelegenen Landstrich zog, wo es vielfach so steil und schroff bergauf oder bergab geht, dass selbst die Katzen Mühe haben, sich auf ihren vier Pfoten zu halten, weiß kein Mensch. Sicher scheint bloß, dass ihm die Zukunft in Spanien wenig Gutes verheißen hat. Er muss gehofft haben, hier, auf dieser Seite des Atlantiks, werde das Schicksal ihm womöglich die eine oder andere freudige Überraschung bescheren, fruchtbare, wasserreiche Böden etwa und die jungen Schenkel einer großmütigen Mulattin, zwischen denen er für allezeit seinen Samen würde säen können. Fast alle kennen wir die lustvolle Vorstellung, der lähmenden Traurigkeit ein Schnippchen zu schlagen und unter neuen Himmeln sein Glück zu versuchen, Abraham Santángel besaß darüber hinaus jedoch den Mut, diesen Traum in die Tat umzusetzen, und nahm dafür eine gefährliche Reise ins Ungewisse auf sich.

Allzu freigebig scheint sich das Schicksal ihm gegenüber jedoch nicht erwiesen zu haben, zumindest dem Erbe nach zu urteilen, über das er in seinem Testament verfügte. Darin heißt es, dass das Wenige, was es zu verteilen gebe – die Liste ist kurz und übersichtlich und besteht aus einer Stute, einem Pferdegeschirr, etwas Kleidung und einigen Möbeln: einer Truhe, einem Kerzenleuchter, einem Bett aus Lorbeerholz und einem Tisch samt neun Hockern –, seinen Kindern zufalle, die er bitte, es aufzuteilen, so gut sie könnten und ohne in Streit zu geraten, woraufhin er sie dem Alter nach aufzählt: Susana, Eva, Esteban, Jaime, Ismael, Esther und Benjamín, allesamt hervorgegangen aus seiner rechtmäßigen Verbindung mit Betsabé Correa, geboren in Yolombó. Wer Betsabés Eltern waren, erwähnt er nicht, sie könnte folglich eine Schwarze, Indiofrau, Mestizin oder auch Kreolin gewesen sein, abgesehen davon, dass sie, aufgrund ihres Vornamens, durchaus einer Familie von Konvertiten hätte entstammen können, wenngleich es am wahrscheinlichsten ist, dass sie ursprünglich der einheimischen Bevölkerung angehörte oder eine Mulattin war. Wie dem auch sei, seinen Kindern legt Abraham nachdrücklich ans Herz, bis ans Ende von Betsabés Tagen für diese zu sorgen und sie zu achten, falls sie nicht wollten, dass sie sein Fluch aus dem Jenseits treffe. Am Ende fügt er wie beiläufig hinzu, er schreibe dieses Testament, weil seine Gesundheit ihm Sorgen bereite, und nachdem er keine Mittel besitze, um seine Familie zu unterhalten, und ihnen außer den erwähnten Kleinigkeiten nichts zu vererben habe, weise er seine Söhne hiermit an, falls sie nicht als Taugenichtse enden wollten, hart zu arbeiten und sich der eigenen Hände zu bedienen. Den Frauen wiederum erteilt er den Rat, sich früh und gut zu verheiraten, und das mit friedliebenden und rechtschaffenen Männern. Söhne wie Töchter wiederum fordert er auf, Sorge zu tragen, dass sie ein ehrenhaftes Leben führen, ohne den Nachnamen Ángel zu beschmutzen – Ángel, wie er hier am Ende schreibt, und nicht Santángel –, dessen Ursprung, wie sie sehr wohl wüssten – und das ist der rätselhafteste Teil des Dokuments –, dessen Ursprung also »niemals Anlass zu Scham oder Schande geben darf«. Abschließend gibt er ihnen noch einen Ratschlag, der zu einer Art Wahlspruch der Familie werden sollte: »Vergesst nie, dass ihr nicht mehr, aber auch nicht weniger als die anderen seid. Versucht als Gleiche unter Gleichen zu leben, arbeitet und befehlt niemandem, aber lasst euch auch von niemandem befehlen.«

Dass wir dieser Empfehlung bis heute folgen, ist der Grund dafür, dass man uns liebt oder hasst. Statt zu befehlen, erklären wir lieber oder bitten um etwas, und statt zu gehorchen, überlegen wir, ob das, was man von uns fordert, vernünftig und durchführbar ist und zu Recht gefordert wird. Lieber erledigen wir die Dinge mit eigenen Händen, und falls wir doch einmal Hilfe benötigen, sind wir trotzdem die Ersten, die sich an die Arbeit machen. Und für andere setzen wir uns immer dann ein, wenn diese sich ebenfalls an der Arbeit beteiligen und nicht bloß danebenstehen und Befehle erteilen, als wären sie etwas Besseres. So etwas ertragen wir nicht.

Wir, die Ángels aus Jericó, stammen vom fünften Sprössling Abrahams ab, also von Ismael, der sich Anfang des 19. Jahrhunderts in El Retiro niederließ. Womit genau er sich dort beschäftigte, wissen wir nicht, ganz schlecht kann es ihm jedoch nicht ergangen sein, denn er hinterließ Esteban, seinem Ältesten, eine Saline. Isaías wiederum, Ismaels Zweitgeborener, wanderte 1861 in den Südwesten aus, als Jericó noch nicht Jericó hieß, sondern in einigen Dokumenten Aldea de Piedras und in anderen Felicina, und dort nahm all dies seinen Anfang, denn mit Isaías beginnt auch die Geschichte von La Oculta.

La Oculta war einst ein Stück Urwald, dann eine Kaffeeplantage und ein Gut, auf dem Viehwirtschaft betrieben wurde, heute ist es ein Haus mit ein wenig eigenem Land drum herum. Die Grenzen waren durch Bäume und Bäche, Zäune und Gräben markiert, deren genauen Verlauf heute niemand mehr kennt. Ich, Antonio, vielleicht der Letzte der Familie, der den Nachnamen Ángel trägt, möchte für meine Schwestern Pilar und Eva und, da ich keine eigenen Kinder habe, für meine Neffen und Nichten die Geschichte dieser Finca erzählen, an die wir uns klammern, als wäre sie das letzte Brett, das uns Schiffbrüchigen beim Untergang der Welt bleibt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «La Oculta»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «La Oculta» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Silverberg - Lo que oculta el dragón
Robert Silverberg
Jorge Molist - La Reina Oculta
Jorge Molist
Jorge Eslava - La voz oculta
Jorge Eslava
Germán Rodriguez - Tras la puerta oculta
Germán Rodriguez
Serge Abad-Gallardo - Mein Weg als Freimaurer
Serge Abad-Gallardo
Pedro Jesús Carbonell Peñalver - Iluminación oculta
Pedro Jesús Carbonell Peñalver
Kat Abad - Haus der Lust
Kat Abad
Giuliano Turone - Italia oculta
Giuliano Turone
Marcelo Gullo - La historia oculta
Marcelo Gullo
Víctor Català - La infanticida
Víctor Català
Отзывы о книге «La Oculta»

Обсуждение, отзывы о книге «La Oculta» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x