Der Rücken der Fremden hob und senkte sich gleichmäßig. Die Arme lagen nicht neben dem Körper, sondern waren unter die Brust gewinkelt, wohl um das Gesicht, von dem wegen des Quellhaars nichts zu sehen war, in die Hände betten zu können.
Endlich nahm Frau Hirscher ihren Korb auf und trippelte herüber. „Eine Zigeunerin wahrscheinlich“, sagte sie missbilligend, als sie sich über die Schlafende beugte. „Fehlt Ihnen was? He, Sie! Tun Sie nicht so, als wären Sie taub!“ Die Lauchstangen im Korb standen wie zwei grüne Ausrufezeichen hinter ihrem letzten Satz, zwei Ausrufezeichen, die in Bewegung gerieten, als die Nachbarin den Korb nach hinten schwingen ließ, um ihn dann mit seiner Kante leicht gegen die Schulter der Schlafenden stoßen zu lassen und sofort schnellt die Fremde hoch, aus ihrem Augendunkel wirren Blicke, die mich nicht erfassen; auf ihren Wangen schmieren Wimperntusche und abgeriebener Kajal, durchzogen von Tränenbahnen, die längst trocken geworden sind. Ihr Körper schwankt leicht nach, wie der Zeiger einer Küchenwaage, die gerade belastet worden ist, belastet mit Angst, mit Überforderung, und jetzt öffnet die Frau den Mund, aber sie sagt nichts, sie knurrt nur, es ist ein Knurren, das mich einen Schritt zurückdrängt, weg von der schmutzigen Süße ihres Geruchs ins Abständige, in eine Distanz, die Besorgnis zulässt, Freundlichkeit, Zuwendung, alles, was in einer solchen Situation gefragt ist.
„Alles in Ordnung?“ Prähausner, der in die Knie gegangen war, lächelte ihr zu. Weil er keine Reaktion erhielt, versuchte er es erneut. „Geht es Ihnen gut?“
„Wird schon gehen“, ließ sich Frau Hirscher hören. „Die Zigeunerinnen sind oft geschminkt, ist Ihnen das schon einmal aufgefallen? Das ist gut fürs Betteln. Dann geben die Männer mehr.“
Das Augenweiß der Fremden schreckte hell in ihrem Gesicht, als sie an sich hinunterschaute. Rasch zog sie sich die Decke über ihre Beine, ihren Schoß, dann hastete ihr Blick suchend über den Asphalt, offenbar vergebens, denn sie drehte Kopf und Oberkörper rasch nach hinten und ließ ihre Linke über den Boden vor dem Glascontainer fahren.
„Nicht!“, rief der Redakteur, der Franzi in früheren Jahren öfters daran hatte hindern müssen, mit den glitzernden Scherben, die dort immer auf der Erde lagen, zu spielen.
Die Fremde ließ ein aufgeregtes Brummen hören, dann drehte sie sich wieder Prähausner zu. Ihr Zeigefinger stach mehrmals in seine Richtung, bevor sie die Arme am Kopf vorbei nach hinten zog. Ihre Hände buckelten ihr etwas auf den Rücken, eine Last aus Luft, die der Journalist deutlich vor sich sehen konnte, als sie sich gleich darauf mit Daumen und Zeigefinger schmale Riemen auf die Schultern zeichnete – alles ging so rasch und gleichzeitig so präzise vor sich, dass Prähausner ins Staunen geriet. Als ihre Hand wieder in seine Richtung schnellte und sie ihn fragend ansah, glaubte er verstanden zu haben.
„Nein, ich habe Ihr Gepäck nicht gesehen!“ Mit einem deutlichen Kopfschütteln bemühte er sich darum, ihre Rucksackpantomime zu wiederholen, und da weicht aus ihren eben noch so lebhaft sprechenden Händen alle Bewegung, sie sinken in ihren Schoß, wo sie schweigend liegenbleiben. Es ist das lauteste Verstummen, das ich je gehört habe, es ist eine vollkommene Stille um sie, der ich mich nicht entziehen kann. Wie kümmerlich dagegen doch mein Körper spricht, ich murmle vor mich hin, wenn meine Hände Gesten formen, ich grummle etwas Unverständliches mit Kopf und Körper, und mein Gesicht bringt ein lalliges Ja hervor oder lispelt ein Nein. Wenn ich verstumme, merkt das niemand, Hertha hat es nicht gemerkt und Franzi merkt es meistens nicht, weil ich rede und rede, ohne etwas zu sagen.
„Oje! Jemand muss sie bestohlen haben.“ Frau Hirschers Stimme hörte sich das erste Mal mitfühlend an. „Vielleicht ihr Mann. Er hat sie wahrscheinlich getreten. Haben Sie den Bluterguss gesehen?“
„Ja. Aber möglicherweise ist sie auch nur auf einen Randstein gefallen.“ Prähausner bemühte sich um einen nüchternen Ton. Was war nun zu tun? Sollte er die Polizei benachrichtigen, das Rote Kreuz oder die Diakonie?
Die junge Frau saß jetzt mit hängendem Kopf am Boden, ihr Haar filzte schwarz vor ihrem Gesicht. Die vollkommen überlasteten karitativen Organisationen würden gerade gar keine Freude mit einem Anruf haben.
Frau Hirscher beugte sich vor und tippte der Fremden auf die Schulter, bis diese fragend aufschaute. „Ziehen Sie sich erst mal an! Anziehen!“, rief die Nachbarin des Redakteurs bestimmend laut. Sie brauchte nur auf die Jeans zu deuten, damit die junge Frau begriff. Langsam stand sie auf und zog dabei die Decke zwischen sich und den Journalisten. Er nahm ihr den muffig riechenden Stoff aus der Hand, dann spannte er ihn als Vorhang vor die Szene. Zwei weiß bekittelte Verkäuferinnen lehnten jetzt in der Eingangstüre des Supermarkts, sie ziehen eine Gardine aus Zigarettenqualm vor ihre Gesichter, eine Gardine, hinter der sie sich mit glotziger Selbstverständlichkeit verbergen können, mit Augen, die alles gierig inhalieren. Sie sind süchtig nach solchen Sensationen, sie werden nervös, wenn sie für ein, zwei Stunden nicht vor die Türe können, genauso süchtig nach Aufregung sind sie wie ihre Kundinnen und Kunden aus der Siedlung, die nichts lieber tun, als in der Redaktion der Grätzelnachrichten anzurufen, wenn sie irgendwo einen umgekippten Mülleimer oder eine angekratzte Zaunlatte entdeckt haben, „Missstände“, sagen sie dann, „berichten Sie über diese Missstände, diese unhaltbaren Zustände, das ist Ihre Aufgabe, Herr Prähausner. Wenn Sie es nicht tun, dann lese ich Ihr Blatt nicht mehr!“
Es dauerte nicht lange, bis die Fremde in Hosen vor dem Journalisten und Frau Hirscher stand, in Hosen, aber wo waren ihre Schuhe? Sogleich nahm sie die Decke wieder aus Prähausners Hand. Wohlgefallen fältelte sich rund um Frau Hirschers Mund, als sie sie sorgfältig zusammenlegte. „Gut erzogen, das Mädchen! Und jetzt bedankt es sich sogar!“ Die junge Frau hielt die Decke in der linken Hand, die rechte legte sie sich auf die Herzgegend und verneigte sich leicht vor ihren Helfern, bevor sie das Tuch vom Boden aufhob. Die Bewegungen glucksten durch ihre Glieder, flossen für einen Augenblick als Dankbarkeit durch ihr Gesicht. Dann zeigte sie auf sich selbst, um gleich darauf die freie Hand auf ihren Bauch zu pressen.
„Hat sie Hunger?“, fragte der Journalist.
„Aber nein! Hören Sie denn nicht ihr drängendes Brummen? Sehen Sie nicht, wie sie ihr Gesicht verzieht?“, korrigierte Frau Hirscher. „Ihre Hand liegt nicht auf ihrem Magen, sondern weiter unten. Sie muss dringend auf die Toilette. Sehr anständig! Es fällt ihr nicht ein, einfach hinter den nächsten Busch zu machen!“ Prähausners Nachbarin presste sich nun ihrerseits eine Hand auf den Unterleib und deutete dann in Richtung Siedlung. „Toilette!“, sagte sie langsam und deutlich. „Kommen Sie mit! Ich wohne dort.“
Die junge Frau schien zu verstehen. Nickend zeigte sie auf die nahen Wohnblocks.
Frau Hirscher nahm ihren Einkaufskorb wieder auf. „Sie braucht etwas zum Anziehen. Einen Pullover und Schuhe. Vielleicht passen ihr ja Sachen von Ihrer Tochter?“
„Ja, da wird sich schon etwas finden“, antwortete er. Franzis Kleiderschrank war übervoll. Auch an Schuhen wird es nicht fehlen. Schon seit Monaten stehen zwei Paar Sneakers, von denen sie sich nicht und nicht zu trennen vermag, in ihrem Zimmer. Sie läuft ständig mit zu kleinen Schuhen herum, weil sie sich unter keinen Umständen die schrecklichen fünf bis sechs Millimeter, um die ihre Füße pro Halbjahr wachsen, eingestehen will. Traumatische Erfahrung: Der Verkäufer im Schuhladen, der ihr Sandalen in Größe 39 bringt, Größe 39 mit dreizehn Jahren! Tagelanges tiefes Entsetzen über die Vorstellung, die Füße könnten nicht mit dem Wachsen aufhören und Spezialanfertigungen nötig machen, Größe 45 mit fünfzehn, Größe 52 mit siebzehn Jahren; der Ausschluss aus der Gemeinschaft der Teenager ist dann nur noch mit einer Operation, die allein ein teurer japanischer Spezialist für Lilienfüße durchführen kann, rückgängig zu machen.
Читать дальше