Torsten Stau - Auf den Spuren der Habsburger

Здесь есть возможность читать онлайн «Torsten Stau - Auf den Spuren der Habsburger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf den Spuren der Habsburger: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf den Spuren der Habsburger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Natürlich hat es mich auf meinen Reisen auch in unser Nachbarland Österreich verschlagen und dann nach Ungarn. In Österreich war ich bereits anno 1980 anlässlich eines Firmenjubiläums meines Vaters, doch liegt davon kein Bericht vor, und es gibt nur wenige Erinnerungen und peinliches altes Bildmaterial. Also starten wir dreißig Jahre später…

Auf den Spuren der Habsburger — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf den Spuren der Habsburger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Torsten Stau

Auf den Spuren der Habsburger

Meine Reisen in Österreich und Ungarn

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Torsten Stau Auf den Spuren der Habsburger Meine - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Torsten Stau Auf den Spuren der Habsburger Meine Reisen in Österreich und Ungarn Dieses ebook wurde erstellt bei

Länderspiel gegen Ungarn in Budapest (0:3), 29. Mai 2010

Glanzlichter Österreichs, 21.-30. Juni 2013

Freitag, 21. Juni: Anreise

Samstag, 22. Juni: Tirol, Teil 1

Sonntag, 23. Juni: Tirol, Teil 2

Montag, 24. Juni: Von Tirol nach Wien

Dienstag, 25. Juni: Wien und drumherum, Teil 1

Mittwoch, 26. Juni: Wien und drumherum, Teil 2

Donnerstag, 27. Juni: Von Wien nach Kärnten

Freitag, 28. Juni: Kärnten und Slowenien

Samstag, 29. Juni: Von Kärnten nach Salzburg

Sonntag, 30. Juni: Heimreise

Wien - Budapest & Puszta „spezial“, 22.-27. Juli 2014

Dienstag, 22. Juli: Anreise nach Wien

Mittwoch, 23. Juli: Von Wien nach Budapest

Donnerstag, 24. Juli: Budapest

Freitag, 25. Juli: In die Puszta

Samstag, 26. Juli: auf der Donau zum Donauknie

Sonntag, 27. Juli: Heimreise

Plattensee, 27. April - 04. Mai 2015

Montag, 27. April: Anreise

Dienstag, 28. April: Freier Tag mit unliebsamen Überraschungen

Mittwoch, 29. April: Budapest

Donnerstag, 30. April: Halbinsel Tihany

Freitag, 1. Mai: In die Puszta

Samstag, 2. Mai: Schwabendörfer und Freizeit

Sonntag, 3. Mai: Freizeit

Montag, 4. Mai: Heimreise

Dankeschön-Fahrt ins Blaue (Wien & Plattensee), 16.-20. November 2018

Freitag, 16. November: Anreise nach Wien

Samstag, 17. November: Von Wien nach Balatonalmadi

Sonntag, 18. November: Rund um den Plattensee

Montag, 19. November: Budapest

Dienstag, 20. November: Heimreise

Eine Reise – 8 Länder, 30. März - 6. April 2019

Samstag, 30. März: Anreise nach Wien

Sonntag, 31. März: Von Wien über Bratislava nach Budapest

Montag, 1. April: Von Budapest nach Belgrad

Dienstag, 2. April: Belgrad und Drumherum

Mittwoch, 3. April: Von Belgrad nach Sarajevo

Donnerstag, 4. April: Von Sarajevo über Mostar nach Split

Nacht vom 4. auf den 5. April: Von Split nach Ankona

Freitag, 5. April: Von Ancona über San Marino nach Mailand

Samstag, 6. April: Von Mailand in die Heimat

Impressum neobooks

Länderspiel gegen Ungarn in Budapest (0:3), 29. Mai 2010

Natürlich hat es mich auf meinen Reisen auch in unser Nachbarland Österreich verschlagen und dann nach Ungarn. In Österreich war ich bereits anno 1980 anlässlich eines Firmenjubiläums meines Vaters, doch liegt davon kein Bericht vor, und es gibt nur wenige Erinnerungen und peinliches altes Bildmaterial. Also starten wir dreißig Jahre später…

Mit 44 ist man anscheinend noch nicht zu alt für Premieren. An diesem Wochenende gab es davon sogar gleich drei: Erstens habe ich zum ersten Mal seit fast drei Jahrzehnten den Eurovision Song Contest nicht gesehen - ausgerechnet den Sieg meines Lenaleins habe ich verpasst!! Grund war eine Terminkollision mit Premiere Nummer zwei; denn ich bin erstmals zu einem Auswärtsspiel unserer Nationalmannschaft gereist, wozu ich drittens zum ersten Mal das Gebiet des früheren Ostblocks besucht habe, wenn man mal von den blühenden Landschaften in unseren eigenen Ostprovinzen absieht.

Im Gegensatz zu anderen aus der Reisegruppe bin ich weder zum Saufen noch zum Vögeln nach Budapest gefahren, beides mache ich schließlich zuhause auch nicht. Ich könnte da so einiges berichten, aber ich kann schlecht den Wahrheitsgehalt der erfahrenen Geschichten überprüfen. Ich wollte tatsächlich nur das Fußballspiel sehen und über Budapest sagen können, dass ich mal dort gewesen bin, auch wenn ich von der Stadt selbst wenig gesehen habe, weil wegen der Lenkzeiten der Busfahrer und dem mangelnden Interesse der anderen keine Stadtrundfahrt zustande kam.

Am Freitagabend war ich trotz längerer Parkplatzsuche viel zu früh am Treffpunkt in Bonn und musste anderthalb Stunden auf den verspäteten Fanbus warten. Außer mir stieg in Bonn nur noch einer zu, von der großen Gruppe der Münchentour im März war kaum jemand dabei bzw. sie waren schon in Köln zugestiegen. Obwohl jeder einen Doppelsitz zur Verfügung hatte und es für eine Fußballtour zeitweise verhältnismäßig ruhig war, konnte ich im Bus leider wieder kaum schlafen. Tagsüber hatte ich wie immer genügend Lesestoff dabei, und die gezeigten Dokumentarfilme über das Wunder von Bern und Fußball im Ruhrpott waren für mich neu. Wegen einer restriktiven Pausenregelung dauerte die Fahrt von Duisburg nach Budapest nur etwa fünfzehneinhalb Stunden. Dort erwartete uns bestes Wetter bei fast 30 Grad, Hotel und Frühstück waren akzeptabel. In meinem Hotelzimmer musste irgendwann einmal jemand auf den Teppich gekotzt oder etwas ausgegossen haben, aber für den Reisepreis kann man sich im Ganzen nicht beklagen. Auf dem Weg zum Stadion waren wir nur noch ganze zwei Leute im Bus, alle anderen hatten sich schon vorher selbstständig auf den Weg in die Stadt gemacht. Wie ich hinterher erfahren habe, wurden aber in der Innenstadt Gruppen deutscher Fans überall von der Polizei beobachtet, eingekesselt und teilweise gegen ihren Willen vorzeitig in die U-Bahn zum Stadion verfrachtet.

Es erwies sich als nicht ganz einfach, zunächst einmal die Schalter zu finden, an denen man unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses die vom DFB erhaltenen Voucher in die richtigen Tickets umtauschen musste, die sich dann aber als richtige Trophäen herausstellten.

Die Landessprache ist für Fremde eine Katastrophe selbst ausgerufene - фото 2

Die Landessprache ist für Fremde eine Katastrophe, selbst ausgerufene Haltestellennamen erkennt man kaum wieder, auch wenn man sie ausgeschrieben vor sich sieht. Der Weg ins Stadion war mühsam, und ich wurde gleich dreimal gefilzt, was mir seit Offenbach nicht mehr passiert ist. Es waren vor, während und nach dem Spiel so viele gepanzerte Polizisten um uns herum, dass ich mich frage, was denn erst los ist, wenn wichtige Länderspiele stattfinden oder schwierigere Fans kommen wie beispielsweise die Engländer! Im Stadion selbst habe ich die Ordnung nicht ganz verstanden, denn während einige Blöcke leer bzw. nur mit Polizei besetzt waren, kamen in die überfüllten übrigen Blöcke nicht einmal alle hinein, die dafür gültige Tickets hatten! Im Bereich meines eigenen Platzes saßen bereits mehrere Typen mit gewaltigen Oberarmen voller Tätowierungen, so dass ich meine Gewinnchancen als eher gering einschätzte und mir lieber woanders einen Platz suchte, von dem aus ich ausreichend sehen konnte. Viel zu sehen gab es dann ja eigentlich nicht, und auch bei den Ungarn stieß das Spiel auf wenig Interesse, denn das große Stadion war mit 20.000 Leuten nur spärlich befüllt. Das dortige Bier habe ich nicht probiert, und Currywurst, eine der größten Errungenschaften der westlichen Zivilisation, kennt man in Ungarn wohl noch nicht.

Nach dem Spiel wurden wir noch längere Zeit von der Polizei im Gästebereich festgehalten, bis schließlich ein Polizeispalier vom Stadion bis zur U-Bahn-Station gebildet wurde, ob man dort nun hinwollte oder nicht. Wie dem auch sei, da unser Bus uns nicht wieder vom Stadion abholte, mussten wir selbst sehen, wie wir in der seltsamen fremden Stadt wieder zurück zum weit im Westen der Stadt gelegenen Hotel kamen. Die meisten wollten noch in einen Pub gehen oder irgendwo den Eurovision Song Contest schauen, aber wie ich später erfuhr, wurde man in viele Lokalitäten gar nicht hineingelassen, und der ESC wurde in Ungarn nicht einmal übertragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf den Spuren der Habsburger»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf den Spuren der Habsburger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf den Spuren der Habsburger»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf den Spuren der Habsburger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x