Brigitte Zwenger-Balink - Zum Glück gibt's Oma und Opa! - Wie Großeltern Familien stärken und fördern können

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Zwenger-Balink - Zum Glück gibt's Oma und Opa! - Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Eltern zu Großeltern werden, stehen sie oft noch mitten im Leben. Die Geburt eines Enkelkindes stellt alles auf den Kopf: Wie können sich
Großeltern in der neuen Familie einbringen? Worauf sollten sie achten? Wo Grenzen ziehen oder eingreifen? Lebensnah und anschaulich zeigt Brigitte Zwenger-Balink, wie stärkende, positive Beziehungen gelingen und was zu tun ist, wenn es nicht ganz rund läuft.
Das Buch bietet kreative Handlungsideen und Lösungswege für viele typische Themen und Erziehungsfragen, die zwischen Eltern und Großeltern oft zu Konflikten führen. Großeltern werden bestärkt, mit Einfühlungsvermögen, Kraft, Energie und Kreativität den Familienfrieden zu unterstützen und so die Herausforderungen zu bewältigen.
Spezielle und alltägliche Themen wie zum Beispiel:
• Geburt des Enkel und die neue Rolle für Großeltern
• Betreuung der Enkel
• Pubertät und Ablösung des Enkelkindes
• Patchwork Familien und Stiefgroßeltern
• Unterschiedliche Vorstellungen und Werte
• Trennung der Eltern
• Konflikte und Streit

Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Prof. em. Dr. Wilhelm Vossenkuhl

Philosoph und Großvater von sechs Enkeln im Alter zwischen zwei und zwölf Jahren

Einleitung

Kurz vor der Fertigstellung des Buches erreicht mich/uns die Krisensituation durch die Corona Pandemie. Welche Herausforderung für alle Großeltern, denn genau diese Generation hat es besonders betroffen. Sei es, dass plötzlich alle sozialen Kontakte wegfielen, der Kontakt mit der Familie oder den Enkelkindern war nicht mehr möglich oder wir Großeltern zu einer besonders gefährdeten und zu schützenden Gruppe gehörten. Wie wichtig Oma oder Opa für den Kontakt oder die verlässliche Betreuung der Enkelkinder waren und sind, das haben die jungen Eltern sehr drastisch erfahren. Und nun sind Sie gerade Großeltern geworden oder Sie erwarten in Kürze Ihr erstes Enkelkind? Und darauf freuen Sie sich natürlich sehr? Dann haben Sie eine besondere Krisenzeit zu meistern, denn es gilt die völlig neuen Aufgaben der Pandemie Zeit zu bewältigen, neben den ganz normalen Überlegungen, die die Großelternzeit mit sich bringt. Meistens stellen sich angesichts der Nachricht, dass ein Enkelkind unterwegs ist, eine ganze Reihe von Gefühlen, Gedanken und natürlich auch Fragen ein. Welche Veränderungen stehen an und wie wird sich die ganze Familie entwickeln? Wie war das noch damals bei mir, bei uns? Wahrscheinlich erinnern Sie sich zurück an die Zeit, als Sie selbst junge Eltern waren. Es ist Jahre her! Und selbst wenn Sie schon ein oder gar mehre Enkel haben, kann es immer wieder mal sein, dass es eine Situation in Ihrer Familie gibt, die besondere Fragen aufwirft. Egal, ob die Enkel noch ganz klein, ob sie schon Schulkinder oder Heranwachsende sind, es bleibt spannend. Großeltern zu sein ist etwas ganz Besonderes! Eine Erfahrung, die oft Anlass für viel Glück und Freude ist – und manchmal auch für Sorgen. Ich habe selber vier Kinder und drei Enkelkinder, also einige Erfahrungen gesammelt, und dennoch sehe ich mich immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber.

Mein Ziel beim Schreiben dieses Buches war es, viele verschiedene Wege aufzuzeigen, wie die Ressourcen und Stärken in Familien erkannt und genutzt werden können. Sogar in der Corona-Krise hat es sich gezeigt, wie vielfältig ganz neue kreative Ideen umgesetzt werden können. So zum Beispiel, wenn Großeltern mit den Enkel via Skype oder Zoom lernen oder Hausaufgaben machen! So ist ein Ziel des Buches, diejenigen zu erreichen, die gerade schwierige Situationen meistern müssen. Ich hoffe, dass Sie bei den lösungsorientierten Ideen etwas für sich und Ihre Familie finden, was Ihnen hilft und Sie stärkt. Mein Wissen aus dem beruflichen Kontext und die vielfältigen Erfahrungen, die ich in meiner eigenen Familie sammeln konnte, sind in dieses Buch eingeflossen. So bringe ich aus meiner Arbeit als Familientherapeutin im Kinderschutz-Zentrum München die Erfahrungen mit Familien in schwierigen Lebens- und Krisenphasen ein. Viele Ideen zu kreativen Konfliktlösungen stammen aus der Konzeption und der jahrelangen Leitung des Projekts »Komm, wir finden eine Lösung! Prävention und Konfliktlösungen in der Schule«. Auch Erlebnisse aus meiner Mediationstätigkeit in Grundschulen fließen in dieses Buch ein, ebenso wie Erfahrungen, die ich in meinen Kursen »Starke Großeltern – starke Kinder« sowie »Starkes Miteinander – Großelternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes« gesammelt habe. Immer wieder geht es um individuelle Streitlösungsmöglichkeiten, die auf positiven, wertschätzenden und lösungsorientierten Haltungen basieren.

Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Thema Familienfrieden: Was hat Frieden mit der Familie zu tun? Und was können Großeltern zum Familienfrieden beitragen? Wie gestalten sie Frieden in den Familien und was braucht es, damit er gelingt? Wie sieht ein gutes Miteinander aus und wie regeln wir unsere Konflikte und daraus entstehende Streitigkeiten? Lösungsorientiert spüren wir alles auf, was Mut macht und was stärkt.

So versuche ich Sie dazu anzuregen, dass Sie herausfinden, was in Ihrer Familie alles gut läuft und bestens funktioniert. Das stärkt und hilft dabei, aktuell anstehende Schwierigkeiten zu meistern. Für Probleme gilt es gute Lösungen zu finden, und seien Sie versichert: Es gibt immer mehrere Lösungen. So lautet dann auch das Motto, das mein Leben und meine berufliche Tätigkeit leitet: »Komm, wir finden eine Lösung!«

Sie finden auf den folgenden Seiten Anregungen und Antworten auf Fragen, die sich um das Thema »Großeltern« ranken. Da jede Familie ganz individuell und besonders ist, gibt es kein einfaches Patentrezept. Die Hauptsache ist, Sie finden eine für Sie passende Lösung, die Ihnen weiterhilft. Sie wählen und probieren aus. Einige meiner Vorschläge kommen Ihnen vielleicht vertraut vor, eventuell erkennen Sie sich in der einen oder anderen Situation auch selbst wieder – und bemerken dann erstaunt, dass einige Probleme viel leichter zu lösen, sind als Sie es zunächst vermuten.

Dieses Buch soll Sie begleiten auf der spannenden Reise in das Großeltern-Sein.

Zum Glück gibts Oma und Opa Wie Großeltern Familien stärken und fördern können - изображение 3 Großeltern heute – eine besondere Generation

Wissen Sie, dass Sie zu einer ganz besonderen Generation von Großeltern gehören? Heutzutage ist Großelternschaft für viele die positiv besetzte Rolle des Alters schlechthin. Sie ist gesellschaftlich allgemein sehr akzeptiert, ist beliebt und bringt lebendige Erfahrungen! Viele Großeltern bestätigten mir in Gesprächen, dass das Großelternsein für sie eine stärkende Wirkung hat, sie gesund und fit hält.

Die typische Großmutter oder den typischen Großvater früherer Zeiten gibt es eher selten. Viele Großeltern stehen noch voll im Berufsleben und gestalten ihr Leben aktiv. Auch im Ruhestand bleiben viele Senioren weiterhin sehr unternehmungslustig. Sie reisen häufig, pflegen Hobbys und nehmen an Bildungsveranstaltungen und Fitnessprogrammen teil. Viele engagieren sich dazu ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Bereichen. Rein optisch sehen die heutigen Großeltern anders aus als die vorherigen Großelterngenerationen. Die Oma heute trägt oft Jeans und ist bunt gekleidet; sie hat eine Kurzhaarfrisur und wirkt selbst mit weißem Haar fit und unternehmungslustig. Der Opa mit Pfeife und Spazierstock ist heute noch ab und zu sehen, doch ebenso treffen wir Großväter, die sportlich mit dem Rennrad unterwegs sind oder im Stadtpark joggen. Die gesamte moderne Großelternschaft ist aktiv und mobil, außerdem flexibel und belastbar. Sie fühlt sich jünger, als es ihre Eltern im gleichen Alter taten. Die meisten Großeltern sind medizinisch gut versorgt und pflegen einen bewusst gesunden Lebensstil.

Eine wunderbare Anregung zum positiven Älterwerden, sind die »Vier Ls«: Laufen, Lernen, Lieben und Lachen. Anschaulich beschreibt der Autor Otfried Höffe sie in seinem Buch Die hohe Kunst des Alterns. 1 Zum ersten L wie Laufen gehört jede Art von Bewegung, die körperlich beweglich und fit hält. Zum zweiten L, dem Lernen, gehört alles, was im weiteren Sinne mit dem Thema Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu tun hat. Das dritte L, das Lieben, umfasst alle sozialen Beziehungen, wie die Partnerbeziehung, Familie oder auch Freundschaftsbeziehungen. Das vierte L steht für Lachen und Freude, Wohlfühlen und Lebenslust.

Ein besonderes Merkmal unserer Generation ist die Tatsache, dass es so viele Großeltern gibt wie noch nie! Die Tendenz ist steigend. Die demografischen Veränderungen führen dazu, dass, bedingt durch eine deutlich höhere Lebenserwartung, in unserer Gesellschaft mehr ältere Menschen leben, als es in früheren Zeiten der Fall war. Viele Teenager haben die Chance, mehrere ihrer Großeltern zu erleben. So kann es sein, dass die Enkel alle vier Großeltern, also je zwei mütterlicherseits und väterlicherseits, haben. Ja, manche Kinder bekommen sogar noch »Bonusgroßeltern« dazu, wenn man die Patchwork-Familien mit neuen Partnern und neuen sozialen Großeltern dazurechnet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können»

Обсуждение, отзывы о книге «Zum Glück gibt's Oma und Opa!: Wie Großeltern Familien stärken und fördern können» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x