Brigitte Zwenger-Balink - Zum Glück gibt's Oma und Opa! - Wie Großeltern Familien stärken und fördern können

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Zwenger-Balink - Zum Glück gibt's Oma und Opa! - Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Eltern zu Großeltern werden, stehen sie oft noch mitten im Leben. Die Geburt eines Enkelkindes stellt alles auf den Kopf: Wie können sich
Großeltern in der neuen Familie einbringen? Worauf sollten sie achten? Wo Grenzen ziehen oder eingreifen? Lebensnah und anschaulich zeigt Brigitte Zwenger-Balink, wie stärkende, positive Beziehungen gelingen und was zu tun ist, wenn es nicht ganz rund läuft.
Das Buch bietet kreative Handlungsideen und Lösungswege für viele typische Themen und Erziehungsfragen, die zwischen Eltern und Großeltern oft zu Konflikten führen. Großeltern werden bestärkt, mit Einfühlungsvermögen, Kraft, Energie und Kreativität den Familienfrieden zu unterstützen und so die Herausforderungen zu bewältigen.
Spezielle und alltägliche Themen wie zum Beispiel:
• Geburt des Enkel und die neue Rolle für Großeltern
• Betreuung der Enkel
• Pubertät und Ablösung des Enkelkindes
• Patchwork Familien und Stiefgroßeltern
• Unterschiedliche Vorstellungen und Werte
• Trennung der Eltern
• Konflikte und Streit

Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine andere: »Darf ich das kleine Baby halten, und kann ich es noch? Ich will das Baby lieber nicht alleine versorgen, vielleicht anfangs nur spazieren gehen.«

Die Aufgaben, die auf Sie als die Großeltern zukommen, sind je nach Bedarf in den Familien sehr unterschiedlich. Für gute, zufriedenstellende Lösungen ist es am besten, wenn Sie als »frischgebackene« Großeltern direkt im Gespräch mit den jungen Eltern klären, was zu tun ist: »Was erwartet ihr? Was wünscht ihr euch von uns?« Anschließend können Sie überprüfen, ob die gewünschten Aufgaben für Sie gut machbar sind. So können Sie die ganz individuellen Bedürfnisse der jungen Eltern mit dem kleinen Baby kennenlernen und Ihre eigenen Möglichkeiten kritisch hinterfragen. Dabei geht es etwa um die folgenden Aspekte: Kann ich die gewünschten Aufgaben tatsächlich übernehmen? Sind sie zeitlich zu schaffen? Traue ich es mir gesundheitlich auch zu?

Sie sollten diese Fragen prüfen und ehrlich beantworten, damit Sie sich nicht überfordern. Wie Sie sicher wissen, ist es gut, die eigenen Grenzen klar zu erkennen und zu benennen. So berichtete eine frischgebackene Großmutter, sie habe sich nicht getraut, das kleine, zerbrechlich wirkende Kindchen auf den Arm zu nehmen. Sie konnte es nur bestaunen. Doch auch hier gilt: Wir wachsen mit den gestellten Aufgaben, und ebenso wächst die Familie mit der Situation und den Herausforderungen.

картинка 12

TIPP

Hilfreiche Fragen für die Planung zur Betreuung des Enkelkindes:

•Wie ist der organisatorische Ablauf?

•Um welche Uhrzeit und wie lange werden wir benötigt?

•Wann genau, welcher Tag?

•Wie oft? Jede Woche?

•Was genau soll gemacht werden?

•Wo? Bei den jungen Eltern oder kommen diese zu den Großeltern nach Hause?

Aus den Wünschen der jungen Eltern wird hervorgehen, ob sie vielleicht erst einmal mehr Distanz benötigen und alles alleine versuchen wollen, oder ob sie sich viel Unterstützung und Nähe wünschen und möglicherweise auch brauchen. Ganz häufig wünschen sich Eltern, dass Sie als Großeltern spezielle entlastende Aufgaben übernehmen sollen.

картинка 13

O-Ton: »Ich wurde von der Familie liebevoll ›die große Butter‹ genannt«, erzählt eine Großmutter. »Ich habe ihnen immer leckere Speisen mitgebracht und die junge Familie bekocht. Die Eltern waren mit dem etwas zu früh geborenen Kind sehr in Sorge, und so genossen alle meine Unterstützung.«

Denken Sie an ein Mobile, wenn es um das Thema Familien-Gleichgewicht geht: Beim leisesten Windhauch bewegt es sich oder kommt aus der Balance. Ähnlich ergeht es der Familie mit einem Neugeborenen, auch sie benötigt – wie das windgebeutelte Mobile – einige Zeit, um wieder zur Ruhe zu kommen. Das neue Gleichgewicht – mit einem neuen Familienmitglied! – muss sich erst wieder einstellen. Sie als Großeltern stehen idealerweise hinter den jungen Eltern, denn diese sind die Hauptpersonen! Wie schön, wenn es gelingt, dass wir in dieser aufregenden Zeit der ruhende Pol sind. Mit Zuversicht und Erfahrung können wir unsere Kinder entlasten und positiv unterstützen.

Manche Eltern wünschen sich nur kurze Zeiten, in denen das Kind beaufsichtigt wird, damit sie Besorgungen machen, in Ruhe duschen oder einfach mal entspannt eine Runde schlafen können. Neben allen Absprachen ist trotzdem großelterliches Fingerspitzengefühl gefragt, um herauszufinden, was die Familienmitglieder brauchen und dann gezielt helfen zu können. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Großmütter eher als Betreuungsperson der ganz kleinen Babys eingesetzt werden als die Großväter. Ausnahmen bestätigen die Regel! Großväter dieser Generation sind durchaus offen für pflegerische Aufgaben und übernehmen diese oft ganz selbstverständlich. In den heutigen Großeltern-Familien finden sich neben ganz traditionellen Rollenzuschreibungen eben auch alternative Aufgabenverteilungen – man kann also nicht mehr einfach sagen: »Typisch Oma« oder »Typisch Opa«!

картинка 14

O-Ton: Ein Großvater berichtet, dass er die beiden Enkel, sechs und acht Jahre alt, von der Schule und vom Kindergarten abholt. Drei- bis viermal die Woche ist er im Einsatz, und die drei unternehmen, wann immer das Wetter es erlaubt, Spaziergänge an der Isar. Die Jungs lieben es, Steine ins Wasser zu werfen oder Stöcke zu sammeln. Zu Hause bauen die Kinder gern Lego mit ihrem Opa, aber auch die Hausaufgaben werden nachgeschaut und es wird sehr viel vorgelesen, am liebsten Der kleine Drache Kokosnuss .

Die Oma der beiden ist Griechin und spricht mit den Enkelsöhnen nur griechisch. Die Jungen verstehen inzwischen alles und freuen sich, wenn sie im Sommer in Griechenland mit den einheimischen Kindern spielen können und die Sprache verstehen. Die »JaJa« übernimmt dazu das Kochen, und sie kümmert sich ganz traditionell um die Hausarbeit .

Großeltern wirken also auch positiv auf die kognitive Entwicklung der Enkel und unterstützen – wie in unserem Beispiel – den Spracherwerb: So ganz nebenbei erlernen diese Enkelkinder noch eine zweite Sprache.

картинка 15

O-Ton: Ein Opa berichtet, dass er leidenschaftlich gerne kocht. Wenn der dreijährige Enkel bei ihm ist, kochen die beiden zusammen. Der Enkel sitzt dann dabei und darf beispielsweise die Zwiebel halten oder die Tomaten waschen. »Ich genieße das sehr und wir zwei Männer sind ein richtig gut eingespieltes Team!«, so der Großvater .

Großeltern berichten über ganz unterschiedlichen Einstellungen zum Baby. Die einen neigen dazu, die kleinen Enkelkinder sehr gern zu hüten und zu umsorgen, während andere sich eher zurückhalten. Es gibt auch Großmütter und Großväter, die mit einem Säugling nicht so viel anfangen können und sich mit den Enkeln erst dann richtig gut fühlen, wenn diese etwas größer geworden sind.

In vielen Familien sind die Großeltern die erste Wahl, wenn es darum geht, die Enkelkinder zu betreuen.

Eine zusätzliche Betreuungs-Alternative zu uns Großeltern ist ein tragendes Netzwerk – von Babysittern und Helfern – für die junge Familie. Für viele berufstätige Alleinerziehende ist ein solches Netz von Helfern von großer Bedeutung.

картинка 16

O-Ton: Eine 55-jährige Oma berichtet: »Meine Tochter ist alleinerziehend, und sie braucht mich als verlässliche Betreuungsperson für die Enkel. Sie ist ganztags berufstätig, und die Enkel sind in der Schule und im Kindergarten. Ich bin selbst auch berufstätig, aber wir helfen als Familie gemeinsam, damit der Alltag gut gelingt. Kinder in die Schule bringen, vom Hort abholen, Essen machen, Wäsche waschen – das ist dann manchmal ein ganz schöner Stress, Oma zu sein …!«

Gemeinsam mit den Eltern habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Familientherapeutin immer wieder eine »Netzwerkkarte« erstellt, in der alle Ansprechpersonen einer Familie aufgelistet sind, die in einem Notfall helfen können. Immer wieder höre ich, dass die Karte allen sehr gute Dienste leistete. Großeltern stehen auf diesen Listen regelmäßig auf den ersten Plätzen der gewünschten Helfer. Die Enkelkinder selbst möchten in Krankheitsfällen ganz oft von ihnen umsorgt und gepflegt werden. Vielleicht können Sie mit Ihren Kindern auch eine solche Karte erstellen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»

Обсуждение, отзывы о книге «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x