Toleranz - schaffen wir das?

Здесь есть возможность читать онлайн «Toleranz - schaffen wir das?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Toleranz - schaffen wir das?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Toleranz - schaffen wir das?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Lieben Sie Deutschland? Denken Sie, dass hier Werte und Tugenden gelebt werden, die es zu bewahren gilt? Falls ja, wie kann es gelingen, Deutschland, Europa und seine Werte zu erhalten, aber gleichzeitig das Fremde und Neue willkommen zu heißen, das andere Kulturen und Religionen einbringen?"
Asfa-Wossen Asserate, Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses, orthodoxer Christ und deutscher Staatsbürger, ist überzeugt: Toleranz ist möglich, wenn wir unsere eigenen Traditionen ehren und die der anderen respektieren.
Unterschiedliche Experten äußern leicht verständlich und enorm gewinnbringend Gedanken, wie das Zusammenleben der unterschiedlichen Religionen und Kulturen im Einwanderungsland Deutschland funktionieren kann.
Mit Beiträgen von:
Asfa-Wossen Asserate · Aleida Assmann · Jan Assmann · Dietmar Bartsch · Christina Brudereck · Ali Can · Yassir Eric · Annette Friese · Walter Homolka · Navid Kermani · Charlotte Knobloch · Sabine Marx · Ijoma Mangold · Martin Mosebach · Andreas Nachama · Eckhard Nordhofen · Franz-Josef Overbeck · Manfred Osten · Ludwig Schick · Düzen Tekkal · Bassam Tibi

Toleranz - schaffen wir das? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Toleranz - schaffen wir das?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Sprache dient der Haltung. Und Haltung zu zeigen, ist gefragt. Widerspruch. Wir brauchen Trotzkraft, um uns einzumischen. Um gute Geschichten zu erzählen. Alternativen auszumalen. Wenn wir hören, dass andere hässlich sprechen. Wenn bei einer Party der Holocaust verharmlost oder geleugnet wird. Wenn Frauen ‚Fotze‘ genannt werden. Wenn beim Schulfest Kinder ausgelacht werden, weil sie nicht den stereotypen Bildern von Mädchen und Jungen entsprechen. Wenn am Mittagstisch Migrantinnen ‚Kopftuchmädchen‘ genannt werden. Wenn in der Raucherpause über die ‚ Politikerkaste der Altparteien‘ gelästert wird. Wenn die politische Anerkennung von LGBTQ-Rechten lächerlich gemacht wird. Wenn Teenager ‚Opfer‘, ‚Jude‘ oder ‚Schwuler‘ als Schimpfworte benutzen. Die verletzende, grobe, diffamierende Sprache braucht Widerspruch.

Die Sprache, die ich liebe, die Sprache, die erzählt und genauer hinsieht, weiß vom Widerspruchsgeist. Er braucht eine heilige Trotzkraft, die ihn füttert. Ich spüre sie auf in guten Geschichten, alten und neuen. In Poesie aus aller Welt. In Büchern und der freien Presse. In Schulen und Hochschulen. In familiären, gastfreundlichen Räumen, zu Hause und auf Reisen. Im Grundgesetz. In meiner Erzählgemeinschaft. In der Bibel, in Liedern, beim Beten. Und immer wieder im Dialog, im Gespräch.

Zum Abschluss ein Vers. Im Buch der Sprichwörter heißt es (Kapitel 18, Vers 21): „Tod und Leben liegen im Machtbereich der Sprache.“ Das ist eine Warnung und eine Ermutigung. Eine Erinnerung an die Wirkung unserer Worte. Sie können kränken, töten, morden, kaltmachen. Aber sie können auch aufleben lassen, bestärken, putzmunter machen und wecken. Wie ein Kuss, ein Kaffee oder ein Kind, das dir zuruft: ‚Carpe diem‘.

Foto IG Metall Bundesmigrationskonferenz 2019 Ali Can Jahrgang 1993 in - фото 11

Foto: IG Metall Bundesmigrationskonferenz 2019

Ali Can

Jahrgang 1993 in Pazarcık (Türkei), Studium der Fächer Deutsch und Ethik auf Lehramt. Er ist Sozialaktivist, Publizist und interkultureller Trainer. Vor allem als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie der internationalen Anti-Rassismus-Bewegung #MeTwo ist er national wie international bekannt geworden. Anfang 2019 eröffnete in Essen das von ihm gegründete „Vielrespektzentrum“. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jugenddemokratiepreis 2016. Zuletzt erschienen: „Hotline für besorgte Bürger“ (2017) und „Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere“ (2019). Er lebt in Essen und Berlin.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Toleranz - schaffen wir das?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Toleranz - schaffen wir das?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Toleranz - schaffen wir das?»

Обсуждение, отзывы о книге «Toleranz - schaffen wir das?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x