Helmut Krätzl - Brot des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Krätzl - Brot des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Brot des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Brot des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anlässlich seines diamantenen Priesterjubiläums reflektiert der beliebte Wiener Weihbischof Helmut Krätzl über das zentrale Sakrament der Kirche, die Eucharistie. Diese hat sein religiöses Leben von früher Kindheit an stark geprägt und er hat sich als Priester und Weihbischof an den aktuellen theologischen und pastoralen Diskussionen zur Heiligen Messe stets engagiert beteiligt. So geht es in diesem Buch um Fragen wie: Ist die Messe mehr Opfer oder Mahl? Ist sie Priesterliturgie oder Feier der ganzen Gemeinde? Wurde die Schaufrömmigkeit zum Ersatz für den Kommunionempfang? Ist die Messe nach dem Konzil nur neuer Ritus oder doch viel mehr? Was hindert eine eucharistische Gastfreundschaft mit evangelischen Christen? Hat man bald nach dem Konzil nicht schon großzügigere Zulassungsbedingungen für wiederverheiratete Geschiedene im Einzelfall gekannt? Wird man auf Grund des wachsenden Priestermangels eher auf Eucharistie vor Ort verzichten als neue Zugänge zum Priesteramt zu eröffnen?
Krätzls Überlegungen geben den aktuellen Wissenstand zur Eucharistietheologie wider, atmen aber auch die 60-jährige Erfahrung eines leidenschaftlichen Seelsorgers und Gott-suchers. Bebildert ist das Buch mit Eucharistie-Darstellungen aus 2000 Jahren christlicher Kunst.

Brot des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Brot des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was spielen Kinder heute? Wie äußert sich der Wunsch nach einem Beruf, der sie fasziniert? Zumindest könnte man in das unüberschaubare Angebot von Spielen, die den Kindern heute elektronisch zur Verfügung stehen, auch religiöse aufnehmen. Vielleicht hätten die Kinder dafür mehr Interesse, als Eltern und Spielemacher ihnen zutrauen.

Erstkommunion

Die Erstkommunion hat mich immer sehr berührt. Einmal, weil mir die Fähigkeit der Kinder aufgefallen ist, eine emotionale Beziehung zu Jesus in der Kommunion zu entfalten. Dann aber, weil die Erstkommunion der Kinder sich vielfach auf die Familie und die ganze Pfarrgemeinde auswirkt.

Sowohl als Kaplan in Baden bei Wien (1954–1956) als auch als Pfarrer in Laa an der Thaya (1964–1969) unterrichtete ich Religion in den Erstkommunionklassen. Ich wollte damit die Wichtigkeit dieses Jahres für die religiöse Entwicklung der Kinder unterstreichen, aber auf diese Weise auch mit Schule und Elternhaus Kontakt aufnehmen, damit die Bildung ganzheitlich gelingen kann. Als Pfarrer habe ich den alten Brauch des Herbergsuchens wieder eingeführt. Mit Jungscharkindern ging ich in der Adventzeit in die Familien, wo ein Kind in der zweiten Klasse war. Wir beteten und sangen und ließen ein Marienbild zurück, mit der Erklärung, für Jesus werde in diesem Jahr in dieser Familie „Herberge“ gesucht. Später habe ich dann bei offiziellen bischöflichen Visitationen in den Pfarren fast immer über die Verantwortung von Eltern und Gemeinde für die Kommunionerziehung der Kinder gesprochen. Das Erstkommunionjahr könnte für die ganze Familie wie eine eucharistische Katechese wirken.

Was die Kinder verstehen

Kinder fragen nicht nach der dogmatischen Erklärung für die „Verwandlung“ des Brotes. Sie freuen sich aber, wenn man ihnen aus der Bibel erzählt, wie sie zu der besonderen „Gesellschaft“ Jesu gehören. Z. B. wie Jesus seine Jünger belehrte, die die Kinder – offenbar weil sie „störten“ – zurückdrängen wollten: „Lasst diese Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich“ (Mt 19,13ff.).

Auch der Bub begeistert sie, der laut Joh 6,9 der Einzige war, der schlauerweise Proviant mitgenommen hatte, fünf Brote und zwei Fische, der sie freiwillig hergab und so die Speisung der fünftausend Männer ermöglichte. Von seinem Opfer blieben dann noch zwölf volle Körbe übrig. Gerne erzähle ich den Kindern auch, mit welcher Sehnsucht sich Jesus nach dem letzten Abendmahl sehnte und dass dort dann einer, den Jesus besonders liebte, wie es in der Bibel heißt, ganz nahe bei ihm zu Tische lag. In meinem Brevier habe ich ein Bild von dieser Szene. Da denke ich mir oft: So nahe möchte auch ich Jesus sein!

Aus dem Codex AureusBlatt 108109 Das Wunder der Brotvermehrung - фото 2

Aus dem „Codex Aureus“(Blatt 108/109)

„Das Wunder der Brotvermehrung“

zwischen 1030 und 1050, Kalbspergament, 44,5 × 31 cm

Benediktinerabtei Echternach

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

„Und er gab den Jüngern die Brote, die Jünger aber gaben sie dem Volk.“

(Mt 14,19)

Der prachtvoll gestaltete Golddeckel sowie die durchgehend goldfarbene Schrift haben dem reich illustrierten Codex seinen Namen gegeben. Auffallend in der Miniatur von der Speisung der Fünftausend ist die strenge Symmetrie der Verteilung, durch die alle gesättigt werden. Wie eine Welle setzt sich die gebende Geste Jesu in den beiden Apostelgestalten fort. Deutlich ist zu sehen, dass sie geben, was sie selber empfangen haben. Es ist gute Glaubenstradition, in der Erzählung vom Brotwunder ein Vorzeichen der Eucharistie zu sehen. Im gemeinsamen Mahl reicht sich Christus im Brot selber weiter, so kann man es im Bild aus dem „Codex Aureus“ lesen.

Wenn es uns doch gelänge, den Kindern verständlich zu machen, dass Jesus selber sie zur heiligen Messe einlädt und sie so gerne ganz nahe bei sich haben will, weil er sie liebt. Nicht wegen eines Gebotes müssen sie am Sonntag zur Messe kommen, nicht der Pfarrer lädt sie ein, sondern Jesus selbst: „Komm, ich warte auf dich!“ Und es gibt Kinder, die das verstehen. Da denke ich dann immer an den Lobpreis Jesu: „Ich preise dich, Vater, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast“ (Mt 11,25). Dass wir doch von den Kindern die Unbefangenheit des Glaubens lernen könnten! „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 18,3) soll wohl auch heißen: Wenn ihr nicht wie Kinder werdet, könnt ihr auch das Geheimnis der Eucharistie nicht verstehen.

Erstkommunionvorbereitung heute

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist heute viel intensiver als früher. Mütter versammeln die Kinder um den Tisch – sogenannte Tischmütter – und versuchen, sie in das Geheimnis der Eucharistie einzuführen. Gelegentlich gibt es sogar „Tischväter“. Für die Kinder wird dadurch klar, dass die Kommunion keine Kindersache ist, sondern sie vielmehr nun befähigt werden, die heilige Messe ganz, wie die Erwachsenen auch mit der Kommunion mitzufeiern. Die Mütter aber werden herausgefordert, selbst über die Eucharistie nachzudenken und darüber, was sie ihnen bedeutet. Nur so können sie ja glaubwürdig zu den Kindern reden. Freilich soll sie der Seelsorger dabei nicht allein lassen, sondern geistlich begleiten. Und wo Kritik geübt wird, die „Tischmütter“ würden zu sehr am Äußerlichen hängen bleiben, gilt der Vorwurf den Priestern, die die so notwendige geistliche Begleitung vernachlässigt haben.

Erstkommunionvorbereitung sollte überhaupt Sache der ganzen betroffenen Familie werden. Das hat uns Professor Albert Biesinger von Tübingen gelehrt. Von 1982 bis 1991 war er Religionspädagoge an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Damals arbeitete ich als „Schulbischof“ (Beauftragter für Schulsachen in der Österreichischen Bischofskonferenz) eng mit ihm zusammen. Er wurde zum religiösen „Anwalt“ der Kinder. Besonders bekannt wurde er durch sein Buch „Kinder nicht um Gott betrügen. Anstiftungen für Mütter und Väter“. 2001 gründete er eine Stiftung für „Gottesbeziehung in Familien“ und 2008 schrieb er ein Buch mit dem Titel „Wie Gott in die Familie kommt“. Er regte an, dass in die Erstkommunionvorbereitung die ganze Familie einbezogen werde, und entwarf dafür ein eigenes Programm. Viele Pfarren haben es dann versucht. Ich staunte, dass das sogar in einigen Großstadtpfarren in Wien gelang. Das wurde zu einer ganz neuen Form der Pastoral gerade für junge Familien. Denn was immer in den Erstkommunionkindern an zarten Pflanzen der Liebe zu Christus in der Kommunion wächst, verdorrt alsbald, wenn es nicht in der Familie weitergepflegt wird.

In manchen Landpfarren erlebe ich noch heute bei den Visitationen, wie sich auch die Schule, durch die Religionslehrerinnen angeregt, an der Erstkommunionvorbereitung beteiligt.

Bei aller Klage über den Rückgang des Religiösen in der Gesellschaft: Die Vorbereitung auf die Erstkommunion war noch nie so gut wie heute und die Mitverantwortung der Laien zeigt ein neues Kirchenbild.

Kutten oder Alltagskleidung?

Seit etwa 30 Jahren hat sich vielerorts eingebürgert, dass die Kinder gleich gekleidet in Kutten zur Erstkommunion gehen. Der Hauptgrund war die lästige Kleiderfrage. Als Pfarrer war ich sehr enttäuscht, dass sich die Eltern – meist die Mütter – beim Elternabend vor der Erstkommunion fast ausschließlich für die Kleiderfrage interessierten. Ich warnte sie, Mädchen einen „Brautschleier“ umzuhängen, weil er zu leicht durch die brennenden Taufkerzen entzündet werden könnte. Die Kleider wurden auch zum Statussymbol. Es ging darum, wie wertvolle man sich leisten konnte. Daher erlebte ich in meiner Pfarre, dass Frauen Kinder aus ärmeren Familien eigens ausstatteten, damit sie nicht vom allgemein Üblichen abfallen. Nun gehen alle gleich gekleidet, in eigens dafür geschneiderten Kutten. Die Pfarren, die das als erste einführten, waren stolz darauf und kamen sich besonders fortschrittlich vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Brot des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Brot des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Brot des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «Brot des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x