Groundhopper können harte Hunde sein. Natürlich kann man nach Belgrad fliegen. Irgendwann dämmere ich weg. Markus weiß, wie Bleifuß geht. Durch Sachsenwälder, via Prag. Bratislava und Budapest huschen schemenhaft vorbei. Ungarn, Kroatien, an der Grenze zu Bosnien treffen wir fünf polnische Hopper, denen wir in der Folge noch öfter begegnen sollten.
Ein starker, dunkler Kaffee in der bosnischen Republik Srpska. Arme Gegend. Maisfelder, orthodoxe Kirchen. Im Sommer werden am Straßenrand riesige Schweine am Spieß gebraten. Zur Wegzehrung, und um die Muslime zu necken. Zwei Polizisten mit selbstgebautem Geschwindigkeitsmessgerät halten uns im ersten Kaff hinter der Grenze an. Wir seien zu schnell unterwegs. Sie halten Markus einen Strafzettel hin. Er beachtet ihn nicht. Markus steigt aus und rennt an ihrem Messgerät vorbei. Sie lachen. Er zeigt auf das Display. Er sagt, da schlägt nichts aus, da hat noch nie etwas ausgeschlagen. Sie lachen. Markus sagt, ich war nicht zu schnell. Sie schauen ihn ernst an. Markus schaut ernst zurück und will Beweise. Fünfzehn Minuten lang werden zwischen Markus und den Polizisten Argumente ausgetauscht. Beide Seiten bleiben stur. Touristenautos fahren an uns vorbei. Den Polizisten entgeht wertvolle Beute, die vielleicht weniger an der Sinnhaftigkeit von Strafe zweifelt. Die Minuten verrinnen. Die Wegelagerer fragen Markus, ob er eine Idee hat. Er zuckt lächelnd mit den Schultern. Die Polizisten geben auf, schütteln Markus die Hand, dobar Dan (guten Tag).
Die Grenze zur Föderation Bosnien und Herzegowina. Ab sofort Maisfelder und Moscheen. Im Sommer sollen am Straßenrand Rinderhälften am Spieß gebraten werden. Zur Wegzehrung, und um die Orthodoxen zu necken.
Sarajevo. An der ersten Ampel treffen wir die Polen. Sie sind unseren Polizistenfreunden ins Netz gegangen. Einchecken im Hostel Tito 46. Zehnbettzimmer. Katzenwäsche, dann zum Stadion von Olimpic Sarajevo, ein muslimischer Club. Anpfiff 14 Uhr. Das kleine Erstligaderby gegen Slavija Sarajevo, den Club der serbischen Minderheit Sarajevos. Wir fahren über die wichtigste Hauptstraße, im Volksmund Heckenschützenallee genannt. Unzählige Zivilisten wurden auf dieser Straße, durch zumeist serbische Heckenschützen, im Bosnienkrieg (1992 bis 1995) erschossen. Bäume sehe ich notabene keine. Die breite Straße ist noch immer die Haupteinkaufsstraße Sarajevos. Im Stadion treffen wir die Polen. Außerdem etwa 150 Einheimische sowie ca. 50 deutschsprachige Hopper. Das am Abend stattfindende große Derby zwischen FK und Lok Sarajevo hat manchen Hopper auf den Balkan geführt. Stadion Marke zonaler Plattenbauranz mit schönem Blick auf Friedhöfe. Slavija, der Serbenclub von hinterm Berg, hat keine Fans mitgebracht. Zu gefährlich? Vielleicht haben sie auch keine. Wir trinken Limo und essen Sonnenblumenkerne. Die Sonne scheint, was kostet die Welt? Sarajevo, die Attentatsmetropole, ist jung, bunt und hellwach. Kaum Kriegsschäden, auch keine auffälligen Mahnmale.
Am späten Nachmittag treffen sich die Fans von FK Sarajevo im alten türkischen Viertel der Altstadt. Mittendrin zwanzig Dynamo-Dresden-Fans, die eine Fanfreundschaft mit FK verbindet. Die Farben FKs sind weinrotweiß. Ei der Daus! Der Gegner passt auch den Dresdnern. FK Željezničar Sarajevo. Bedeutet so viel wie Lok Sarajevo. Der Club der Eisenbahner, Farben blau-weiß. Vieltausendköpfiger FK-Fanmarsch zum Stadion. Dynamobanner anbei. Bei Gegenbesuchen passen die Dresdner Ultras auf, dass die Dynamoglatzen die Bosnier in Ruhe gen Mekka beten lassen. Stimmiges Bild.
Als es dunkelt, geht’s los. Aus den Nebenstraßen strömen unablässig Fanmassen hinzu. Passanten und Ladenbesitzer gaffen, ringsum Polizei. Auf einem Platz neben einer alten Kirche zeigt die Menge, was in ihr steckt. Raue, dunkle Gesänge, viel Pyrotechnik, mordsmäßige Böller. Die Altstadt im Nebel. Am Rande verfolgen deutschsprachige Hopper das Geschehen. Wir mittendrin, weil einer aus dem Auto Dresdner ist, und die Bosnier Deutsche mögen. Was sich von den Serben nicht behaupten lässt. Weiter die Hauptstraße entlang. Polizei treibt den Mob von der Straße. Im schnellen Tempo den Berg hoch zum Stadion. Vorbei an endlosen Friedhöfen diverser Religionen. Die Friedhöfe nah an der Innenstadt als stumme Zeugen vergangener Gemetzel. Pyro auch auf dem Stadionvorplatz und im Garten der Fankneipe. Endlich richtiges Essen! Čevapčići vom dampfenden Grill und Bier! Die Fans trinken Bier und scharfe Schnäpse. Kehliger Gesang. Allah ist groß, aber er sieht vermutlich nicht alles. Das Stadion liegt auf einem Hügel. Grandioses Panorama. Unten die Stadt im Licht. Dauergesang der tausendköpfigen bosnischen Ultras. Beide Vereine mit großer Fanszene. Kleinteiliger Hass. Kein »ich schlitz dich auf und fick deine Mutter«-Zwang. Alle sind Muslime. Man lässt sich wohl im Großen und Ganzen in Ruhe. Am Zaun werden trotzdem während des Kicks Schals, Jacken und Schärpen in den gegnerischen Farben abgefackelt. Seht her, ein bisschen böser Mann muss sein. Die Ränge des Olympiastadions mit knapp zwanzigtausend Fans etwa zur Hälfte gefüllt. Gute Stimmung. Pyrotechnik und Böller. Polizei und Ordner lassen die Fans gewähren. Leider sehen wir ein 0:0. Der gespielte Fußball erinnert an eine gute Drittligapartie. Nach dem Spiel eilen die Fangruppen nach Hause. Es soll vereinzelte hitzköpfige Kampeleien gegeben haben, erzählen uns die Polen am nächsten Tag im Hostel.
Episode Zehnmannzimmer. Ein Chinese die Nacht über im Dauereinsatz am Wischphone, furzt mich in den Schlaf. Geht nur mit Ohropax, völlig fertig, letzte Kippe auf dem Balkon. So geht Hopperleben. Früh sechs Uhr raus, duschen, eiliger Kaffee unter schweigsamen Menschen. Schlafen kann ich, wenn ich tot bin. Nebenan erwacht ein Markt langsam zum Leben. Serpentinenreiche Fahrt durch Berge zur Grenze. Mordstempo, übern Fluss der Grenzübergang, hinter einer Brücke Serbien. Orthodoxe Kirchen ersetzen wieder die Moscheen, fernerhin wenig Unterschiede.
Belgrad. Auf eine charmante Art in die Jahre gekommen. Alle Bewohner über vierzig in Herzleid gefallen. Zu viele verlorene Schlachten. Eine wilde Partystadt für die Jungen. Die Durchschnittsbevölkerung hat wenig Geld zum Leben. All jene, die ich treffe, die mit Fußball zu tun haben, scheinen Händler zu sein. Ihre Imperien bammeln zwischen Altpapier, Fußballzeugs, Partykram, Waffen. Stolze Frauen und Männer. In der Geschichte Europas landeten die Serben gern auf dem Arsch. Immer wieder höre ich in Belgrad: von den Türken auf dem Amselfeld gedemütigt. Von K&K-Schergen schikaniert. Von den Nazis zu Untermenschen erklärt. Von der Ustascha massakriert. Von der Nato bombardiert. Ganz so einfach ist es natürlich nicht.
Ihre Fußballvereine sind für manche Bewohner Belgrads alles, was sie haben. Alles für den Club! Liebe, Hass – wenn es sein muss, das Leben. Noch zwei Tage bis zum Derby. Zuvor: Frauenfußball in Belgrad.
Ich brauche manchmal den nötigen Abstand zur Entscheidungsfindung. Reitstunden nehmen oder besser doch gleich ins Kloster? Kindliche Gefühle, verwunschene Gärten, feministische Fiktionen. Alle Welt war vollkommen überrascht, als ich im Stadion von FK Obilić Belgrad erschien. Um mein erstes Frauenfußballspiel zu sehen. WM-Qualifikation. Serbien gegen Island. Wird ein Liebeshändel daraus? Ausgerechnet im Stadion von Obilić, dem einstigen Club von Arkan, alias »der Schlächter vom Balkan«. Der Bösewicht war im Jugoslawienkrieg Anführer der weißen Tiger. Eine paramilitärische Organisation, stiernackige Zombies fürs Grobe. Der kleinwüchsige Arkan erlangte im Krieg großen Reichtum und kaufte sich seinen Lieblingsclub, den er zu Meisterehren führte und zur Geldwäsche nutzte. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien ermittelte gegen ihn wegen Völkermordes. Im Jahr 2000 holte ihn sein Schicksal in Form einer Kugel ein. Er war diversen Personen zu gefährlich geworden. Seither ging es mit FK Obilić Belgrad abwärts. Im halbfertigen Stadion des aktuellen Fünftligisten, lagernd am Popo der Tabelle, stoben nun zarte isländische Elfen über den Rasen. Die erste Erkenntnis: Nicht alle Isländerinnen sind blond. Die zweite Erkenntnis: Nicht einmal bei einem abgefuckten Qualispiel ist man als Deutscher allein. Ich war ja mit zwei Altgroundhoppern unterwegs. Bei ihnen kamen komische Gedanken hoch. Das verdammte Hoppervolk abschwarten (westsächsisch für verkloppen). Um wenige Minuten später mit tiefer Betroffenheit und Reue festzustellen, wir sind auch nix anderes als Hopper. Die dritte Erkenntnis: freier Eintritt. Wohl um das eh schon bescheidene öffentliche Interesse nicht zu schmälern. An der Außenmauer des Stadions prangt noch immer ein verwaschenes Portrait von Arkan. Konsequent nagt der Zahn der Zeit an diesem Überbleibsel. Das hat fast schon symbolischen Charakter. Serbien will irgendwann in die Bundesliga, alias EU. Da passen alte Henkersknechte nicht gut ins Bild vom lieb gewordenen Serbien. Das Stadion liegt inmitten eines Wohngebiets. Das erlaubt in Momenten der Muße tiefe Blicke in den Alltag der umliegenden Behausungen. Uns hatten es ganz besonders die fantasievollen Wintergärten der Hochhäuser angetan. Wir stellten, während des zugegebenermaßen etwas zähen Ringens der Amazonen, allerhand Mutmaßungen über den Bienenfleiß der Wintergartenerbauer an.
Читать дальше