Hans Ostwald - Das Zillebuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Ostwald - Das Zillebuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Zillebuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Zillebuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist selbstverständlich, dass sich dies Zillebuch nicht mit kunstwissenschaftlichen oder kunsttechnischen Betrachtungen abgibt, sondern vor allem der Persönlichkeit des Künstlers gerecht zu werden versucht.
Seine Bedeutung in der Kunst steht fest. Sie ist offiziell von seinen Kollegen durch seine Berufung in die Akademie der Künste anerkannt worden.
Auch in diesem Buch wird hier und da auf einige wichtige Seiten seines Schaffens eingegangen werden. Es soll eine Darstellung seines Gesamtwerkes werden. Das Wesentliche aber ist der Mensch, der aus seinen Werken und aus seinem Wirken zu uns spricht.
Zille ist immer ein ganzer Mensch gewesen. Als seine ersten Zeichnungen aus dem Volke in den humoristischen Zeitschriften auftauchten, um 1900 herum, empfanden alle Leser, dass hier eine durchaus besondere und bedeutende Persönlichkeit sich äußerte. Eine eigenartige, persönliche Auffassung sprach aus dem kräftigen Strich der Darstellung, die eine ebenso geschulte wie eigenwillige Hand erkennen ließ. Das Dargestellte aber selbst: Volk, elendes, gedrücktes Volk, das sich trotz allem den Humor nicht nehmen ließ, das mit Lachen gegen den Druck und gegen seine kümmerliche Lebenshaltung aufbegehrte.
Zille wurde ein Programm.

Das Zillebuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Zillebuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hof im »Gelben Anton« in Berlin O.

Rechts und links: Seitenflügel mit Eingängen zum Hintertreppenhaus.

Hintergrund: Hofseite des Vorderhauses mit Hausflur zur Straße.

Stallung. Müllkasten. Retirade.

Fenster mit Wäsche und Blumenkasten.

Über den rechten Seitenflügel sieht eine benachbarte Fabrik.

Rohgezimmertes Podium für die Musikkapelle mit altem Klavier.

Girlanden mit Lampions quer über den Hof von Flurfenster zu Flurfenster.

Bierausschank in improvisierter Bude an der einen Hofseite. (Siehe Bild Nr. 24 und 25.)

Um einen kleinen Überblick über die eigenartigen Personen des Stückes zu haben, möge auch das Personenverzeichnis folgen:

Matrosenkarl Rosenfrieda Pyjamajule Radieschen Pinselheinrich Schrammelfredy Bollenjuste Honiglene Mieter im »Gelben Anton«

27 Milchflaschen Ersatz für Muttermilch Studie vom Weihnachtsmarkt Nach - фото 29

27. »Milchflaschen! Ersatz für Muttermilch!« Studie vom Weihnachtsmarkt.

Nach dem Original.

Menke, Verwalter des »Gelben Anton«

Frau Menke, seine Frau.

Mieter, Mieterinnen, Kinder,

Musikkapelle, Schutzleute.

Das Stückchen schildert ein Volksfest auf einem Hof im Volksviertel, mit Musikkapelle, Männerquartett, Kinderreigen, Polonäse usw. Inhalt: Matrosenkarl ist aus Plötzensee gekommen, wo er zwei Jahre »gesessen« hat. Seine Freundin hat sich unterdessen einem andern Manne angeschlossen – Matrosenkarl ist niedergeschlagen – eine andere will ihn aufrichten – aber seine frühere Freundin verrät ihn und Matrosenkarl wird wieder abgeführt: nach Plötzensee.

Diese einfache Handlung ist mit mehreren reizenden und auch einigen echten Gesängen durchzogen, von denen hier zuerst das Auftrittslied vom Matrosenkarl mitgeteilt sei:

Zwee Jahre saß ick widder in de Plötze!

Ach detse ickse nie jesehen hättse!

Zwee Jahre Einzelhaft uf Flüjel C –

Und täglich blauen Heinrich – na nu nee!

Ihr werdet mein Jefiel ja leicht ermessen.

Ihr habt ja alle ooch darin jesessen!

O welch Jefiel voll Unbeschreiblichkeit –:

Zwee Jahre ohne holde Weiblichkeit!

Radieschen, eine Siebzehnjährige mit Kind, singt dann ein etwas wehmütiges Lied von der Singuhr von Parochial (der Parochialkirche), dessen erster Vers das Leben vieler Kinder jener alten Berliner Gegend recht anschaulich malt:

Ick habe ooch jespielt als Kind!

Der Hof war jrau und kahl,

So wie die Höfe alle sind

Um Sankt Parochial.

De Mutter, die jing abends aus –

Ick weeß et nich, wohin – –

Ick saß de Nacht alleen zu Haus,

Alleen im Stübeken.

Ick jraulte mir – de Nacht war lang,

Im Ofen jing der Sturm,

Und stindlich bloß de Singuhr sang

Vom Parochialkirchturm:

28 Nach einer Originalzeichnung Mit leisem Glockenspiel im Orchester und im - фото 30

28. Nach einer Originalzeichnung.

(Mit leisem Glockenspiel im Orchester und im Ton der Singuhr)

Ȇb' immer Treu und Redlichkeit

Bis an dein kiehles Jrab,

Und weiche keenen Finger breit

Von Jottes Weje ab –!«

Das Hauptlied schildert den Hofball selbst. Der erste Vers lautet:

Wo im Osten von Berlin

Uf der Spree die Zillen zieh'n,

Wo man jroße Weißen leert

Und den jrünen Aal verzehrt –

Da – da steht een Hinterhaus,

Da – da sehn viel Meechens raus,

Mit Jeschrei von Stock zu Stock:

Uff 'n Hof is Feifohklock ...!

»Mensch, heerst du den Jrammophong

Hinten uff'n Hof?

Da is heite Reünjong –

Da is heite Schwoof!

Brauchst dir nich jroß anzuziehn,

Lacktöppe dabei –:

Heite jeht's uff Holzpantin!

Bis de Nacht um drei! –!«

Der zweite Vers gibt die Höhe des Festes:

Mutta tanzt wie wild sich warm,

Mit det Jüngste uff'n Arm!

Vater spielt im Hausflur Skat

Mit die Herrn vom Mieterrat!

Maxe rechts am Stall vahaut

Eenen wejen seine Braut!

Alles schiebt und tanzt mit Dampf –

Else hat schon Wadenkrampf!

29 Rechtfertigung und vorige Woche sollste auf der RadioDiele die - фото 31

29. Rechtfertigung. –

»und vorige Woche sollste auf der Radio-Diele die Nackttänzerin jemacht hab'n?«

»Sache! – aber gestatte Emil – immer mit dem Brautschleier!«

Nach dem Original.

Und im vierten und letzten Vers wird der Nachklang des Festes umschrieben:

Um halb viere jeht's zu Bett –

Mit de Lackschuh – mit's Korsett!

Else träumt von die Musik –

Bald ja pfeift schon die Fabrik!

Träumt vom Hofball Berlin 0. –

Träumt von ihrem Max und so:

»Knutsch mir! Heute is Ausverkoof!

Küß' ooch orntlich –! Nich so dof ...!«

Von den andern Liedern sei hier nur der letzte Vers des Liedes vom Nußbaum mitgeteilt. Das gibt recht hübsch die Stimmung dieser alten, jetzt vom Magistrat der Stadt Berlin angekauften und als Denkmal bestimmten, aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gastwirtschaft: »Zum Nußbaum« wieder. Sie liegt in dem alten Berliner Viertel zwischen Friedrichsgracht, Gertraudenstraße und An der Fischerbrücke. (Bild Nr. 110.) Im letzten Vers des Liedes wird sie geschildert:

Im Nußbaum links vom Molkenmarcht –

Die ihr so oft eich dort verbarcht,

Jrießt mir die Prachtdestille!

Durch meine Zelle zieht een Traum –

Jrießt mir det Haus – den jrienen Baum

Und ooch den Vater Zille!

Aus den Figuren des Stückes darf man aber nicht den Schluß ziehen, als habe Zille ganz Berlin nur mit fragwürdigen Gestalten bevölkern wollen. Er sah als Künstler eben nicht nur Glanz und Sonnenschein, sondern auch die Tiefen des menschlichen Lebens. Aber deswegen ist er auch empört über die Manie, ihn zum Heiligen der Apachen machen zu wollen und als Zillegestalten nur Kaschemmenbrüder darzustellen.

Schon der Hofball bei Zille hatte vieles von diesem Unechten und gar zu Aufdringlichen gebracht. Die elegantesten Damen hatten sich zurechtgemacht als Fischerliese oder Bollenjuste. Der Name stammt nicht von einer Händlerin mit Bollen, d. h. Zwiebeln, sondern war Spitzname eines Straßenmädchens, das mit »Bollen«, mit Löchern in den Strümpfen auf den Strich im alten Scheunenviertel ging. Die Herren kamen als Apachenjüngling, als Patentlude und Saloneinbrecher. Die Haare dick mit Pomade verschmiert und 'ne kesse Sechse in die Stirn gezogen. Viele hatten sich eine künstliche Tätowierung auf Hände und Arme malen lassen. Die meisten aber glaubten, mit einem »blauen« Auge den größten Eindruck zu schinden.

Fast die gleichen Kostüme tauchen in jedem Jahr zu Hunderten auf dem Zilleball im Sportpalast auf. Manche Mädchen kommen auch in allen möglichen und unmöglichen Hosenkostümen: als Matrose, als Strolch, als Badeengel aus dem Freibad. Allerdings finden sich unter den Tausenden, die den Zilleball mit fröhlichem Karnevalulk, unverwüstlicher Tanzlust und mit derber Faschingslust erfüllen, auch recht viele wirklich gut und echt nach Zille »Angezogene«, Harfenjulen, die unbedenklich sich häßlich machen, alte Jungfern, die »über den Mann hinaus sind«, Budiker in Hemdsärmeln und blauer Schürze, alte Penner, »Damen« aus dem Scheunenviertel und aus der Parochialritze, Brüder aus dem »Nussbaum« und »Immertreu«-Leute aus der Koppenstraße, Kinder aus der Ackerstraße, vierter Hof, und noch mancherlei Volk vom Rummelplatz und Weihnachtsmarkt: Ringkämpfer, Ausschreier und die dickste Frau der Welt, Wandervögel und liebliche Zillemädchen. Sie alle sind hereingekommen mit der Polizeianmeldung, die umstehend wiedergegeben ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Zillebuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Zillebuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Zillebuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Zillebuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x