Barbara Liebermeister - Die Führungskraft als Influencer

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Liebermeister - Die Führungskraft als Influencer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Führungskraft als Influencer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Führungskraft als Influencer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Führungskräfte und Influencer haben vieles gemeinsam: Sie werden nicht geboren, sondern gemacht, und zwar von ihren Followern. «Alles Quatsch! Führungskräfte haben Mitarbeiter, jedoch keine Follower!», denken Sie jetzt vielleicht? Dann sollten Sie schnellstens umdenken, denn in der digitalen und globalisierten Welt kommt es immer weniger auf Autorität und immer mehr auf die Vernetzung an.
Die Führungsqualitäten der Zukunft lauten: Glaubwürdigkeit, Inspiration und Kommunikation auf Augenhöhe – Qualitäten, die auch Influencer auszeichnen. Dabei geht es nicht darum, Menschen in manipulativer Absicht zu beeinflussen, sondern um ein effektives Beziehungsmanagement, das auf einer hohen persönlichen Glaubwürdigkeit und Integrität als Führungskraft beruht. Wahre Macht resultiert heute nicht mehr aus dem verliehenen hierarchischen Status, sie erwächst von innen – aus der Persönlichkeit.
Gefragt ist ein vollkommen neues Verständnis von Führung, basierend auf einem neuen Menschenbild. Die alte hierarchiebedingte, direktive Top-down-Führung hat ausgedient – Teamspirit ist gefragt. Nur so lassen sich die Herausforderungen der Gegenwart meistern und Unternehmen zukunftsfähig machen, weiß die erfahrene Managementberaterin Barbara Liebermeister. In ihrem neuen Buch zeigt sie auf, welche Mechanismen Influencer erfolgreich machen und was Führungskräfte von ihnen lernen können. Anhand von Praxistipps und vielen Beispielen aus zahlreichen nationalen und internationalen Unternehmen, die Vorreiter in diesem Bereich sind, zeigt sie auf, wie Influencer-Leadership® funktioniert.
Erfolgreiche Führungskräfte haben verstanden, dass es darauf ankommt, jeden einzelnen Mitarbeiter zu begeistern und für sich zu gewinnen. Denn vergessen Sie nicht: Es sind die Fans, die ihre Vorbilder erfolgreich machen.

Die Führungskraft als Influencer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Führungskraft als Influencer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei Veeva, so berichtet sie mir, ist jeder von morgens bis abends mit Leidenschaft am Arbeiten. Einige Kollegen machen sich trotz ihrer hohen Qualifikation sogar Sorgen, ob ihre Leistungen wirklich gut genug sind, damit sie dieses Spitzenunternehmen in angemessener Weise unterstützen können. Auch hochrangige Vorgesetzte agieren mit Neuankömmlingen auf Augenhöhe. Letztere bekommen sogenannte »Buddies«, also »Kumpels«, zur Verfügung gestellt, die sie im übertragenen Sinn an die Hand nehmen und sich um alle Fragen und deren Wohlbefinden kümmern. Die kooperative Kultur wird dadurch auf einer sehr persönlichen Ebene gelebt.

Manches, was ich da zu hören bekomme, lässt mich aufhorchen: Ich erfahre, dass der 42-jährige Chef den Müll schon mal selbst nach unten bringt. Begeisternd finde ich auch, wie selbstverständlich alle Kollegen unterschiedlichster Herkunftsländer freundschaftlich miteinander umgehen. Unterstützung wird großgeschrieben: So wird Wert darauf gelegt, dass sehr konstruktives und wertvolles Feedback gegeben wird, keine belanglosen Motivationsfloskeln. Selbstverständlich scheint auch zu sein, dass die Freizeit häufig gemeinsam verbracht wird. Durch viele positive Signale – Stimmung, Kommunikation, Verhaltensweisen und Zuwendungen – wird stets Zusammengehörigkeit demonstriert. Mit all diesen Grundsätzen wird die Veeva-Familie permanent weiter aufgebaut. Nach all dem kann ich es kaum erwarten, den Kollegenkreis meiner Tochter gleich morgen persönlich kennenzulernen!

Bei strahlendem Sonnenschein betrete ich am nächsten Morgen das Büro inmitten von Barcelona, nur wenige Straßenbahn-Stationen von der Wohnung meiner Tochter entfernt. Wir fahren per Lift in den siebten Stock und stehen alsbald vor einer Glastür, hinter der in Knallorange das VEEVA-Logo prangt. Und nicht nur das Logo!

Kaum betreten wir die Büroetage, umgibt mich augenblicklich eine mit Händen greifbare, prickelnde, quirlige und sehr engagierte Atmosphäre. Woran mache ich das fest? Wir sehen keine klassischen Büroräume, sondern vielmehr einen großen Raum, der umgeben ist von einer umseitig laufenden Terrasse mit Ausblick über ganz Barcelona. In der Küche nimmt den meisten Platz ein Tischkicker ein! Die Möglichkeiten der kreativen Arbeitsgestaltung werden auch aktiv in den Arbeitsalltag integriert: Einige sitzen hoch konzentriert an ihrem Rechner (dem Großraumbüro geschuldet tragen einige deshalb Kopfhörer). Andere telefonieren mit den weltweit verstreuten Kunden auf Englisch, der Unternehmenssprache. Wieder andere diskutieren mit einem Kollegen auf der Terrasse über ein Problem, bei dem sie nicht weiterkommen, vielleicht auf Spanisch, und finden eine Lösung, auf die sie alleine nicht gekommen wären. Zwei weitere sind gerade in einem gläsernen »Think Tank« ins Vieraugengespräch vertieft. Eine weitere Gruppe kickt im Vorbeigehen am Tischfußball ein paar Bälle ins Tor. Andere Kollegen meiner Tochter, von denen keiner älter ist als Anfang 30, stehen in kleinen oder größeren Grüppchen in sogenannten »Stand-up-Meetings« beisammen und besprechen den Tagesablauf.

Der Chef Nirgends zu sehen Wer ist hier überhaupt der Chef Es scheint als - фото 10

Der Chef? Nirgends zu sehen. Wer ist hier überhaupt der Chef? Es scheint, als koordiniere sich das Team der gerade anwesenden 50 Mitarbeiter komplett selbst. Dennoch scheint es, dass jeder genau weiß, was er zu tun hat. Wenn nicht, stehen genügend Kollegen mit Rat und Tat zur Seite. Wo ich hinschaue, werden hochkomplexe Projekte mit offensichtlicher Passion für die Biotech- und Pharmaindustrie durchgezogen, und das mit wahrer Begeisterung. Eher komme ich mir vor wie auf einem Firmenevent oder auf einem Universitätscampus als bei einem normalen Arbeitstag in einem normalen Unternehmen. Die Kommunikation untereinander ist unkompliziert, fast schon lässig, auch wenn es um anspruchsvolle Inhalte geht. Hier hat es offensichtlich niemand nötig, sich mit seiner Position oder seinem Spezialwissen zu inszenieren. Die Stimmung ist elektrisierend, aber nicht angespannt; eine besondere Atmosphäre, die mir sehr gefällt.

Spätestens jetzt, nachdem ich diese Eindrücke live aufsaugen konnte, ist mein Interesse geweckt: Was steckt hinter dieser besonderen Arbeitsweise, und wie wird diese einzigartige Atmosphäre erreicht – und das an verschiedenen Standorten weltweit und doch gemeinsam wie ein großes Team?

Wie ich in meinem letzten Buch Digital ist egal 12beschrieben habe, entstehen erfolgreiche Teams nicht mal eben auf Knopfdruck. In manchen Unternehmen ist »TEAM« ja bis heute die Abkürzung für: »Toll, ein anderer macht’s!«

Anhand von zwei weiteren Unternehmen möchte ich dir schildern, wie diese die Zusammenarbeit in ihren Teams gestalten – und damit erfolgreich sind: als Arbeitgeber und als Marktführer.

Googles »Aristoteles-Projekt«

Matt Sakaguchi, 52, früher Polizist und Teil einer Spezialeinheit, ist seit mehr als zehn Jahren Teamleiter bei Google. Als eines seiner Teams nicht gut funktionierte, beteiligte er sich am »Aristoteles-Projekt« (siehe dazu auch Kapitel 8). Dabei untersuchte Google mithilfe von Psychologen, Statistikern, Soziologen und Ingenieuren mit einem Millionenaufwand zwei Jahre lang 180 Teams, um herauszufinden, wie Zusammenarbeit am besten funktioniert. Denn ganz zu Beginn der Unternehmensgründung hatten sich die beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin einfach die besten Leute ausgesucht und sie »machen« lassen. Doch so funktioniert auf Dauer kein Teambuilding bzw. erhält man nicht die besten Ergebnisse. 13Das Projekt sollte herausfinden, was tatsächlich das Geheimnis von gut funktionierenden Teams ist.

Man startete damit, dass alle Studien zum Thema unter die Lupe genommen und Antworten auf die zentralen Fragen gefunden wurden: Funktioniert ein Team besser, wenn alle Mitglieder ähnliche Interessen oder Hobbys haben? Funktioniert eine Mischung aus Intro- und Extrovertierten am besten? Klappt die Zusammenarbeit besser, wenn sich die Teammitglieder auch privat treffen? Doch die Auswertung erwies sich als frustrierend, weil all diese Aspekte keinen wirklich schlüssigen Einfluss auf die Qualität der Teamarbeit hatten, wie sich herausstellte. Und wann sprechen wir überhaupt von einem effektiven Team? Ist es eines, das die meisten Fehler behebt, oder eines, in dem sich jeder wohlfühlt und Streitigkeiten schnell beigelegt werden?

Fragen, die es in der neuen Arbeitswelt auf neue Weise zu beantworten gilt. Bei Google legte man sich für die Zwecke der Studie fest: Ein effektives Team ist eines, das Ergebnisse termingerecht und in hoher Qualität liefert und in dem sich zudem alle wohlfühlen. Der Wohlfühlaspekt zahlt dabei auf den Faktor Sicherheit ein. Denn nur, wenn man sich in einem Team gut genug aufgehoben fühlt, um auch Risiken einzugehen und sich verletzlich zeigen zu können, kann aus psychologischer Sicht von einem Gefühl der Sicherheit ausgegangen werden, das eine entscheidende Voraussetzung für gute Ergebnisse ist.

In Kapitel 8gehe ich auf die Ergebnisse dieser Studie noch ausführlicher ein. An diesem Punkt nur so viel: In allen genannten Kriterien sind Unternehmen wie Veeva, in denen Führungskräfte ähnlich agieren wie Influencer, weit vorn – und erzielen deshalb besonders gute Ergebnisse.

Das Influencerprinzip bei W. L. Gore & Associates, Inc. – kein Phänomen der Neuzeit

Jetzt könnte der eine oder andere sagen: Warten wir mal ab, ob sich dieses neue Führungsverhalten nachhaltig bewährt oder ob es nur ein vorübergehender Hype ist – es wäre ja nicht die erste »neumodische Arbeitskultur« mit kurzer Lebensdauer.

Ja, das könnte man einwenden – wenn es da nicht Firmen wie W. L. Gore & Associates, Inc. gäbe. Das weltbekannte Unternehmen stammt aus einer ganz anderen Branche als Veeva. Gore stellt wasserfeste, aber atmungsaktive Funktionskleidung her – und das nicht erst seit vorgestern, sondern schon seit fast 70 Jahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Führungskraft als Influencer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Führungskraft als Influencer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Führungskraft als Influencer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Führungskraft als Influencer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x