Die erste Zeit ist erfüllt von so viel Neuem, so vielem, das zum ersten Mal geschieht. Die erste Klassenarbeit, der erste Aufsatz und – das erste Schulfest.
Mit ein paar Klassenkameradinnen ist Lena den ganzen Samstagnachmittag mit Vorbereitungen beschäftigt. Haare legen, bügeln; herausgeputzt ziehen sie los.
Der Tanz hat schon angefangen. Lenas Hände werden vor Nervosität schweißnaß, als sie sieht, wie gut die anderen tanzen. Auf den Festen zu Hause hat sie sich auch zögernd am Swing versucht, aber das hier ist etwas ganz anderes. Eben hat sie sich noch so gut gefühlt, in weißer dünner Bluse, schwarzem Rock mit breitem Gummigürtel und roten Ballerinaschuhen. Jetzt kommt sie sich unbeholfen und verloren vor.
Als Kjell sie auffordert, würde sie sich am liebsten verstecken, traut sich aber nicht, ihre Unsicherheit zu zeigen. Dieser erste Abend ist so wichtig! Sie ist steif vor Konzentration.
„Ganz ruhig!“ sagt er und grinst, und nach und nach löst sie sich. Sie macht Fehler, falsche Drehungen, kümmert sich aber nicht darum, läßt sich von der Musik mitreißen. Routiniert führt er sie durch mehrere Tänze, und sie muß sich zusammenreißen, damit er nicht merkt, wie begeistert sie ist. In der letzten Zeit hat sie bemerkt, daß Kjell sie mit anderen Augen ansieht. Sie ist Gymnasiastin, nicht mehr die Kleine aus dem Laden zu Hause. Noch immer bewundert sie ihn, ist auch in ihn verliebt, hält sich aber sorgfältig an die Regeln. Wenn er anfängt, sich für sie zu interessieren – und sie spürt, daß er das tut – darf sie ihre Chancen nicht durch zu großen Eifer ruinieren. Auf ihre Weise kann sie an den Fäden ziehen, aber den Anstoß muß er geben.
Als ein langsamer Tanz gespielt wird, konzentriert sie sich ganz darauf. Eng tanzen, aber nicht zu eng, weich sein, aber nicht zu weich, über neutrale Themen reden.
„Quasselstrippe!“ sagt er.
„Bin ich das?“ lacht sie und sieht ihm in die Augen, und als er sie fester an sich drückt, als sie seine Wange an ihrer spürt, wird ihr ganz warm.
Sie weicht seinem Blick aus, als er sie an ihren Platz bringt, verbirgt ihre leuchtenden Augen, die sie verraten würden. Das hat sie gelernt, das können sie alle. Als er sich für den Tanz bedankt, fragt sie kurz: „Pflichttanz?“
„Nenn’s, wie du willst,“ antwortet er leichthin. „Muß ja aufpassen, daß sich das Lamm unter den Wölfen wohlfühlt.“
Danach lösen sich Lenas Spannungen. Ein Abiturient hat sie akzeptiert, und nun bemerken sie auch andere. Einer nach dem anderen fordert sie auf, und glücklich läßt sie sich mitreißen. Jetzt kann sie aufatmen, die Schande, den ganzen Abend Mauerblümchen spielen zu müssen, ist ihr erspart geblieben.
Wenn sie mit anderen tanzt, flirtet, spürt sie Kjells Augen und sie lacht übermütig. Das geschieht ihm recht! Er soll ja nicht glauben, sie käme angelaufen, sowie er mit den Fingern schnippt. Sie denkt daran, wie oft er ihr gegenüber überlegen und gleichgültig gewesen ist, als sie noch zu Hause war. Jetzt kann sie sich rächen, so tun, als sähe sie ihn nicht, doch ein Teil von ihr weiß die ganze Zeit, wo er sich gerade befindet.
„Lena, das ist hier nicht so wie zu Hause. Du solltest vielleicht ein bißchen vorsichtiger sein. Eine Neue kriegt hier leicht einen schlechten Ruf. Verstehst du, was ich meine?“ fragt Kjell, als er sie wieder auffordert.
Sie lächelt, aber sie versteht, was der Zorn in seinen Augen für sie bedeutet. Und für den Rest des Abends tanzen sie zusammen. Tanzen eng, tanzen weich, denn jetzt darf sie das. Er bringt sie nach Hause. Sie treffen sich am nächsten und am übernächsten Tag. Jetzt sind sie zusammen, endlich. Sie wird bald siebzehn und hat einen festen Freund.
Alles, was von außen kam, beeinflußte sie ungeheuer stark, Filme, Reklame, Mode, ein glattes Äußeres, den Idealen so nah wie möglich. Mädchen sollten sexy sein, trotzdem aber von reizender Unschuld, eine Mischung aus Marilyn Monroe und Doris Day. Jungen sollten stark sein, einen schmalen Hintern und breite Schultern haben. An Aussehen und Betragen wurden Forderungen gestellt. Auf der Tanzfläche wurde das Mädchen im Petticoat herumgeschleudert, wobei ihre Unterhose bis zur Taille zu sehen war; nervös konzentrierte sie sich auf ihre Beine, ihre Schenkel, ihren Po, ob alles gut genug war. Gleichzeitig sollte sie „anständig“ sein. Um mit einem netten Jungen gehen zu können, mußte sie einen fleckenlosen Ruf haben.
Heute, nach all den Jahren, kann Lena erkennen, wie brutal dieser Druck auf ihnen allen gelastet hat. Damals nahmen sie es als gegeben hin, waren in einem Muster gefangen, das ihnen nicht bewußt war. Und dazu hatten sie noch die Schule, die Höchstleistungen forderte.
Sex wurde in Filmen, Reklame und Illustrierten vermarktet. Sie sprachen darüber, aber meistens sehr oberflächlich. Niemand traute sich, Unsicherheit, Unwissenheit oder Angst preiszugeben.
In der Schule wurde von Mädchen und Jungen das gleiche verlangt. Draußen waren sie streng nach Geschlechtern getrennt und völlig unterschiedlichen Anforderungen unterworfen. Wenn ein Junge von einer zur anderen flatterte und lauthals mit seinen Eroberungen prahlte, wurde das akzeptiert und festigte seine Position. Wenn ein Mädchen dasselbe tat, fiel sie sofort unter die Kategorie Freiwild, und ihre Chancen, das attraktive Ziel „fester Freund“ zu erreichen, sanken beträchtlich. Sie sollte zwar rechts und links flirten, um ihre Attraktivität und Popularität unter Beweis zu stellen, aber sie sollte Grenzen ziehen können. Bei vielen Mädchen führte das zu einer zynischen Einstellung den Jungen gegenüber. Sie benutzten ihr Geschlecht als Waffe. Da sie immer wieder mit äußerlichen Maßstäben gemessen wurden, nahmen sie den Jungen gegenüber Kampfhaltung ein. Einen Jungen zum Kochen zu bringen, um ihn dann verschmähen zu können, wurde zum sichtbaren Sieg, und sie rächten sich damit unbewußt für ihre eigene verwundbare Lage. Sie kamen nie auf die Idee, daß ein Korb für einen Jungen, der sie zum Tanz aufforderte, eine ebenso große Demütigung war wie das Mauerblümchen-Dasein für ein Mädchen. Im Kampf um Status war das erlaubt. In einem Kampf, in dem die Jungen die Stärkeren waren, weil sie das Recht hatten zu wählen. Die mutigsten Mädchen konnten sich durch Körbe rächen. Wer einen Tanz nach dem anderen sitzen blieb, konnte sich das nicht leisten, egal wer der Junge auch sein mochte.
Sie wurden selbstbezogen und körperfixiert. Die Jungen redeten von Titten und Beinen und Schenkeln, und selbst die hübschesten Mädchen litten unter schweren Komplexen. Immer fanden sie etwas an sich, das nicht gut genug war.
Diese Haltungen nahmen sie mit sich ins Leben. Eine Scheinwelt aus ermüdenden Forderungen und falschen Idealen. Eine Glanzbildwelt, in der Unsicherheit hinter glatten und uniformierten Fassaden versteckt wurde.
Doch nicht nur dadurch wurden sie geformt, auch die Atmosphäre im Gymnasium war etwas Besonderes. Die meisten von ihnen wohnten möbliert. Viele kamen wie Lena aus kleinen Orten, in denen es für die Jugend nur die Wochenend-Feste in den nahegelegenen Lokalen gab. Nun waren sie in einer völlig anderen Welt gelandet. Sechzehnjährige mußten auf sich selber aufpassen, Verantwortung für Geld und Schule tragen. Wer von der Realschule kam, wohnte schon seit zwei Jahren möbliert. Das gab ihnen Freiheit, machte sie aber auch frühreif. In der Auseinandersetzung mit der neuen Umgebung verloren sie den Kontakt zu alten Freunden und ihren Heimatorten. Die Konkurrenz der Samstagabende wurde zum immerwährenden Zustand.
Die möblierten Zimmer hatten ihre eigenen Gesetze. Jungen genossen größere Freiheit als Mädchen, die von eifrigen Wirtinnen überwacht wurden. Einige durften keinen Herrenbesuch empfangen. Andere Vermieterinnen waren weniger streng in ihren Vorschriften und setzten eine Frist. Keine Jungen nach neun, zehn oder elf, je nach Dehnbarkeit der Toleranz. Ein Verstoß gegen diese Regeln bedeutete bestenfalls, daß Schule und Eltern informiert wurden. Schlimmstenfalls bedeutete es Kündigung des Zimmers – und in Fällen, die als extrem galten, den Verweis von der Schule. Das kam zu Lenas Schulzeit vor, passierte aber nur Mädchen. Sie kann sich an keinen einzigen Jungen erinnern, der von der Schule geworfen wurde. Jungen, die von der Schule abgingen, waren sitzengeblieben oder hatten die Lust verloren.
Читать дальше