Kakanien oder ka Kakanien?

Здесь есть возможность читать онлайн «Kakanien oder ka Kakanien?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kakanien oder ka Kakanien?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kakanien oder ka Kakanien?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der gut 30 Jahre alte Befund, dass Kakanien «als eine Metapher für den Zustand der Zeit ungleicher Bewegungsabläufe, inhomogener gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sehr produktiv sein» könne (Josef Strutz), scheint auch 100 Jahre nach der Republikwerdung Österreichs 1918 – und unabhängig von jeder expliziten Bezugnahme auf Robert Musils in den 1920er Jahren konzipierte Beschreibung des Begriffs in seinem 1930 erschienenen Magnum opus «Der Mann ohne Eigenschaften» – nichts an Triftigkeit eingebüßt zu haben. Von der ungebrochenen Attraktivität der Bezeichnung im Kontext sowohl literaturwissenschaftlicher wie geschichts-, gesellschafts- und politikwissenschaftlicher Untersuchungen zeugt eine Vielzahl von einschlägigen Veröffentlichungen, die sie dem Namen oder der Sache nach im Titel führen: Der Ausdruck ist als Schlagwort weit über den Literaturbetrieb im engeren Sinne und auch über den akademischen Diskurs hinaus in den wenn nicht umgangs-, so doch alltagssprachlichen Gebrauch diffundiert.
Der nur halb unernsten Beobachtung, dass zumindest lautlich kein weiter Weg von k.(u.)k. = kaiserlich (und) königlich Österreich zu unverhältnismäßig, ja statistisch auffällig vielen Regierungsspitzen und hohen Staatsämtern der Nachkriegszeit führt – ob Kirchschläger und Kreisky, Klestil und Klima oder Kurz und Kickl –, folgt die ganz und gar unheitere Frage nach etwaigen Kontinuitäten oder Wiederholungen anderer Art, vor allem solchen, die kultur- bzw. mentalitätsgeschichtlich relevant sind:
Wieviel Kakanien steckt auch heute noch in Österreich? Was lehrt uns der Blick auf Kakanien in Geschichte und Gegenwart? Wie lernen wir einen zugleich selbstbewussten und kritischen Umgang mit unserer kakanischen (Nicht-)Identität? Und wie lehren wir andere einen solchen Umgang, sowohl im Sinne einer bewussten Reflexion und lückenlosen Aufarbeitung der (eigenen) Geschichte als auch einer mündigen Auseinandersetzung mit der politischen Gegenwart?

Kakanien oder ka Kakanien? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kakanien oder ka Kakanien?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ORTNER, MARIO-CHRISTIAN (2011): In 28 Monaten um die Welt. Die österreichische Novara-Expedition 1857–1859. In: Bruckmüller, Ernst; Humer, Franz: Erobern Entdecken Erleben. NÖ Landesausstellung 2011. Schallaburg: Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, 348– 367.

PÉTER, LÁSZLO (2000): Die Verfassungsentwicklung in Ungarn. In: Rumpler/Urbanitsch (2000), Bd. VII/1, 239–540.

PRAŽÁK, JIŘÉ (1897): Art. „Staatsbürgerschaft“. In: Mischler, Ernst; Ulbrich, Josef (Hrsg.): Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesammten österreichischen öffentlichen Rechtes. 2. Bd., 2. Hälfte. Wien: Hölder, 1067–1070.

RACK, URSULA (2011): „Selbst wenn die Entbehrungen noch so groß sind…“. Die österreichisch-ungarische Polarforschung. In: Bruckmüller/Humer (2011), 368–385.

RAUCHBERG, HEINRICH (1893): Zur Kritik des österreichischen Heimatrechtes. In: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltun g, 59–99.

REIBERGER, THEODOR (1896): Art. „Meldewesen“. In: Mischler, Ernst; Ulbric, Josef: Österreichisches Staatswörterbuch. 2. Bd., 1. Hälfte. Wien: Hölder, 718–721.

RIEDL-DORN, CHRISTA (2011): Naturmerkwürdigkeiten aus aller Welt. Expeditionen österreichischer Naturforscher im 19. Jahrhundert. In: Bruckmüller/Humer (2011), 32–347.

RUDOLPH, RICHARD (1976): Banking and Industrialization in Austria-Hungary. The Role of Banks in the Industrialization of the Czech Crownlands, 1873–191 4. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.

RUMPLER, HELMUT; URBANITSCH, PETER (Hrsg.) (2000 ff.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bde. VII–XI. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus. 1. Teilbd.: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften . 2. Teilbd.: Die regionalen Repräsentativkörperschaften (2000); Bd. VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. 1. Teilbd.: Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation. 2. Teilbd.: Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierun g (2006); Bd. IX: Soziale Strukturen. 1. Teilbbd. in zwei Bänden: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (2010). 2. Teilbd.: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen nach dem Zensus von 1910 (Bearb. v. Helmut Rumpler und Martin Seger, 2010); Bd. X. (in Bearbeitung); Bd. XI: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg , 3 Teilbde. 1. Teilbd. (2016), 2. Teilbd.: Statistik (Hrsg. v. Helmut Rumpler und Anatol Schmied-Kowarzik, 2014).

SANDGRUBER, ROMAN (1995): Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien: Ueberreuter.

STOURZH, GERALD (1991): Die dualistische Reichsstruktur. Österreichbegriff und Österreichbewußtsein 1867–1918. In: Rumpler, Helmut (Hrsg.): Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867–1914. Wien, München: Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg, 53–68.

DERS. (2000): Der Dualismus 1867 bis 1918: Zur staatsrechtlichen und völkerrechtlichen Problematik der Doppelmonarchie. In: Rumpler/Urbanitsch (2000), Bd. VII/1, 1177– 1230.

WANDRUSZKA, ADAM; URBANITSCH, PETER (Hrsg.) (1973–1993): Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bde. I bis VI. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bd. I: Die wirtschaftliche Entwicklung (Hrsg. v. Alois Brusatti, 1973); Bd. II: Verwaltung und Rechtswesen (1975); Bd. III: Die Völker des Reiches. 2 Teilbde. (1980); Bd. IV: Die Konfessionen (1985); Bd. V: Die bewaffnete Macht (1987); Bd. VI: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen. 2 Teilbde. (1989 und 1993).

WAGNER, WALTER (1987): Die k. (u.) k. Armee – Gliederung und Aufgabenstellung. In: Wandruszka/Urbanitsch (1987), Bd. V: Die bewaffnete Macht , 142–633.

WOLF, NORBERT CHRISTIAN (2011): Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts . Wien: Böhlau.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kakanien oder ka Kakanien?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kakanien oder ka Kakanien?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kakanien oder ka Kakanien?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kakanien oder ka Kakanien?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x