Maike Förster - Lieblingsplätze Sauerland

Здесь есть возможность читать онлайн «Maike Förster - Lieblingsplätze Sauerland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Sauerland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Sauerland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Sauerland liegt südlich des Äquators – das stimmte aber nur vor etwa 500 Millionen Jahren. Etwas später, im 19. Jahrhundert, waren die Sauerländer auf Draht, vor allem in Altena. Und sie ehrten ihre Pfennige, zumindest, wenn diese für den Biggestausee verwendet wurden. Neugierig geworden? Dann erleben Sie das Sauerland an Maike Försters Lieblingsplätzen und teilen Sie den Sinn der Sauerländer fürs Außergewöhnliche: In Museen, die man im Rest Deutschlands vergeblich suchen müsste – etwa eines zum Thema Bakelit und eines über Grünsandstein. Staunen Sie mit!

Lieblingsplätze Sauerland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Sauerland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Schlüsenlehrpfad Junkernhöh ist jederzeit zugänglich. Der ein Kilometer lange Weg hat eine sechsprozentige Steigung. Mit Kinderwagen ist der Lehrpfad nicht gut befahrbar.

4 Schlüsenlehrpfad Junkernhöh Startpunkt Am Frohnen Wenden 57489 Drolshagen - фото 10

4

Schlüsenlehrpfad Junkernhöh

Startpunkt: Am Frohnen Wenden

57489 Drolshagen

www.drolshagen.de

Drolshagen Marketing e.V.

02761 9427990

www.drolshagen-marketing.de

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 115 Bettgeschichten und Blaublüter

Attendorn: Südsauerlandmuseum Attendorn

Die Sonne scheint, die Attendorner flanieren durch ihre Altstadt, essen Eis, kaufen ein. Das rege Treiben lädt zum Mitmachen ein – aber ich entscheide mich für einen anderen Zeitvertreib. Ich möchte das Südsauerlandmuseum besuchen, hier war ich schon als Kind und Jugendliche. Und ich weiß, dass ich auch heute wieder faszinierende Dinge entdecken und Neues lernen werde.

Untergebracht ist das Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe im historischen Rathaus Attendorns. Kurz verweile ich vor dem Eingang, um den herrlichen Brunnen von Karl-Josef Hoffmann zu würdigen, der vor dem Gebäude seinen Platz gefunden hat. Das historische Rathaus ist im Grunde auch ein Museumsstück, ist es doch der einzige erhaltene gotische Profanbau in ganz Südwestfalen. In früheren Zeiten soll die Halle im Erdgeschoss ein Umschlagplatz für Tuch- und Stahlprodukte gewesen sein. Heute beherbergt das Gebäude die Exponate des Museums. Und die haben viele Geschichten zu erzählen.

Auf mehreren Stockwerken befinden sich elf Themeninseln mit Namen, die Appetit machen und die Fantasie anregen. »Bettgeschichten«, »Blaublüter«, »Exportschlager«, »Beichtgeheimnis« und »Altlasten« sind nur einige aus der Elferreihe. Was mag sich hinter ihnen verbergen?

Heute will ich das Geheimnis hinter dem »Exportschlager« lüften und lerne, wie Attendorn Mitglied der sagenumwobenen Hanse wurde. Weitere Exportschlager waren berühmte Söhne Attendorns, deren Ruhm sich auch jenseits der Grenzen der Stadt verbreitete. Die Ausstellung widmet sich dem Gelehrten Johannes Rivius, dem Freiherrn von Heuel, dem berühmten Kupferstecher Johann Josef Freidhoff und dem Domkapitular Alexander Schnütgen. Bei meinem nächsten Besuch, das weiß ich heute schon, sind die »Beichtgeheimnisse« dran!

Attendorn hat noch ein besonderes Museum: ein Straßenlaternenmuseum. Überall rund um den Marktplatz sind die Schmuckstücke aus europäischen Haupt- und Hansestädten zu bewundern.

5 Das Südsauerlandmuseum hat seine Bleibe im historischen Rathaus von Attendorn - фото 12

5

Das Südsauerlandmuseum hat seine Bleibe im historischen Rathaus von Attendorn gefunden

Südsauerlandmuseum Attendorn

Alter Markt 1

57439 Attendorn

02722 3711

www.suedsauerlandmuseum.de

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 136 Feines Tuch und Schwarzer Tod

Attendorn: Spaziergang durch die Altstadt

Gelassen, klar und hell. Das ist Attendorn für mich. Nach Olpe und Lennestadt ist sie die drittgrößte Stadt des Kreises Olpe und – zumindest für mich – die schönste. Ein wenig mediterran ist die Atmosphäre, wenn man an einem Spätsommertag nachmittags durch die Gassen geht. Nein, man flaniert. Das macht den Unterschied: Hier hat man Zeit, hier setzt man auf Gemütlichkeit und Genuss.

Zwei Faktoren bestimmen das heutige Bild Attendorns: die Blütezeit der Hanse und die unzähligen Brände während des 17. und 18. Jahrhunderts. Anziehend wirkte die Stadt schon in frühgeschichtlicher Zeit. Alles stimmte hier: das Klima, die Beschaffenheit der Böden, die Lage. Erstmals urkundlich erwähnt wurde »Attandarra« im Rahmen der Stiftung des Klosters Grafschaft durch Erzbischof Anno von Köln im Jahre 1072. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte im Jahr 1222 unter Engelbert I. von Berg. Der große Aufschwung der Stadt setzte im 13. und 14. Jahrhundert ein. Dank musste Attendorn den neun Zünften zollen, ganz besonders den Leinen- und Wollwebern. Reichtum und Wohlstand hielten Einzug. Attendorn wurde als Mitglied der Hanse bekannt für sein Tuch – die Handelsbeziehungen waren umfangreich und breit gestreut.

Dann aber suchte der Schwarze Tod die Stadt heim – gleich viermal. Als die letzte Pestwelle abgeebbt war, trat die nächste Geißel auf den Plan. Großbrände schrecklichen Ausmaßes verheerten die Stadt. Acht Feuersbrünste in 170 Jahren setzten Attendorn zu, zerstörten große Teile der Bausubstanz. Dennoch: Sehenswürdigkeiten hält die Stadt für den Besucher immer noch viele bereit. Den Sauerländer Dom, die Pfarrkirche St. Johannes Baptist und die zwei erhaltenen mittelalterlichen Stadttürme: den Bieketurm und den Pulverturm.

In der Attendorner Altstadt gibt es viele Cafés, Bars, Restaurants und Gaststätten, die die Besucher mit lokalen und regionalen Spezialitäten verwöhnen.

6 Altstadt Attendorn Startpunkt TouristInformation Attendorn Kölner Straße 9 - фото 14

6

Altstadt Attendorn

Startpunkt: Tourist-Information Attendorn

Kölner Straße 9

57439 Attendorn

02722 6574146

www.attendorn.de

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 157 Käse aus Stein

Attendorn: Atta-Höhle

Sie haben den Unterschied zwischen Stalagmiten und Stalaktiten nie richtig begriffen? Seien Sie sicher: In der Atta-Höhle lernen Sie es – mehr als 40 Millionen Besucher vor Ihnen haben es auch schon geschafft. Unspektakulär ist an der größten Tropfsteinhöhle Deutschlands nur der Eingang. Wenn Sie aber die große Tür hinter sich geschlossen haben, tauchen Sie ein in eine Welt aus filigranen und majestätischen Naturwundern, die dafür sorgen, dass Sie aus dem Staunen nicht mehr herauskommen. Da tut es der Faszination auch keinen Abbruch, wenn Sie sich klarmachen, dass Sie hier »nur« vor Stein gewordenem Kalkwasser stehen und den Mund nicht mehr zubekommen. Und Sie sollten beim Anblick von steinernen Gardinen, strahlend blauen unterirdischen Seen und der Alhambra-Grotte denen Ihre Dankbarkeit zollen, die das Schmuckstück entdeckt haben.

Wie so oft hatte dabei der Zufall seine Hände im Spiel. Man schrieb den 19. Juli 1907, als Arbeiter der Biggetaler Kalkwerke eine folgenschwere Sprengung vornahmen. Vor ihnen tat sich plötzlich ein Felsspalt auf, in den sie krochen – so ist das Gott sei Dank mit der Neugier des Menschen. Überwältigend muss der Anblick für die Männer gewesen sein, vor allem auch, weil er sie so unvorbereitet traf.

Besser vorbereitet sind Sie, wenn Sie der Höhle, die ihren Namen genau wie die Stadt Attendorn der Fürstin Atta verdankt, heute einen Besuch abstatten. Wichtig: Ziehen Sie sich warm an, denn auch unter der Erde ist das Sauerland nicht für hohe Plusgrade bekannt. Nur neun Grad zeigt das Thermometer – aber das dafür konstant 365 Tage im Jahr. Und Sie sollten sich in jedem Fall auch einen Bissen des Atta-Käses nicht entgehen lassen. Der reift, abgeschieden von Ihnen und den anderen Besuchern der Höhle, rund 90 Tage in absoluter Ruhe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Sauerland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Sauerland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Sauerland»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Sauerland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x