Josephin Lorenz - Anders ist eine Variation von richtig

Здесь есть возможность читать онлайн «Josephin Lorenz - Anders ist eine Variation von richtig» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anders ist eine Variation von richtig: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anders ist eine Variation von richtig»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschen mit einer autistischen Beeinträchtigung stehen aufgrund einer anderen Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung im Hinblick auf Kommunikation und Sozialverhalten besonderen Schwierigkeiten gegenüber. In der Folge kämpfen sie nicht nur mit einem erhöhten Stresslevel, sondern leiden häufig auch unter einem geringen Selbstwertgefühl sowie an Depressionen und Ängsten.
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie, kurz PEP, stellt hier eine Reihe von nützlichen Techniken und Interventionsstrategien bereit. Sie helfen Betroffenen, mit heftigen Gefühlen oder belastenden Erlebnissen umzugehen und hinderliche Beziehungsmuster, Glaubenssätze und Überzeugungen zu überwinden. Die strukturierte und vorhersehbare Vorgehensweise bei PEP kommt den Bedürfnissen von Autisten und Menschen mit Asperger-Syndrom entgegen.
Kunsttherapeutische Interventionen helfen zusätzlich, die eigene Kreativität zu entdecken, Stärken und Ressourcen zu erkennen und diese wertschätzen zu lernen. Der verbreiteten Defizitorientierung im Zusammenhang mit Autismus wird eine Haltung entgegengesetzt, die diese Stärken und Fähigkeiten würdigt und unterstützt, ohne autismusspezifische Probleme zu vernachlässigen.
Anhand von zahlreichen Behandlungsbeispielen vermittelt Josephin Lorenz die notwendigen Grundlagen sowie konkrete Vorgehensweisen für unterschiedliche Therapiesituationen und -ziele.

Anders ist eine Variation von richtig — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anders ist eine Variation von richtig», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Natürliche Stressreaktionen des Körpers sind eigentlich eine sehr sinnvolle »Erfindung« der Evolution. Geraten wir in eine bedrohliche Lage, reagiert der Organismus mit dem Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck, sodass mehr Sauerstoff und Glukose zu den Muskeln gelangen. Auf diese Weise gewinnen wir Energie für den Kampf oder für die Flucht. Die menschliche Natur ist also so »programmiert«, dass wir ohne unser bewusstes Zutun schnell ausreichend Energien bekommen, um gefährliche Situationen meistern zu können. Dieses »Programm« ist fest installiert und läuft immer noch ab, auch wenn keine echte Lebensgefahr mehr droht. Im Kontakt zu einem cholerischen Mitmenschen oder beim Bearbeiten des dringend zu erledigenden Aufgabenberges wird es heute genauso aktiviert wie früher beim Anblick eines Säbelzahntigers. Wieso aber löst ein unfreundlicher Mitmensch bei der einen Person so viel Angst und Stress aus und bei der anderen überhaupt nicht?

Entscheidend dafür scheint die subjektive Bewertung des Einzelnen zu sein. Stress entsteht, wenn man das Gefühl hat, anstehende Aufgaben und Anforderungen nicht bewältigen zu können. Das bedeutet jedoch, dass in der Regel nicht allein das stresst, womit man konfrontiert wird. Entscheidender ist, ob und wie man seine Ressourcen und Fähigkeiten einsetzen kann, um die Herausforderungen nach den eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten zu lösen. Die eigene Haltung und der Umgang mit stresserzeugenden Situationen können darüber entscheiden, wie gut man damit zurechtkommt.

Immer wieder kommt es vor, dass ich Kinder aus dem Autismus-Spektrum schon im Vorschulalter erlebe, die mit eingefahrenen Glaubenssätzen zu kämpfen haben wie »Ich bin einer, der eben immer ausrastet« oder »So, wie ich bin, bin ich nichts wert!«. Diese Glaubenssätze haben eine toxische Wirkung auf das Selbstwertgefühl. Und natürlich kann so ein geschwächtes Selbstwertgefühl auch aggressiv und kämpferisch machen – vielleicht sogar als eine Art »gesunde« Reaktion auf etwas, was nicht gut ist. Nur kann ein mangelndes Selbstwertgefühl nicht dafür sorgen, dass man die eigenen Fähigkeiten wertschätzt und sich entsprechend seinen Potenzialen entwickelt.

Wenn dann auch in der therapeutischen Begleitung dieser jungen Menschen hauptsächlich Probleme und Defizite im Fokus stehen, ist diese Problemorientierung nicht nur stressauslösend, sondern dient eher der Stabilisierung der Probleme anstatt der Lösung. Analytische Rückblenden sind weniger zielführend als ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft durch Kompetenzerweiterung und Potenzialentfaltung.

Auch ist es eher hilfreich, wenn Lösungswege im gemeinsamen therapeutischen Prozess zwischen dem Klienten und dem Berater erarbeitet werden. Diese kooperative Beziehung ist ein wichtiges Element, um beim Klienten, der mit seiner autistischen Wahrnehmung sowieso schon ständig überlastet ist, nicht noch zusätzlichen Stress zu erzeugen.

Meine Grundüberzeugung ist, dass das Wahrnehmen und Fördern der Stärken zu deutlich mehr Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit führen, als immer nur zu versuchen, die Schwächen zu reduzieren. Das beinhaltet auch, den Klienten Mut und Zuversicht zu geben, dass sie die eigenen Kräfte zur Entspannung aber auch zur Versöhnung mit dem »autistisch sein« aufspüren und nutzen.

Ein wichtiges Ziel in der Unterstützung von Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist, dass sich die Betroffenen ihrer individuellen Stärken wieder bewusst werden und ihre vermeintlichen Schwächen als ihre »special effects« wertschätzen können. Im Sinne des Empowerments respektiert die Haltung von Anders ist eine Variation von richtig die eigenen Lebensentwürfe von Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Sie unterstützt diese dabei, individuelle Ziele zu verfolgen und die eigenen Stärken zu erweitern. Es gilt, achtsam zu klären, wie sich Grundbedürfnisse nach Verbundenheit und Geborgenheit, aber auch nach Freiheit und Autonomie erkennen und erfüllen lassen. Dabei ist es wichtig, belastende und einschränkende Gefühle zu überwinden, um so neue Energie zu gewinnen. Dazu benötigt jedoch ein Mensch, der felsenfest davon überzeugt ist, dass er ein »Master of Disaster« ist – also einer, der immer ausrastet –, eine geduldige, ressourcenorientierte Haltung von außen, dass er wieder Vertrauen in seine Fähigkeiten fasst.

Wenn Menschen aus dem Autismus-Spektrum nicht mehr nach ihren Defiziten klassifiziert und »behandelt« werden, sondern wenn man sie befähigt, ihre individuellen Kompetenzen zu erweitern und ihr ureigenes Potenzial zu entwickeln, dann hat sich in der Unterstützung dieser Menschen etwas gewandelt.

Diese neue Haltung – also in einem sicheren Rahmen autistische Fähigkeiten zu entdecken, um Kompetenzerweiterung und Potenzialentfaltung zu ermöglichen – erfordert zu Beginn einer Begleitung oder Therapie die genaue Klärung von Anliegen und Auftrag des Klienten, bzw. der Klienten. Denn bei Kindern und Jugendlichen sind ja auch immer die Eltern mitentscheidend für den Erfolg einer gelingenden Unterstützung.

Kernelemente einer erfolgreichen Unterstützung im Autismus-Spektrum:

•Anerkennung der höheren Stressanfälligkeit

•achtsamer Umgang mit sensiblen Bedürfnissen

•Auslöser für Überforderungen erkennen und nach Möglichkeit beheben

•Umgang mit unvermeidbarem Stress erlernen

•genaue Auftragsklärung in Bezug auf Art und Weise einer Unterstützung

•Wahrnehmung und Förderung der Stärken

•Empfinden für eigene Bedeutsamkeit stärken

•individuelle Kompetenzen erweitern

•Potenziale entwickeln

•Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit stärken

Anliegen und Auftrag klären

Wenn Klienten sich therapeutische Hilfe wünschen, ist es immer wieder hilfreich, genau zu klären, welche Erwartungen an die Unterstützung sie formulieren. Erwachsene Klienten können ihre Wünsche bezüglich einer therapeutischen Begleitung meist klar äußern. In der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen hingegen merke ich bei der Auftragsklärung immer wieder, dass ganz unterschiedliche Erwartungen formuliert werden – je nachdem, wen ich frage.

Anliegen der Eltern

Die Eltern kommen in der Regel zu mir, weil das Kind in Kindergarten oder Schule solche Probleme hat, dass Eltern und das pädagogische Fachpersonal an ihre Grenzen stoßen. Sie sind besorgt, weil sie spüren, dass ihr Kind überfordert ist und unter der Situation leidet. Sie kommen aber auch, weil sie selbst mit diesen Problemen überlastet sind und nicht mehr wissen, wie sie mit dem Kind umgehen sollen. Sie verstehen das Verhalten des Kindes oftmals nicht und erhoffen sich Unterstützung. Ihre Vorstellung, wie sich das Problem auflösen könnte, ist häufig: Das Kind muss lernen, sich anders zu verhalten.

Von den Institutionen wie Kindergarten oder Schule erwarten sie, dass diese mit den Besonderheiten ihres Kindes besser umgehen können. Dagegen gehen die Institutionen oft davon aus, dass das Kind »nur« falsch erzogen ist, und erwarten, dass Eltern konsequentere Erziehungsarbeit leisten. Dort vertritt man die Ansicht, dass sich das Kind/der Jugendliche in die »Norm« einzufügen hat und sich mit Spaß und Freude an den Gruppenaktivitäten beteiligt oder sich zumindest ruhig und angepasst verhält. Bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum wird schnell klar, dass das Kind diese Erwartung nicht erfüllt. Das Kind sondert sich ab, spielt im besten Fall für sich alleine oder zeigt vielleicht aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen oder sogar gegenüber den Erwachsenen. Das Kind »stört« also den gewünschten Tagesablauf, und dieser »Fehler« müsse behoben werden. In der Folge erleben die Eltern häufig ein Gefühl von Ohnmacht gegenüber den Institutionen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anders ist eine Variation von richtig»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anders ist eine Variation von richtig» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anders ist eine Variation von richtig»

Обсуждение, отзывы о книге «Anders ist eine Variation von richtig» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x