Bibelübersetzung
Die im Titel enthaltenen Rätsel orientieren sich an Lutherbibel 2017, herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart und Gute Nachricht Bibel, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Hinter direkt zitierten Bibelstellen oder wo eine bestimmte Übersetzung relevant ist, ist jeweils vermerkt, aus welcher der beiden Übersetzungen zitiert wurde.
Weitere spannende Detektiv-Fälle in „Detektive auf den Spuren von Herrn J.“
„Detektive auf den Spuren von Herrn J.“ hat sich sehr gut verkauft und ist inzwischen vergriffen. Da die Detektiv-Fälle für Gruppen immer noch sehr empfehlenswert sind, kann dieser Band weiterhin als günstiges EPUB erworben werden und die Detektiv-Fälle von „Detektive auf den Spuren von Herrn J. 2“ ergänzen.
Detektiv-Aufträge – Downloads zum Buch
Unter www.ejw-verlag.de/downloadkönnen die in diesem Buch enthaltenen Vorlagen und zusätzliche Grafiken als digitale Daten heruntergeladen werden. Der Kauf des Buches berechtigt zum Downloaden, Ausdrucken, Kopieren und Verwenden dieser Daten, sofern sie zur Vorbereitung und Durchführung der Inhalte dieses Buches verwendet werden. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe darüber hinaus ist ohne Erlaubnis ausdrücklich nicht gestattet.
Im Buch sind alle Detektiv-Fälle mit Lösungen und grafisch stark vereinfacht abgedruckt. Sie dienen im Buch lediglich der Übersicht. Die grafisch aufbereiteten Vorlagen für Hinweise und Detektiv-Aufträge sind im DIN-A4-Format gestaltet, sodass sie sich über den Download-Bereich problemlos ausdrucken und für die Gruppenstunde verwenden lassen.
Tipps für den Ablauf der Detektiv-Fälle
Eine Mitarbeiterin / ein Mitarbeiter verkleidet sich als Chefdetektiv.
Namensschilder: Der Detektiv-Ausweis (s. Kap. „Detektiv-Ausweis“) wird mit einem Band um den Hals getragen. Alternative 1: Aus Fotokarton wird eine große Lupe ausgeschnitten, mit Namen beschriftet und mit Schnur oder Sicherheitsnadel getragen. Alternative 2: Ein Button wird mit Detektiv-Logo und Namen angefertigt (Vorlage s. Downloads).
Umsetzung der Anspiele bei wenigen Mitarbeitenden:Einfache Texte von Kindern spontan lesen lassen.Verschiedene gekennzeichnete Kopfbedeckungen zeigen die Rolle an, die eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter gerade spielt.Die Szene wird spannend erzählt.
Begrüßung:Mithilfe eines festen Begrüßungsrituals (wie z. B. Handschlag und Begrüßung der Detektive mit Namen durch die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter) wird die Beziehung zu den Kindern gefestigt.
Chaosrunde:Hilfreich, um die Kinder auf die Gruppenstunde einzustimmen oder die Zeit zu überbrücken, bis alle Kinder da sind. Diese Runde kann vor allem für aufgedrehte Kinder hilfreich sein, um anzukommen und ruhiger zu werden. Dazu gibt es Spiele und Beschäftigungen, die sie für sich ausprobieren können: Geheimschrift entziffern, Dosen werfen, Fehler auf zwei Bildern suchen, Fingerabdrücke vergleichen, Knoten üben, etwas basteln ... Diese Spiele können zugleich eine Einführung in die Stunde sein oder sich um das Thema Detektiv-Sein drehen. Es können aber auch ganz allgemeine Spiele ergänzt werden, die die Kinder einfach gern spielen. Zahlreiche Spiele finden sich bei den Fällen sowie im Angang.
Einstieg:Wenn alle da sind, trifft man sich im Stuhlkreis zur ersten Einführung in das Thema z. B. durch Gespräche oder Spiele und Hinweise.
Lieder:Lieder unterstreichen Aussagen oder stimmen auf das Treffen ein.
 |
Ab 11 Jahren kann es mit dem Singen schwierig werden. Alternativ können Lieder auch rhythmisch gesprochen bzw. gerappt werden. Eine CD mit Playback hilft, wenn man selbst nicht sicher in der Begleitung ist. |
Der Chefdetektiv berichtet im Detektiv-Büro seinen Detektiven vom neuesten Fall. Er beschreibt, um was es geht und erklärt den Kindern ihren Detektiv-Auftrag.
Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt.
Den Kindern werden die Detektiv-Aufträge ausgeteilt. (Laufzettel, Indizien, Lageplan, Hinweise usw.)
Die Detektive begeben sich auf Spurensuche.
 |
Jede Gruppe braucht einen Stift und eine kleine Tasche, damit Laufzettel oder Indizien nicht verloren gehen. (In Fall 1 werden solche Taschen gebastelt.) |
Wichtige Hinweise zur Spurensuche
Örtlichkeit:Muss ein Detektiv-Auftrag im Freien stattfinden, wird dies extra vermerkt.
Lageplan:Für die Spurensuche wird in der Regel ein Lageplan des Geländes benötigt: Dazu vergrößert man beim Kopieren einen Stadtplan so stark, dass die Umrisse des Geländes mit den Gebäuden zu erkennen sind oder man zeichnet in groben Zügen das Gelände mit Gebäuden auf (eine Hilfe dabei kann Google Maps sein). Dann benennt man je nach Fall die Orte um, z. B. Wiese = Totes Meer; Jungscharraum = Tempel von Jerusalem; 3. Etage = hoher Berg. (Bitte bei Kopien die rechtlichen Vorgaben beachten!)
 |
Dieser Plan wird häufiger gebraucht, deshalb ist es hilfreich, eine Blanko-Kopiervorlage vom Gelände ohne Ortsangaben anzufertigen, die man immer wieder anpassen und kopieren kann. |
Vorlagen:Vorlagen zu den Detektiv-Aufträgen und Hinweisen gibt es fertig im Download. Die Hinweise müssen ausgedruckt und gegebenenfalls auseinandergeschnitten werden, damit am jeweiligen Ort immer nur ein Hinweis versteckt werden kann. Ein Lösungswort verrät, wo es den nächsten Hinweis für die Detektive gibt. Da die Vorlagen als PDF-Dateien zur Verfügung stehen, kann man die Angaben je nach Fall auch mit einem für PDF-Bearbeitungen geeigneten Programm digital einfügen. (Downloadlink s. Kap. „ Hinweise für die Bearbeitung der Detektiv-Fälle“)
Besonderheiten der Spurensuche
Motivation für die Kinder: Nicht alle Kinder lesen gern und befolgen die Anweisungen, manche suchen lieber gleich los oder rennen voraus. Deshalb hat es sich bewährt, nach der Beantwortung der Fragen zum Detektiv-Fall Spiele zu spielen, die man nur gewinnen kann, wenn man sich wirklich mit dem Fall beschäftigt hat, zum Beispiel die Spiele „1, 2 oder 3“ (s. in Fall 5 „ Vorwissen bzw. Wiederholung zu Fall 3 – 1, 2 oder 3“), „Ja-Nein-Stuhl“ bzw. „Richtig – Falsch“ (s. z. B. in Fall 1 „Ja-Nein-Stuhl“), Bibelfußball (s. in Fall 10 „Bibelfußball“) oder ein Gedächtnisspiel (s. im Anhang „ Gedächtnisspiel zum Thema Detektive auf den Spuren von Herrn J. – Band 1 und 2“).
Detektiv-Hinweis:Zu Beginn jedes Detektiv-Falls bekommen die Detektive einen ersten Hinweis vom Chefdetektiv überreicht. Dieser sagt ihnen, wo sie weitere Hinweise finden. Die Hinweise geben den Detektiven die notwendigen Informationen, um die Detektiv-Aufträge lösen zu können. Sie müssen vorab von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter versteckt werden (siehe oben). Bei einem größeren Mitarbeiter-Team können Zeugenaussagen als Hinweise auch von Mitarbeitenden übernommen werden: Die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter hält sich dann an dem Ort auf, an dem der Hinweis sonst versteckt werden würde und spielt die Rolle des Zeugen. Die Aussage kann er vom ausgedruckten Hinweis-Text ablesen oder frei vortragen. Es ist hilfreich, beim Verstecken der Hinweise mit der letzten Aufgabe bzw. Belohnung zu beginnen und von dort aus die weiteren Hinweise zu verstecken. So ist es leichter, die Ortsangaben auf den Hinweisen anzugeben, da man am richtigen Ort ja gerade war. Den Aufgabenzettel pro Gruppe ausdrucken und erst beim Versteck die betreffende Aufgabe abschneiden. So behält man den Überblick und vergisst keinen Zettel. Pro Gruppe eine eigene Spur legen, wenn das Gelände so offen ist, dass die Gruppen nicht unbeobachtet suchen können. Sonst läuft die zweite Gruppe der ersten hinterher. Regel: Bei mehreren Gruppen und gleichen Orten müssen die Hinweise am Ort gelassen werden und dürfen von den Detektiven nicht verändert werden!
Читать дальше