Stefanie van Ophuysen - Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefanie van Ophuysen - Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Beobachtung ist seit über hundert Jahren fester Bestandteil der Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
Hier werden die methodischen Spezifika von Beobachtungen herausgearbeitet sowie die Durchführung von nicht-standardisierten, standardisierten sowie apparativen Beobachtungen erläutert. Beobachtungsstudien aus der Erziehungs- und Bildungswissenschaft ergänzen den Band. Die Beispiele zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten Beobachtungsstudien bieten, und darüber hinaus zur weiteren Lektüre sowie zur Durchführung eigener Studien anregen.

Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 4862 utb.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Prof Dr Stefanie van Ophuysen lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität - фото 1

Prof. Dr. Stefanie van Ophuysen lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Münster.

Dr Bea Bloh ist akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft - фото 2

Dr. Bea Bloh ist akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster.

Prof Dr Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität - фото 3

Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

OnlineAngebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter - фото 4

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2017

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Einbandillustration: Anna_leni/ shutterstock.com

Datenkonvertierung: CPI books GmbH, Leck

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 · Fax: 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 4862

ISBN (Print) 978-3-8252-4862-8

ISBN (EPUB) 978-3-8463-4862-8

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung

2 Methode der Beobachtung

2.1 Gegenstand

2.1.1 Definition

2.1.2 Abgrenzung

2.1.3 Entwicklung

2.2 Varianten und Merkmale

2.2.1 Interne versus externe Beobachtung

2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung

2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung

2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung

2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung

2.2.6 Feld versus Laborbeobachtung

2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus

2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle

2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle

2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung

2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung

2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten

2.3 Reflexion und Qualitätssicherung

2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen

2.3.4 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen

2.3.3 Forschungsethik

Literatur

3 Durchführung von Beobachtungsstudien

3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien

3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes

3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage

3.2.2 Feldzugang

3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld

3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren

3.3.2 Teilnehmen

3.3.3 Beobachten

3.3.4 Erhebung weiterer Daten

3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung

3.4.1 Feldnotizen

3.4.2 Beobachtungsprotokolle

3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten

3.4.4 Codierung

3.4.5 Theoretical Sampling

3.4.6 Beobachtungsbefunde

3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption

3.5.1 Fragestellung

3.5.2 Untersuchungsanlage

3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl

3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte

3.6.2 Auswahlverfahren

3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall

3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren

3.7.1 Vorüberlegungen

3.7.2 Operationalisierung

3.7.3 Formatierung

3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen

3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase

3.8.1 Pretest

3.8.2 Schulung

3.8.3 Feldzugang

3.8.4 Datenerhebung

3.8.5 Auswertung und Darstellung

4 Die Beobachtung in der Erziehungswissenschaft

4.1 Gegenstand und Zielsetzung erziehungswissenschaftlicher Forschung

4.2 Beobachtung als geeignete Methode der erziehungswissenschaftlichen Forschung?

4.3 Exemplarische Beobachtungsstudien

4.3.1 Beobachtung von Erziehenden

4.3.2 Beobachtung der Educanden

4.3.3 Beobachtung des Kontextes/der Institution

4.4 Fazit und Ausblick

Literatur

Vorwort

Wenn Menschen Informationen brauchen, beobachten sie ihre Umwelt, das heißt sie nehmen ihre Umwelt bewusst mit ihren Sinnen – insbesondere visuell und auditiv – wahr. Auch im Kontext erfahrungsbasierter Wissenschaften ist die Beobachtung seit jeher zentrale Methode der Informationsbeschaffung, so auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Wissenschaftliche Beobachtungsverfahren haben in jüngster Zeit durch technische Entwicklungen an Bedeutung gewonnen. Zum einen ermöglichen Geräte die automatisierte Aufzeichnung von Verhalten, Bewegungen oder (Körper-) Reaktionen auch über längere Zeiträume. Zum anderen hinterlassen Menschen bei der Mobilkommunikation und bei der Nutzung des Internets Spuren, die sich auslesen und in Bezug auf das zugrunde liegende Verhalten analysieren lassen. Beides führt bereits jetzt zu einem gewissen Boom von Beobachtungsverfahren in speziellen Fächern, welche Anregungen für andere Disziplinen bieten können. Auch der Bedeutungsgewinn qualitativer und ethnographischer Forschungen geht mit einem wachsenden Interesse an Beobachtungsverfahren einher. Vor dieser Entwicklung hatte die Beobachtung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften eher an Bedeutung verloren, insbesondere zugunsten der wissenschaftlichen Befragung, weil es einfacher und deutlich kostengünstiger ist, Personen zu ihrem Verhalten zu befragen als sie dabei zu beobachten. Oft ist aber erinnertes und berichtetes Verhalten kein guter Indikator für tatsächliches Verhalten. Deshalb war und ist die Beobachtung gerade in Bereichen, in denen komplexe individuelle und soziale Verhaltensweisen im Mittelpunkt stehen, die geeignetere Methode.

Recherchen vor der Konzeption dieses Buches ergaben, dass im Gegensatz zur Befragung, Inhaltsanalyse oder anderer spezieller Erhebungsverfahren zur Beobachtung kein aktuelles Einführungsbuch existiert. Und vorhandene ältere Darstellungen zur Beobachtung berücksichtigen die Anforderungen und Chancen nicht, die die Beobachtung durch die technische und methodologische Entwicklung erfährt. So reifte der Entschluss, eine aktuelle und übergreifende Darstellung der wissenschaftlichen Beobachtung zu verfassen. Die Darstellung ist unabhängig von Disziplinen sowie Forschungstraditionen konzipiert und kann damit nicht allen spezifischen Ansprüchen gerecht werden zumal der übergreifende Charakter bestimmte eher unübliche Entscheidungen nötig machte:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x