Anne Karin Elstad - Später, Lena, später

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Karin Elstad - Später, Lena, später» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Später, Lena, später: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Später, Lena, später»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frauenemanzipation des 20. Jahrhunderts: Lena und Kjell kennen sich seit ihrer Kindheit, wo sie in einem kleinen Ort an der Küste von Trändelag im Norden Norwegens zusammen aufgewachsen sind. Als sie sich in der Kreisstadt auf dem Gymnasium wiedersehen, verlieben sich sich ineinander. Obwohl Lena zweifel an der Richtigkeit dieser Entscheidung hegt, heiraten sie – die konservative Moral der fünfziger Jahre lässt ihr keine andere Möglichkeiten. Trotz aller Bemühungen Lenas, trotz des beruflichen Erfolgs ihres Mannes ist die Ehe von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Aufgrund ihrer Unselbständigkeit ließ Lena sich in die Ehe mit Kjell drängen, wo sie jedoch kein Verständnis findet. Mit große Verständnis und Einfühlsamkeit folgt Anne Karin Elstad, eine der erfolgreichsten Autorinnen Norwegens, dem Lebensweg ihrer Heldin und erzählt wie es Lena schließlich gelingt, sich von überkommenen Normen zu befreien und einen neuen Anfang zu finden. AUTORENPORTRÄT Anne Karin Elstad wurde 1938 in Valsøyfjord in Nordmøre Norwegen geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie 1976 ihren ersten Roman veröffentlichte. Elstad gehört mit Gaarder zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern Norwegen. Elstad war in ihrem Heimatland so populär, dass sie schon für Schlagzeilen sorgte, wenn sie nur ein Manuskript im Verlag ablieferte. Ihre Bücher sind in Norwegen Bestseller und verkaufen sich über eine Million Mal. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Bücher erhalten. 2003 und 2006 hat sie unter anderem den norwegischen Leserpreis erhalten. Elstad starb am 4. april 2012. Insgesamt hat sie fünfzehn Bücher geschrieben. REZENSION «Elstads Buch liest sich wie der schwedische Erfolgsroman Hannas Röchet von Marianne Fredriksson.» – Ostsee Zeitung «Anne Karin Elstad ist eine wahre Meisterin im Schildern von Einzelschicksalen.» – Aftenposten «Anne Karin Elstad ist eine glänzende Erzählerin.» – Aftenposten «Anne Karin Elstad bietet Lesehungrigen, Menschen, die nach Erzähltem süchtig sind, echten Lesestoff.» – Aftenposten

Später, Lena, später — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Später, Lena, später», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Anne Karin Elstad

1

Lena lächelt schwach. Jetzt solltest du mich sehen, Kjell. Du würdest eine deiner unerschütterlichen Diagnosen stellen. Ich bin der Prototyp der einsamen Frau. Gefangen in meinen bitteren Gedanken, zusammengekrochen in meinem einsamen Sessel. Sogar ein Cognacglas ist dabei, um das Bild zu vervollständigen.

Lena hält ihr Glas gegen das Licht, weiß, daß es keinen Sinn hat, zu Bett zu gehen. Abwesend dreht sie das Glas, sieht zu, wie die goldene Flüssigkeit im Schein der Lampe umherschwappt. Wieder lächelt sie. Du irrst dich, Kjell. Einsam war ich bei dir. Weißt du, daß ich eine Zeitlang das lähmende Gefühl hatte, in einem Ei zu leben? Nein, ich war nicht verrückt, nur besessen von diesem Gedanken. Alles sollte golden sein, gelb, ewiger Sonnenschein und wir im Ei, ich, du, die Kinder, unsere Freunde, unsere Umgebung. Was außerhalb war, ging uns nichts an. Nichts durfte häßlich sein. Noch jetzt habe ich Angst, wenn ich an diese Einsamkeit denke, an das ewige Sonnengelb im Ei.

Beim nächsten Schluck merkt sie fröstelnd, daß sie genug hat. Doch, Kjell irrt sich. Sie hebt das leere Glas, betrachtet es. Auch hierin irrt er sich. Sie trinkt selten, allein fast nie. Wenn sie es tut, endet es normalerweise mit derselben Grübelei.

Bald fünf Jahre ist sie schon mit den Kindern allein.

Anfangs waren die Gedanken an ihr Leben mit Kjell, an ihren Aufbruch und dessen Folgen wie Stacheldraht, der sich in ihr müdes Gehirn bohrte. Sie wehrte sich dagegen, denn ihr neuer Alltag, die Kinder und die Stelle forderten alles, was sie an Energie und Stärke aufbringen konnte. Also verdrängte sie diese Gedanken. Baute eine Sperre zwischen sich und allem, was gewesen war, auf, zwang sich, für den jeweiligen Tag und für das, was vor ihr lag, zu leben. Erst jetzt, nach diesen fünf Jahren, wagt sie, das Verdrängte wieder hochkommen zu lassen. Jetzt gleiten die Bilder ruhiger an ihr vorbei, einige deutlicher als die anderen, aber es tut nicht mehr weh. Die scharfen, schmerzhaften Kanten der Erinnerungen scheinen abgeschliffen zu werden, jedesmal ein bißchen mehr, jedesmal, wenn sie nachgibt und den Gedanken freien Lauf läßt.

2

Sie waren in einem kleinen Ort an der Küste von Tröndelag aufgewachsen. Lenas Eltern betrieben dort den lokalen Gemischtwarenhandel. Sie hatten das Fährbüro und ein Stückchen Land, genug für ein paar Kühe und fünf, sechs Schafe. Für Lena und ihre drei Brüder herrschte nie Überfluß, aber wie Kjell litt sie nicht unter der beengten Finanzlage, die in den Nachkriegsjahren eher die Regel als die Ausnahme war.

Kjell war der Sohn des Bezirksarztes. Das verlieh ihm natürlich Status und Autorität. Er war drei Jahre älter als Lena, mit ihren Brüdern befreundet. In der Schule war sie im Vergleich zu ihm ein kleines Kind und sie bewunderte ihn. Als sie dreizehn war, besuchte er schon die erste Klasse des Gymnasiums a. Sie erinnert sich noch jetzt daran, wie er in den ersten Weihnachtsferien nach Hause kam, fremd und erwachsen. Ihre Bewunderung kannte keine Grenzen! Er war einer der wenigen, die aufs Gymnasium gingen, und auch das verlieh ihm einen Status, der ihn die meisten anderen weit überragen ließ.

In diesen Jahren war sie aus der Ferne in ihn verliebt. Eine Verliebtheit, die mit den Ferien kam und ging. Als sie alt genug war, um Parties zu besuchen, tanzte er mit ihr, knutschte bisweilen ein bißchen, aber auf eine herablassende Weise, die sie damals schrecklich verletzte. Sonst fand sie keinen Fehler an Kjell. In ihren Augen war er vollkommen.

Nach der Grundschule half sie ihren Eltern ein Jahr lang im Laden. Ihre Mutter meinte, sie sollte das Abitur machen. Der Vater war unwillig, die Jungen ja, aber Lena, als Mädchen ... Doch in diesem Punkt gab die Mutter nicht nach, und irgendwie gelang es den Eltern, allen Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen. „Ausbildung“ – das bedeutete Abitur. Für den Rest mußten sie selber sorgen. Lena war die einzige aus ihrem Jahrgang, die aufs Gymnasium kam. Das war für sie ein Wendepunkt. Es war der erste Schritt, der sie vom Heimatort und den Jugendfreundschaften entfernte.

An einem strahlenden Augustmorgen 1955 steht Lena vor dem schwarzen Brett des Gymnasiums und sieht ihren Namen auf der Liste derer, die die Aufnahmeprüfung bestanden haben. Sie läßt sich von der Menge, die sich vor der Liste zusammendrängt, herumbschubsen. Die Gesichter flimmern vor ihren Augen. Sie hat es geschafft!

Auf dem Schulhof bilden sich nach und nach zwei Gruppen. Die Erfolgreichen in unbändiger Freude. Andere, die genauso viel investiert, aber verloren haben, versuchen, sich so unsichtbar wie möglich zu machen, manche spielen die Erhabenen, aber nach und nach verschwinden sie alle. Still, jeder für sich, gehen sie zu ihren Quartieren und packen für ihre bittere Heimreise. Lena fröstelt. Es hätte genauso gut sie treffen können. Nun begreift sie erst richtig, wie entscheidend dieser Tag ist. Noch einmal würde sie es nicht schaffen. Die Alternative wäre die Handelsschule ...

Für den Moment strömt so viel auf sie ein, daß sie sich nicht richtig freuen kann. Sie muß zurück auf ihr Zimmer, muß jetzt allein sein.

Die Arme unter dem Nacken verschränkt, liegt sie auf dem Bett und starrt die Decke an. Was ist das für ein Sommer gewesen! Sie war so glücklich, als ihr Vater damit einverstanden war, daß sie aufs Gymnasium ging. Sie hat gelernt und sich vorbereitet. Stein, ihr nächstältester Bruder, der in diesem Jahr Abitur macht, hat ihr geholfen, und nie ist ihr der Gedanke gekommen, sie könnte durchfallen. Deshalb war es ein Schock, herzukommen. Ein Schock, zur Prüfung zu erscheinen und zu wissen, daß danach nur wenige von ihnen dabeisein würden. Die Furcht hat ihr die ganze Zeit wie ein Stein im Magen gelegen. Die Furcht, die alle hinter unbekümmertem Gelächter und Albernheiten verborgen haben. Und dann dieser Tag, ihr Name bei denen, die bestanden hatten, die starren Gesichter der Durchgefallenen.

Nachmittags holt sie Stein und Kjell vom Bus ab. Die beiden sind eng befreundet, gehen in dieselbe Klasse und wohnen zusammen bei Kjells Tante im Souterrain. Lena begleitet sie, hilft mit dem Gepäck, und nun freut sie sich nur noch. Jetzt erst begreift sie, daß sie nun dazugehört. Lachend und scherzend hören die beiden Jungen ihren Wortschwall. Über diese Aufgabe und jene, und ob sie sich überhaupt vorstellen können, wie schrecklich alles war?

Mit hüpfendem Pferdeschwanz tanzt sie zwischen ihnen, ein großes, schmales Mädchen in ärmelloser Bluse und engen Jeans. Sie spürt, daß heute mehr als je zuvor in ihrem Leben ihr Tag ist.

Die erste ausgelassene Freude wich bald Ernst und Arbeit. Eine Sache war es, aufgenommen zu werden, eine andere, auch weiterzukommen. Die erste Klasse war eine buntgemischte Gruppe. Die Schüler kamen aus unterschiedlichen Verhältnissen, ihr Alter schwankte um zwei bis drei Jahre. Die Ältesten waren fast ausschließlich Jungen. Die meisten hatten nur die Grundschule besucht. Im Laufe eines Jahres sollten sie aufholen, was die anderen in zwei oder drei Jahren Realschule gelernt hatten. Nur ein paar Glückskinder hatten weitergehenden Unterricht erhalten.

Sie wußten, daß die anderen in der Klasse die Realschüler einholen mußten. Dieser Druck lastete die ganze Zeit auf ihnen, schuf aber auch eine besondere Gemeinschaft. Sie nahmen nichts als gegeben hin. Vom ersten Tag an herrschten Arbeit und Ernst.

Auch sonst gab es viele Gemeinsamkeiten. Alle hatten wenig Geld. Sie holten ihre Essenspakete, die mit dem Bus von zu Hause kamen, und sie drehten jede Krone um, die die Eltern ihnen schicken konnten.

Es war harte Plackerei. Spätabends saß sie manchmal weinend über ihren Büchern. Ein bißchen Englisch hatte sie schon vorher gelernt, alles andere war neu. Englisch, Deutsch, Mathematik, Grammatik – alles wurde zu einem unbegreiflichen Brei zusammengerührt. Manchmal kamen Stein und Kjell ihr zu Hilfe, doch sie zeigten dabei gereizte Ungeduld. Beide hatten in ihrem letzten Jahr mehr als genug zu tun, in den freien Stunden wollten sie von der Schule nichts hören. Selber hatten sie keine Angst davor, Lena um Hilfe zu bitten. Es fing ganz klein und harmlos mit einem Hemd an, das sie einfach nicht richtig sauber bekamen. Ob Lena vielleicht so lieb sein könnte? Sie war so lieb, und ehe sie es begriffen hatte, war daraus eine Gewohnheit geworden. Sie räkelten sich auf ihrem Sofa, und Lena stand am Waschbecken und scheuerte verdreckte Socken und eklige Fettränder in graugelben Nylonhemden. Zu protestieren fiel ihr nicht ein, auch wenn die Hausaufgaben darunter zu leiden hatten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Später, Lena, später»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Später, Lena, später» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karine Giébel - Terminus Elicius
Karine Giébel
Terry Lynn Thomas - The Betrayal
Terry Lynn Thomas
Anne Karin Elstad - Julies fremde Heimat
Anne Karin Elstad
Víctor Álamo de la Rosa - La ternura de caníbal
Víctor Álamo de la Rosa
Anne Karin Elstad - Julie kehrt heim
Anne Karin Elstad
Anne Karin Elstad - Julies Erwachen
Anne Karin Elstad
Terry Lynn Thomas - The Drowned Woman
Terry Lynn Thomas
John Hennion-Starnikov - Anne. Pièce de théâtre
John Hennion-Starnikov
Отзывы о книге «Später, Lena, später»

Обсуждение, отзывы о книге «Später, Lena, später» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x