Christian Albrecht Barschel - Ein Jahr auf dem Court

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Albrecht Barschel - Ein Jahr auf dem Court» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Jahr auf dem Court: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Jahr auf dem Court»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch beinhaltet 365 Geschichten aus der Welt des Profitennis – von Neujahr bis Silvester. Im Fokus stehen vor allem die Leistungen der deutschen Spieler und Spielerinnen der letzten 50 Jahre. Zu jedem Tag im Jahr gibt es eine kurze und informative Geschichte, darunter das Davis-Cup- Debüt von Boris Becker am 8. März 1985 oder der Gewinn des ersten Grand- Slam-Titels von Angelique Kerber am 30. Januar 2016.
Der Autor spricht mit dem Buch in erster Linie Tennisfans und Tennisspieler an, die sich für die deutsche und internationale Geschichte des Tennissports interessieren. Aber auch der normale Sportfan, der in den 1980er-Jahren und den 1990er-Jahren die Erfolge von Boris Becker und Steffi Graf hautnah miterlebt hat, dürfte Freude an dem Buch haben.

Ein Jahr auf dem Court — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Jahr auf dem Court», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

29. Januar 2012

Novak Djokovic besiegt Rafael Nadal im Gigantenfinale der Australian Open

Ein Finale für die Ewigkeit spielten Novak Djokovic und Rafael Nadal bei den Australian Open 2012. 5:53 Stunden lang boten sich die beiden Superstars einen Abnutzungskampf auf höchstem Niveau. Das Endspiel hatte nahezu alles, was man sich als Tennisfan wünschen kann. Es war ein Spiel auf Augenhöhe mit vielen atemberaubenden Ballwechseln, vielen Wendungen und ganz vielen Emotionen.

Djokovic rang Nadal in fünf erbarmungslosen Sätzen mit 6:7, 6:4, 6:2, 6:7 (5:7), 7:5 nieder. Es ist bis heute das längste Grand-Slam-Finale der Tennisgeschichte. Bei der Siegerehrung konnten die beiden kaum stehen. Es mussten Stühle gereicht werden, auf denen beide erschöpft zusammensackten.

„Rafa, wir haben heute Geschichte geschrieben. Leider konnte es heute nur einen Sieger geben“, sagte Djokovic.

30. Januar 2016

Angelique Kerber gewinnt ersten Grand-Slam-Titel

Viel fehlte nicht und Angelique Kerber wäre bei den Australian Open 2016 in der ersten Runde ausgeschieden. Die Deutsche hatte gegen die Japanerin Misaki Doi Matchball gegen sich und kam letztendlich doch noch weiter. Knapp zwei Wochen später durfte Kerber über den ganz großen Coup jubeln: den ersten Grand-Slam-Titel, und das mit einem Finalsieg gegen die aktuelle Nummer eins der Welt.

Kerber besiegte Serena Williams in einem hochklassigen Finale mit 6:4, 3:6, 6:4. „Mein Traum ist wahr geworden an diesem Abend. Dafür habe ich hart gearbeitet. Das waren die besten zwei Wochen meines Lebens“, freute sich die Deutsche. Weitere große Titel in Kerbers Karriere sollten folgen.

31. Januar 2016

Angelique Kerber löst Wette ein und springt in den Yarra River

Wettschulden sind Ehrenschulden, hieß es für Angelique Kerber. Einen Tag nach ihrem Titelgewinn bei den Australian Open, ihrem ersten Grand-Slam-Titel, löste die Deutsche ihr Versprechen ein und sprang in den Yarra River in Melbourne.

„Es war kalt, aber das hat sich gelohnt. Das war es wert“, sagte Kerber nach dem Sprung in den Fluss. Die Deutsche hatte ihrem Trainer Torben Beltz zuvor versprochen, im Falle des Turniersieges bei den Australian Open im Yarra River zu baden.

Nach ihrem überraschenden Titelgewinn hatte Kerber „eigentlich gar nicht geschlafen”, wollte die verlorene Wette aber unbedingt einlösen. „Ich kann es immer noch nicht glauben. Jetzt bin ich in der Historie drin”, sagte die Deutsche nach ihrem überraschenden Titelcoup in Melbourne.

Die Idee mit dem Sprung in den Yarra River war nicht neu. Jim Courier sprang nach seinen Australian-Open-Triumphen 1992 und 1993 ebenfalls in den damals völlig verdreckten Fluss.

Februar: Debüts und Premieren

1 Februar 2009 Rafael Nadal besiegt Roger Federer und gewinnt erstmals die - фото 5

1. Februar 2009

Rafael Nadal besiegt Roger Federer und gewinnt erstmals die Australian Open

Dieses Finalduell hatte sich angekündigt. Roger Federer und Rafael Nadal trafen im Endspiel der Australian Open aufeinander – zum insgesamt siebten Mal in einem Grand-Slam-Finale. Bei einem Finalerfolg hätte Federer seinen 14. Grand-Slam-Titel errungen und mit Pete Sampras gleichgezogen. Nadal strebte seinen ersten Erfolg bei den Australian Open an.

Wie so oft in ihren Partien boten Nadal und Federer über weite Strecken Traumtennis. Federer machte einen Punkt mehr als Nadal, doch das nützte ihm in der Endabrechnung nichts. Nach 4:22 Stunden hieß der Sieger Nadal nach einem 7:5, 3:6, 7:6 (7:3), 3:6, 6:2. Der Spanier hatte zwei Tage zuvor im Halbfinale bereits 5:14 Stunden auf dem Platz gestanden.

Bei der Siegerehrung kämpfte Federer mit den Tränen. Nadal nahm den Schweizer in den Arm und tröstete ihn. „Oh, mein Gott, das bringt mich um. Rafa, du hast unglaublich gespielt. Du hast den Sieg verdient“, sagte der emotionale Federer. „Roger, tut mir leid für heute. Ich weiß ganz genau, wie du dich jetzt fühlst. Denk daran, dass du ein großer Champion bist, einer der Besten in der Geschichte. Du wirst die 14 Grand-Slam-Titel von Sampras verbessern“, erklärte Nadal. Der Spanier sollte damit recht behalten.

2. Februar 2004

Roger Federer wird erstmals Nummer eins der Welt

Dieser Moment hatte sich lange Zeit vorher schon abgezeichnet. Nach dem Finaleinzug bei den Australian Open 2004 war klar, dass Roger Federer erstmals den Tennisthron besteigen würde. Der Schweizer löste einen Tag nach seinem ersten Titelgewinn in Melbourne Andy Roddick als Weltranglistenersten ab.

„Es ist mir sehr wichtig, meine Spitzenposition möglichst lange zu verteidigen. Dass ich jetzt noch mehr der Mann bin, den jeder schlagen will, ist klar. Als Nummer eins kann ich nicht weiter nach oben kommen, also muss ich mich fortan über Bestätigungen und Turniersiege freuen“, kommentierte Federer.

Gesagt, getan. Der Schweizer blieb 237 Wochen in Folge lang an der Spitze der Weltrangliste – einsamer Rekord bei den Herren. Federer war für insgesamt 310 Wochen die Nummer eins der Welt.

3. Februar 1990

Michael Stich gibt Debüt im Davis Cup

Michael Stich kam in der Erstrundenpartie im Davis Cup gegen die Niederlande erstmals zum Einsatz für das deutsche Team. Nachdem Carl-Uwe Steeb und Eric Jelen am Eröffnungstag die beiden Einzel für Deutschland gewinnen konnten, trat Stich im Doppel an der Seite von Jelen an. Die beiden siegten gegen Tom Nijssen und Michiel Schapers mit 6:4, 6:2, 5:7, 6:4 und brachten das deutsche Davis-Cup-Team uneinholbar mit 3:0 in Führung.

„Mir wackelten noch etwas die Beine vom Abspielen der Nationalhymne“, gab Stich nach dem Doppelsieg zu. Stich spielte insgesamt 17 Davis-Cup-Partien für Deutschland. Seine Gesamtbilanz: 35:11 – 21:9 im Einzel und 14:2 im Doppel. Stich führte das deutsche Davis-Cup-Team 1993 zum dritten und bislang letzten Titel.

4. Februar 2001

Roger Federer gewinnt in Mailand ersten ATP-Titel

Dieser Titelgewinn war überfällig. Roger Federer holte sich beim Hallenturnier in Mailand im Alter von 19 Jahren und sechs Monaten endlich seinen ersten ATP-Titel. Der Schweizer besiegte im Finale den Franzosen Julien Boutter mit 6:4, 6:7 (7:9), 6:4.

„Was für eine Erleichterung. Als Kind träumt man ständig davon, seinen ersten Titel zu gewinnen. Ich bin sehr glücklich, meinen ersten Titel hier in Mailand gewonnen zu haben“, sagte Federer.

Für Federers Vater Robert endete der erste Titeltag seines Sohnes mit einer Schrecksekunde. So heißt es in der Biografie über Federer vom Schweizer Journalisten René Stauffer. „In seiner Aufregung hat er seine Autoschlüssel im abgeschlossenen Wagen gelassen und musste das Fenster einschlagen, um sie herauszuholen.“

5. Februar 1985

Ivan Lendl und Larry Stefanki beenden Match ohne Schiedsrichter

Äußerst kurios ging die Erstrundenpartie zwischen Ivan Lendl und Larry Stefanki beim ATP-Turnier in Delray Beach zu Ende, und zwar ohne Schiedsrichter. Lendl dominierte das Match nach Belieben und führte mit 6:2, 4:0, als Stefanki einen Punktabzug vom italienischen Stuhlschiedsrichter Luigi Brambilla wegen Spielverzögerung verpasst bekam.

Der US-Amerikaner hatte dem Schiedsrichter zuvor eine Frage gestellt und wartete auf eine Antwort. Während Brambilla den Oberschiedsrichter kommen ließ, spielten Lendl und Stefanki munter weiter. „Nachdem wir sechs Punkte gespielt hatten, sagte Brambilla: ‚Lass uns weitermachen.‘ Wir sagten, dass wir von Einstand weiterspielen“, erzählte Stefanki.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Jahr auf dem Court»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Jahr auf dem Court» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Jahr auf dem Court»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Jahr auf dem Court» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x