Hans-Christoph Koller - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Christoph Koller - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.4 »Weil ich möchte, daß du selbstständig denkst« – Analyse eines Beispiels

Kants unbestreitbares Verdienst besteht zunächst vor allem darin, dass er das pädagogische Problem der Verknüpfung zweier gegensätzlicher Erziehungsprinzipien, nämlich von Freiheit und Zwang, in aller Schärfe herausgearbeitet hat. Inwieweit seine Lösung des Problems, die in den eben skizzierten pädagogischen Regeln zur Einschränkung der Freiheit besteht, heute noch zu überzeugen vermag, steht auf einem anderen Blatt. Dass jedoch zumindest seine Problemformulierung noch immer als Theoriehintergrund für die Analyse und Reflexion pädagogischer Handlungssituation dienen kann, zeigt sich, wenn man eine zentrale Passage aus Hornbys Roman About a boy aus der Perspektive Kants betrachtet.

Bei dieser Passage handelt es sich um die Beschreibung eines Streitgesprächs zwischen Marcus und seiner Mutter Fiona, in dem es darum geht, dass Marcus – nachdem Fiona von seinen Besuchen bei Will erfahren hat – entgegen dem Willen seiner Mutter darauf besteht, Will weiterhin zu besuchen. Die Vorgeschichte dieses Streitgesprächs bildet ein früherer Disput über Marcus’ Besuche bei Will, in dem Fiona ihren Sohn aufgefordert hatte, ihr zu vertrauen – immerhin sei sie seit zwölf Jahren seine Mutter und wisse, was sie tue. Besonders ihr Satz »Ich denke mir etwas dabei« geht Marcus im Folgenden nicht mehr aus dem Kopf. Bisher war ihm die Erziehung seiner Mutter als etwas Selbstverständliches erschienen, sozusagen als »mechanische« Praxis im Sinne Kants. Doch nun kommt ihm zum ersten Mal der Gedanke, dass dem Verhalten seiner Mutter ihm gegenüber ein Plan – in Kants Worten also so etwas wie eine »judiziöse« Pädagogik – zugrunde liegen könnte. Und deshalb fragt sich Marcus, worin dieser Plan wohl besteht:

»In den nächsten paar Tagen begann er genauer darauf zu achten, wie Fiona mit ihm redete. Immer wenn sie davon sprach, was er sehen oder hören oder lesen oder essen konnte und sollte, wurde er neugierig: Gehörte das zum Plan, oder dachte sie es sich einfach je nach Bedarf aus? Es kam ihm nie in den Sinn, sie zu fragen, bis sie ihn in den Laden schickte, um Eier fürs Abendessen zu holen: Ihm ging auf, daß er nur Vegetarier war, weil sie es auch war.

›Wusstest du immer schon, dass ich Vegetarier werde?‹

Sie lachte. ›Natürlich. Das war keine plötzliche Schnapsidee, weil uns die Würstchen ausgegangen waren.‹

›Und findest du das fair?‹

›Wie meinst du das?‹

›Muss ich nicht das Recht haben, mich selbst zu entscheiden?‹

›Das kannst du, wenn du älter bist.‹

›Warum bin ich jetzt nicht alt genug?‹

›Weil du nicht selbst kochst. Ich will kein Fleisch kochen, also musst du essen, was ich esse.‹« (Hornby 2000, S. 142)

Marcus’ Versuch, herauszufinden, worin der Erziehungsplan seiner Mutter besteht, führt nicht zufällig auf die Frage der Ernährung, stellt diese doch einen Ort dar, an dem Eltern ihren Kindern in der Regel wie selbstverständlich ihre eigenen Essensgewohnheiten weitergeben. Ganz in Übereinstimmung mit Kants dritter Begründung für die Notwendigkeit von Zwang erklärt Fiona ihr Tun damit, dass Marcus noch nicht alt genug sei, um selbst zu kochen, und deshalb essen müsse, was auf den Tisch kommt. Dass Marcus von ihr gezwungen wird, sich vegetarisch zu ernähren, rechtfertigt sie also damit, dass er noch nicht selbstständig genug sei, um sich (wie es bei Kant hieß) »selbst zu erhalten«. Die Frage ist jedoch, ob in dieser gleichsam lebenspraktischen Begründung auch Kants entsprechende Regel beherzigt wird, wonach die Einschränkung der Freiheit nur im Interesse künftiger Freiheit gerechtfertigt sei. Marcus’ künftige Freiheit wird in der zitierten Passage von Fiona angesprochen, wenn diese darauf verweist, dass er erst dann das Recht haben werde, selbst zu entscheiden, wenn er älter sei. Auf den ersten Blick besteht dabei allerdings keinerlei Zusammenhang zwischen heutigem Zwang und künftiger Freiheit, trägt der Zwang doch in keiner Weise dazu bei, dass Marcus lernt, seine Freiheit zu gebrauchen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs zeigt sich allerdings doch eine – wenn auch problematische – Verbindung. Mit sicherem Gespür hat Marcus nämlich eine Schwachstelle in der Argumentation seiner Mutter entdeckt:

»›Aber du lässt mich auch nicht zu McDonald’s gehen.‹

›Soll das eine vorgezogene Teenagerrebellion werden? Ich kann dich nicht daran hindern, zu McDonald’s zu gehen.‹

›Echt?‹

›Wie könnte ich das? Ich wäre bloß enttäuscht, wenn du hingingst.‹

Enttäuscht. Enttäuschung. So machte sie es. So machte sie viele Dinge.

›Warum?‹

›Ich dachte, du wärst aus Überzeugung Vegetarier.‹

›Bin ich ja.‹

›Na, dann kannst du nicht zu McDonald’s gehen, oder?‹

Sie hatte es schon wieder gemacht. Sie sagte ihm immer, er dürfe tun, was er wolle, und dann diskutierte sie mit ihm, bis das, was er wollte, wieder das war, was sie wollte. Das machte ihn langsam sauer.« (Hornby 2000, S. 142 f.)

Fionas bisherige Begründung für Marcus’ vegetarische Ernährung lässt sich nicht mehr aufrechterhalten, wenn es um den Besuch in einem Hamburger-Restaurant geht. Deshalb – und weil klar ist, dass die unmittelbare Ausübung von Zwang bei einem 12-jährigen zumindest außerhalb der eigenen Wohnung ihre Grenzen hat – bringt die Mutter nun etwas anderes ins Spiel: ihren Wunsch nämlich, dass Marcus nicht nur aus Zwang oder Gewohnheit Vegetarier sein möge, sondern »aus Überzeugung«. Wie Kant es fordert, setzt Fiona also darauf, dass ihr Kind in seinem Essverhalten Prinzipien folgen möge, »deren Billigkeit es selbst einsieht«. Der Zwang (oder vielleicht besser: der psychische Druck), den Fiona in punkto McDonald’s auf Marcus ausübt, wäre demzufolge darin begründet, dass die Mutter hofft, ihren Sohn auf diese Weise »zum Gebrauche seiner eigenen Freiheit« zu führen (wie es bei Kant hieß).

Problematisch daran ist freilich zum einen, dass Fiona dabei nur einen solchen Gebrauch der Freiheit im Sinn zu haben scheint, der ihren eigenen Vorstellungen entspricht – ein Umstand, der dem Prinzip der Freiheit ganz offensichtlich zuwiderläuft. Problematisch ist aber auch und vor allem, dass mit Fionas angedrohter »Enttäuschung« eine Dimension ins Spiel kommt, von der bei Kant noch gar keine Rede war: die emotionale Beziehung zwischen Erzieher(in) und Zu-Erziehendem. Der Zwang, den Fiona hier einsetzt und auf den Marcus besonders empfindlich reagiert, besteht nämlich keineswegs in körperlicher Gewalt oder einem expliziten Verbot, sondern vielmehr in einem subtilen psychischen Druck, dem sie ihren Sohn aussetzt, wenn sie ankündigt, sie wäre enttäuscht, wenn er zu McDonald’s ginge. Im Gespräch zwischen Mutter und Sohn geht es also offenbar nicht nur um bloße Einsicht, vernünftige Gründe oder die besseren Argumente, sondern auch um eine emotionale Beziehung, in der Gefühle und wechselseitige Erwartungen eine zentrale Rolle spielen. Und es scheint genau dieser psychische Druck zu sein, der Marcus »langsam sauer« werden lässt. Ihm wäre es lieber, wenn Streitfragen zwischen seiner Mutter und ihm klipp und klar entschieden würden:

»›Warum sagst du mir nicht einfach, was ich tun soll? Warum müssen wir immer darüber reden?‹

›Weil ich möchte, dass du selbstständig denkst.‹

›War das dein Plan?‹

›Welcher Plan?‹

›Als du neulich gesagt hast, du wüsstest, was du tust.‹

›Wobei?‹

›Beim Muttersein.‹

›Habe ich das gesagt?‹

›Ja.‹

›Oh. Okay. Nun, natürlich will ich, dass du selbstständig denkst. Das wollen alle Eltern.‹

›Aber es läuft immer darauf raus, dass wir diskutieren und ich verliere und dann tue, was du von mir willst. Die Zeit können wir uns sparen. Sag mir, was du mir nicht erlaubst, und den Rest sparst du dir.‹

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x