Maike Förster - Lieblingsplätze Sauerland

Здесь есть возможность читать онлайн «Maike Förster - Lieblingsplätze Sauerland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Sauerland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Sauerland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Sauerland liegt südlich des Äquators – das stimmte aber nur vor etwa 500 Millionen Jahren. Etwas später, im 19. Jahrhundert, waren die Sauerländer auf Draht, vor allem in Altena. Und sie ehrten ihre Pfennige, zumindest, wenn diese für den Biggestausee verwendet wurden. Neugierig geworden? Dann erleben Sie das Sauerland an Maike Försters Lieblingsplätzen und teilen Sie den Sinn der Sauerländer fürs Außergewöhnliche: In Museen, die man im Rest Deutschlands vergeblich suchen müsste – etwa eines zum Thema Bakelit und eines über Grünsandstein. Staunen Sie mit!

Lieblingsplätze Sauerland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Sauerland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

52 Ein Wundermaterial

Kierspe: Bakelitmuseum

53 Wilde Schönheit rund ums Staubecken

Kierspe-Volme: Jubachtalsperre

54 Waldboden, der die Welt bedeutet

Lüdenscheid: Waldbühne

55 Augenschmaus und Ohrenweide

Lüdenscheid: Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule

56 Zündeln für die Forschung

Lüdenscheid: Phänomenta

57 Das größte Automuseum der Welt

Lüdenscheid: Siku//Wiking Modellwelt

58 Märkisches Gespür für Draht

Lüdenscheid: Drahthandelsweg ab Lüdenscheid

59 Kemenate mit Flussblick

Altena: Burg

60 Vom Kettenhemd zum Supraleiter

Altena: Deutsches Drahtmuseum

61 Eine Burg für die Bürger

Altena: Burg Holtzbrinck

62 Auf der Spur alter Handwerke

Iserlohn: Fabrikanlage Maste-Barendorf

63 Tronje von Hagen reift in Iserlohn

Iserlohn: Dechenhöhle

64 Ein Leben – randvoll

Iserlohn Schmiedemuseum Eduard Balbach

65 Helau und Alaaf im Sauerland

Menden: Westfälisches Karnevalsmuseum Teufelsturm

66 Unter dem Kreuz vereint

Menden: Kreuztracht im Städtischen Museum Menden

67 Adelige Industriegeschichte

Menden-Lendringsen: Industriemuseum Menden Gut Rödinghausen

68 Goldrausch im Zwergenland

Hemer: Felsenmeer

69 Blumenpracht statt Marschkolonnen

Hemer: Sauerlandpark Hemer

70 Glühende Begeisterung

Balve: Luisenhütte Wocklum

71 Schützen und Theaterdonner

Balve: Balver Höhle

72 Göttliche Geometrie

Balve: Kirche St. Blasius

73 Blaupause für New York

Neuenrade: Spaziergang durch die Altstadt

74 Hier kommt die Kultur zum Zug

Werdohl: Kulturbahnhof Werdohl

Rund um Soest

75 Die Macht der Hanse lässt grüßen

Soest: Stadtrundgang

76 Eldorado für Bücherwürmer

Soest: Rittersche Buchhandlung

77 Grün wie die Hoffnung

Soest: Grünsandsteinmuseum

78 Langer Kampf um das Wasser

Möhnesee: Möhnesee

79 Galgenvögel im Rot der Abendsonne

Möhnesee: Skulpturenpfad

80 Salz liegt in der Luft

Bad Sassendorf: Gradierwerk

81 Handwerksgesellen zeigen ihr Können

Rüthen: Handwerkerdorf

82 Zeugnisse aus finsteren Zeiten

Rüthen: Hexenturm

83 Ewige Ruhe im Haus der Gräber

Rüthen: Jüdischer Friedhof

84 Sommererinnerungen und Wasserspiele

Rüthen-Kallenhardt: Schloss Körtlinghausen

85 Viel mehr als heiße Luft

Warstein: Ballonfestival Montgolfiade

Karte

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 1Ein Herz für Wasser, Metall und allerhand Abseitiges

Vorwort: Auftakt

»Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland, vergrabt mein Herz im Lennesand« – so dichtete die Iserlohner Band Zoff im Jahre 1982 die Hymne, die noch heute von Winterberg bis Lennestadt bei Partys und Festen geschmettert wird – mit Freude und Inbrunst. Und auch wenn hier keine Palmen wachsen und stattdessen – ganz unromantisch – die Misthaufen qualmen: Im Sauerland lässt es sich gut leben. Wir Sauerländer meinen sogar: sehr gut!

Hier bei uns leben Schollenverbundene und Zugereiste – wobei Erstere stolz darauf sind, schon immer hier gewesen zu sein. Mancher rühmt sich einer Ahnenreihe, die sich bis in die Zeiten Annos II., des Erzbischofs von Köln, zurückverfolgen lassen – also bis ins 11. Jahrhundert! Und das äußern sie auch. Die Frage »Was bist du für eine Geborene?« ist die Steigerung von »Sind Sie von hier?«, die sich eher an die Gruppe der Zugereisten und Gäste richtet. Die erste Frage stellt die Balverin oder Hemeranerin, um zu erkennen, ob sie nicht doch eine Dame aus Iserlohn oder dem ach so fernen Menden vor sich hat.

Im Sauerland kann man lernen, was es mit gefühlten Distanzen auf sich hat – und dass man nicht immer viele Worte machen muss, um dem anderen seine Sympathie zu zeigen. »Schweigen ist Gold« – das kann den Sauerländer meinen. Er macht nicht viele Worte. Aber auf sein Wort kann man sich verlassen. Vielredner und Berufslustige wie die Menschen aus Köln sind uns suspekt. Und doch ist auch im Sauerland der Karneval zu Hause – wie sehr, zeigt das Museum des Westfälischen Karnevals in Menden.

Ja, wir mögen es abseitig und bizarr. Das belegen auch unsere Museen, die sich neben Frühgeschichte und dem Bergbau auch gern mit einem ganz anderen Werkstoff, dem Bakelit, mit Grünsandstein, mit Skiern und Rodelschlitten, mit alten Klostergartenpflanzen oder Galgen und Folterwerkzeugen beschäftigen. Einige dieser Orte zum Staunen finden sich in diesem Buch – zugegebenermaßen nur eine Auswahl, aber immerhin.

Und auch sonst lohnt sich ein Besuch bei uns. Ob es nun die Bruchhauser Steine sind, die auf den Höhen im Herzen des Hochsauerlandes majestätisch aufragen, die Golddörfer Assinghausen und Gevelinghausen, die Atta-Höhle in Attendorn, das Hemeraner Felsenmeer, der Jüdische Friedhof in Rüthen oder die »Großstädte« des Sauerlandes, Soest und Arnsberg – zu sehen, zu bestaunen, zu genießen gibt es vieles. Nicht zuletzt unsere Talsperren. Sie prägen das Sauerland wie nichts anderes. Sorpe, Möhne und Bigge sind nur die größten Stauseen. Doch auch ihre kleineren Geschwister haben ihre Reize – und den Vorteil, dass sie bei nur einem Spaziergang umrundet werden können.

Das andere prägende Element unserer Region ist das Metall. Kernig, erdig, handfest – hier wird seit Jahrhunderten mit dem gearbeitet, was später auch das Ruhrgebiet groß machte. Wer auf dem Drahthandelsweg von Lüdenscheid über Altena nach Iserlohn wandert, der unternimmt eine Zeitreise und kann erahnen, wie schwer Leben und Arbeit in früheren Zeiten hier im Sauerland waren. Lebendig werden die alten Handwerke bei einem Besuch des Bremecker Hammers in Lüdenscheid, in der Besteckfirma Hesse in Schmallenberg, der Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn oder dem Handwerkerdorf in Rüthen. Wer dann zum Abschluss noch das Altenaer Drahtmuseum besucht, der ist, buchstäblich, »auf Draht«!

Sie merken: Ein Besuch lohnt sich – oder auch zwei, drei oder vier! Bei einem Ihrer Ausflüge zu meinen Lieblingsplätzen sollten Sie versuchen, mit Einheimischen eine interessante Frage zu klären: Was ist das Sauerland? Wo fängt es an? Wo hört es auf? Sie werden überrascht sein, wie vielfältig die Antworten sind, die Sie erhalten. Viel Spaß also beim Fragen und beim Nachdenken über die Antworten! Und natürlich beim Besuch Olpes, Drolshagens, Attendorns …

Maike Förster

Olpe und Umgebung

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 2

Geschichtsbrunnen vor der St.-Martinus-Kirche in Olpe

Lieblingsplätze Sauerland - изображение 31 Stelldichein mit der Hexe

Olpe: Rund um den Geschichtsbrunnen

Der erste Eindruck ist nicht für jeden einladend. Die Luftangriffe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges haben bleibende Spuren hinterlassen. Wie in vielen anderen Städten in Westfalen begann der Wiederaufbau in Olpe mit viel Elan und nicht mit dem Schwerpunkt auf städtebaulicher Ästhetik. Aber wer den Weg zum Kurkölner Platz gefunden hat, der kann ein anderes Olpe entdecken.

Einen Schnellrundgang durch die Geschichte sollte jeder Besucher machen. Und nichts ist einfacher zu bewerkstelligen. Steht doch am Kurkölner Platz im Schatten der Pfarrkirche St. Martinus ein Brunnen, der nicht nur Kunstliebhaber, sondern auch Hobbyhistoriker beglückt. Der Bildhauer Karl-Heinz Klein schuf aus Bronze einen Reigen, der seinen Anfang mit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1311 nimmt, die Feuersbrunst im April 1795 zeigt und mit einem Bild des heutigen Olpe endet. Vier Wappen und sechs Tafeln mit berühmten Olper Persönlichkeiten komplettieren den Geschichtsbrunnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Sauerland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Sauerland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Sauerland»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Sauerland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x